Wischerstellung beim Mopf anders? Problem beim Wischen
Hallo,
ich fahre seit Juli den 204er Mopf und hatte vorher das "ungemopfte" 204er-Modell.
Mir fällt nun vermehrt auf, dass bei meinem neuen Auto der Wischer auf der Fahreseite (vom Fahrer aus gesehen) nicht bis in die senkrechte Stellung (12 Uhr) läuft, sondern nur bis 1 Uhr. Das hat zur Folge, dass das vom Wischer hochgeschobene Wasser beim Rücklaufen des Wischers zum Teil wieder in das Sichtfeld gezogen wird. Je höher die Geschwindigkeit, desto schlimmer.
Beim Freundlichen hat man versucht, den Wischerarm einen Zahn auf der Achse weiterzustellen, aber dann berührt der Wischer die A-Säule, geht also auch nicht.
Ist das bei Euch auch so? Beim Vor-Mopf gab es das Problem nicht, und jetzt wird eine Fahrt auf der Autobahn bei 100 km/h im Regen zum Blindflug, weil das Wasser beim Rücklaufen des Wischers wieder in das Sichtfeld gezogen wird.
Irgendeine Idee?
Werde auf jeden Fall meinen Freundlichen weiter damit nerven...
17 Antworten
Ich hab bei 5 C-Klassen verglichen, eine hatte den Effekt fast gar nicht, meine dafür umso mehr, alle aus dem selben Bauzeitraum. Also ist das irgendwie beeinflußbar, und mich erschreckt, daß keine Werkstatt zu wissen scheint, wie.
Zitat:
Original geschrieben von cdfcool
Ich hab bei 5 C-Klassen verglichen, eine hatte den Effekt fast gar nicht, meine dafür umso mehr, alle aus dem selben Bauzeitraum. Also ist das irgendwie beeinflußbar, und mich erschreckt, daß keine Werkstatt zu wissen scheint, wie.
Mach mal einen Kreuztausch der Wischerblätter.
Sprich das von der Fahrerseite auf die Beifahrerseite montieren und umgekehrt.
Das sollte passen, weil beide Wischerblätter gleich lang sind.
Hat bei mir geholfen.
Und bei dem Versuch verlierst du ja nichts, außer 2 Minuten wegen dem Wischertausch.
das haben wir alles getestet, auch z.B. Wischblätter vom guten Auto ans schlechte Auto montiert, alles ohne Effekt, das Problem kommt definitiv nicht von den Wischerblättern, sondern von der Sogwirkung, die sich einstellt, wenn der Luftstrom ober- und innerhalb der Ablaufleiste läuft, sobald der Wischer der Leiste zu nahe kommt, entstehen hier 2 unterschiedliche Luftströmungen und dadurch ein Sog beim sich von der Leiste wegbewegenden Wischer. Der Sog reißt nach ein paar Grad ab, dann wird das Wasser von der Luftströmung nach oben weggeschoben. Beim einen Auto ist der Effekt stärker, beim anderen weniger. Eine abgeklebte Wasserleiste läßt den unerwünschten Effekt nahezu verschwinden, dafür ist dann Wasser auf den Seitenscheiben, wo es micht aber nicht stören würde. Ergo bin ich jetzt geneigt, im Baumarkt Silikon zu holen und das Problem damit zu lösen, allerdings kann das bei einem Mercedes nur ein schlechter Witz sein. Selbst Skoda zeigte da mehr Engagement bei solchen Sachen....