Wischerprobleme C-Klasse W204
Bitte Hilfe
Wenn ich bei Regen fahre und der linke Wischer an der höchsten Stelle angekommen ist (also am linken Holm) nimmt er bei der Rückwärtsbewegung einen erheblichen Teil des Wassers mit zurück in den Sichtbereich des Fahrers. Es handelt sich um einen Streifen von 10-15 cm (etwa Handflächengroß), folglich ist die Sicht nach links stark eingeschränkt. Die Werkstatt (Anstellwinkel neu eingestellt, 2x neue Wischer montiert) ist nach zwei Reparaturversuchen schon scheinbar ratlos. Ich aber auch, bin ich der Einzige mit diesem lästigen Phänomen? Da das Ganze erst ab ca. 60 km/h oder schneller auftritt, muß es mit der Aeordynamik / Fahrtwind zusammenhängen, hoffentlich kein Konstruktionsfehler, bin ansonsten sehr zufrieden mit dem Wagen.
Ist das bei Euerer C-Klasse auch so oder ähnlich??
Über jegliche Hilfe wäre ich dankbar!
22 Antworten
Also bei mir konnte ich das auch schon mal bemerken und es fiel mir auf, da es bei meinem vorherigen Fahrzeug absolut nicht auftrat. Allerdings ist es nicht so heftig wie bei Stuppie61 und nervt mich nicht.
Ich denke, so wirkt das Bild zumindest auf mich, dass es ein aerodynamisches Problem der angeströmten und umgelenkten Luft ist. Daher tritt es auch erst ab einer gewissen Geschwindigkeit auf.
Zitat:
Original geschrieben von mac8952
Hallo alle,Ich kriege meinen W204 erst in ein paar Wochen, konnte dieses Phänomen aber auch schon an meiner jetztigen E-Klasse feststellen.
Ich werde demnächst folgendes probieren: Werde den Bereich links des Wischers (da wo sich das Wasser sammelt, wenn das linke Wischblatt in der Vertikalstellung befindet) mit Rain-X behandeln. Rain-X führt dazu, dass Sammelwasser viel schneller abfliesst. Habe damit meine Seitenscheiben sowie die Heckscheibe behandelt und seither läuft das Wasser viel schneller ab und bildet nicht soviele Wasserperlen.Ev. werde ich in einem zweiten Schritt dann die ganze Frontscheibe mit Rain-X behandeln.
Werde hier informieren, sobald die Aktion erfolgt ist und ich den Erfolg im Regen testen konnte. Vielleicht probiert ihr's ja auch mal, schaden sollte es ja nix und so hätten wir hier gleich mehrere Meinungen ob's was hilft!
Viele Grüsse aus Zürich (Wetterprognose für die nächsten Tage: warm und trocken ;-)
M.
Das mit Rain-X habe ich auch gemacht aber gleich die ganze Scheibe und dieses Phänomen war anschließend so gut wie weg.
Ich finde diese Versiegelung vor allem bei Nacht und Gegenlicht extrem hilfreich. Schade nur, dass dieses zeug nicht lange vorhält.
Da gab es schon ein viel besseres Produkt welches locker dreimal so lange durchgehalten hat.
Kennt das vielleicht noch jemand? Ist schon min. 28 Jahre her.
Hallo Leute,
habe ebenfalls den Effekt, daß auf der linken Seite das Regenwasser nicht abläuft, sondern teils vom Wischer wieder auf die Scheibe zurückgeholt wird - wenn auch nicht so extrem.
Was kann man dagegen machen ?
Rain X oder Wischereinstellung ändern lassen - was hat bei Euch evtl. Erfolg gebracht ?
VG cehmercedes
Ich könnt mir vorstellen, daß nicht der Fahrtwind, sondern die Windrichtung das hervorruft. Wenn starker Seitenwind ist, dann bilden sich mit dem Fahrtwind ganz andere Ableitungen. Der Regen der von der Windschutzscheibe seitlich abgeleitet werden soll, wird vom Seitenwind zurückgedrückt. Oder passiert es bei jedem Wetter?
Ähnliche Themen
Am Wind liegt es glaube ich nicht,
ich habe eher den Eindruck, es könnte mit dem Einstellwinkel des
Wischerarms zu tun haben.
VG cehmercedes
Da gebe ich meinem Vorredner Recht. Es liegt meiner Beobachtung nach nicht am Seitenwind sondern an der Geschwindigkeit und Regenintensität.
Zitat:
Original geschrieben von _Tuono_
Also bei mir konnte ich das auch schon mal bemerken und es fiel mir auf, da es bei meinem vorherigen Fahrzeug absolut nicht auftrat. Allerdings ist es nicht so heftig wie bei Stuppie61 und nervt mich nicht.Ich denke, so wirkt das Bild zumindest auf mich, dass es ein aerodynamisches Problem der angeströmten und umgelenkten Luft ist. Daher tritt es auch erst ab einer gewissen Geschwindigkeit auf.
Hallo Gemeinde,
habe mir das nochmal genau angesehen:
Tuono hat recht, das Wasser wird durch die Luftströmung regelrecht zurück auf die Scheibe gesaugt !
Es gibt dazu in verschiedenen Foren schon Einträge zu Aeorotwin-Wischern mit Rückzieheffekt:
==========
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=6619&start=60
Etwas stören finde ich da eher den Rückzieheffekt auf der Fahrerseite.
Der Wischer zieht immer etwas Wasser mit zurück auf den Weg in die Waagerechte.
==========
http://www.audi-speed.com/community/forum/topic.asp?TOPIC_ID=15527
hab zusätzlich folgende probleme:
1. wischer zieht nachdem er auf der fahrerseite ausgeschlagen hat, wasser wieder mit in die scheibe
==========
http://www.hatzer.at/forum/index.php?page=Thread&threadID=45056
Sagts habts ihr das auch bei euren Aerotwin, daß die bei stärkerem Regen beim "Retourwischen"
das Wasser wieder mitziehen? Besonders fällt das natürlich beim Fahrerwischer auf:
der wischt nach oben -> klare Sicht, wischt zurück ->
zieht Wasser vom linken Rand mit -> man sieht ur schlecht..
==========
http://www.skodacommunity.de/index.php?page=Thread&threadID=18091
Unten ebenso und von links zieht es auch 5cm Wasser mit auf die Scheibe
==========
VG cehmercedes
Hi,
gibts mittlerweile eine Lösung für das ins Wischfeld zurückgezogene Wasser auf der Fahrerseite? Mein T (EZ 2/10) hat das Problem auch und ich hab das Gefühl, die Werkstatt möchte das Ganze aussitzen.