Wischerarm abgebrochen
Heute morgen, natürlich im Dunkeln und bei strömendem Regen, ist der rechte Wischerarm (Nicht das Wischerblatt) abgebrochen! Da musste ich 50 Jahre alt werden, damit mir am teuersten Auto, das ich jemals besessen habe, der Wischerarm abricht. Das kann ich nicht glauben!!! Die ganze Längenausgleichmechanik ist noch dran, es ist echt nur der Arm, der das Wischblatt hält. Unten am Gussteil ein glatter frischer Bruch, keine korrodierte Stelle, anhand derer man eine Vorbeschädigung feststellen könnte. Hatte gerade vor ein paar Tagen neue Wischer draufgemacht (Wartungsstelllung etc) und bis heute morgen hat das auch problemlos funktioniert. Es ist im Moment des Abbrechens nichts im Weg gewesen, keine Eis, kein Schnee, wir haben 10°C plus.....
Ich will jetzt nicht über Audiqualität philosophieren, aber kommt das öfter vor?
Was wird der 🙂 wohl aufrufen? Und was hängt da alles mit dran??? Vermutlich gibt es das nur inklusive Motorhaube und Frontscheibe. 😕
Ansgar
46 Antworten
Zieht sich das jetzt durch alle Baujahre, oder nur Vor-FL oder FL??
Zitat:
@Blacki2k2 schrieb am 26. Februar 2015 um 17:55:43 Uhr:
Zieht sich das jetzt durch alle Baujahre, oder nur Vor-FL oder FL??
Hallo,
nun ist es auch bei soweit! Ich konnte es nicht glauben als es gestern auf der Autobahn passiert ist. Regen, ca. 140-150 km/h und schon hat sich der Wischerarm beifahrerseitig verabschiedet. Das Auto ist BJ. 2007 und hat 155000 Laufleistung. o_O Ich kann es bis jetzt noch nicht glauben!
Hat es einer auf Kulanz ersetzt bekommen?
Nein keine Chance!!!
ich habe schon den hintere 2mal erneurt, ein mal bei mein Kuh, einmal beim Kunden-Kuh(und der HWmotor), beides 300tkm
Guten Morgen,
Ergebnis zum Thema Wischerarmbruch:
ca. 47 Euro fürs Wischerarm und Einbau von dem Audi Service Partner kostenlos.
Trotzdem ein absolutes No Go!
Wie es aussieht nicht nur durch die Q Reihen...
hatte ich bei meinem ersten A6 Avant 3.0 TDI Q(Bj. 2006) mit ca. 220.000 km (komplettes Wischergestänge vorne) und ein Mal den Wischer hinten..
Zitat:
@Blacki2k2 schrieb am 26. Februar 2015 um 17:55:43 Uhr:
Zieht sich das jetzt durch alle Baujahre, oder nur Vor-FL oder FL??
Heute war es dann bei mir soweit, bei Tempo 140km/h und Regen auf der Autobahn ist einfach der Beifahrerwischerarm abgerissen und auf die Gegenfahrbahn geflogen, nicht gerade lustig 🙁
Auf Nachfrage beim Audi Autohaus in Frankfurt ist das Problem bekannt und soll vorzugsweise Fahrzeuge betreffen bei denen die Frontscheibe ausgetauscht und die Wischerarme vorab nicht korrekt demontiert wurden, inwiefern das wirklich stimmt kann ich nicht sagen, da ich meine Quh privat gebraucht gekauft habe und daher nicht weiß inwiefern bei dieser die Frontscheibe ausgetauscht wurde 😕
Hi,
ich hatte hier diesen Thread ja mal angefangen. Der Arm lässt sich problemlos selber wechseln. Eventuell braucht man einen Abzieher, aber höchstens mit ganz wenig Kraft. Normal kein Problem. Der Wischerarm, den ich neu gekauft habe beim Freundlichen, ist die gleich Mistkonstruktion wie der, der bei mir abgebrochen war. Von Designpflege oder Produktweiterentwicklung kann da keine Rede sein.
Gruß,
Ansgar
Zitat:
@AlexFFM schrieb am 17. November 2015 um 15:42:21 Uhr:
Auf Nachfrage beim Audi Autohaus in Frankfurt ist das Problem bekannt und soll vorzugsweise Fahrzeuge betreffen bei denen die Frontscheibe ausgetauscht und die Wischerarme vorab nicht korrekt demontiert wurden...
Bei mir war wirklich mal die Frontscheibe gewechselt worden und dementsprechend stimmte die Vermutung des Audi Autohauses bezüglich der unsachgemäßen De- bzw. Montage der Scheibenwischer.
Mich hatte es nun auch erwischt: Freitag auf der Heimfahrt (leichter Regen) blieb urplötzlich der Wischer Fahrerseite stehen. Der Beifahrerwischer arbeitete weiter und dadurch heftige Schlaggeräusche aus dem Wasserkasten. Sofort angehalten und nachgeschaut. Wischerarm in Ordnung, aber die Antriebswelle lief frei ... das Schubgestänge am Auslenkhebel war ausgehakt.
Anschließend zum Kumpel in die Werkstatt und dort genauer nachgeschaut. Bei der verbauten Variante des Wischergestänges sind die beiden Kugelköpfe der Schubstange für den Wischer Fahrerseite ohne jegliche Schutzmaßnahmen. Somit über Laufzeit wahrscheinlich durch Staubeintrag freigeschliffen und die Stange fällt völlig leicht vom Kopf runter. Keine Chance für eine ordentliche Reparaturlösung erkennbar. Original Ersatzteil bestellt und Sonnabend Mittag eingebaut. Die neue Version hat an beiden Kugelköpfen aufwändige Schutzmaßnahmen: jeweils Manschette und Abdeckkappe. Siehe da ... man hat nachgebessert, was zuvor offensichtlich einem Controller zu viel des Guten erschien.
Zitat:
@Ansgar Zeumer schrieb am 17. November 2015 um 19:43:38 Uhr:
Hi,ich hatte hier diesen Thread ja mal angefangen. Der Arm lässt sich problemlos selber wechseln. Eventuell braucht man einen Abzieher, aber höchstens mit ganz wenig Kraft. Normal kein Problem. Der Wischerarm, den ich neu gekauft habe beim Freundlichen, ist die gleich Mistkonstruktion wie der, der bei mir abgebrochen war. Von Designpflege oder Produktweiterentwicklung kann da keine Rede sein.
Gruß,
Ansgar
Moin.
Das kannst du ja so nicht beurteilen. Z. B. wenn der Herstellunsprozess oder der Materialmix ect. geändert wurde.
Gruß
Bernd
Heute ist es mir passiert.
Ca. 140km/h auf der Autobahn bei mäßigem Regen. Ein heftiges Geräusch, knallen auf der Scheibe und auf dem Dach und weg war der Beifahrerwischer.
So wie es aussieht keine Beschädigungen am Lack oder dem OpenSky-System.
Mein Q7 ist von 2012 und hat gerade mal 70t auf der Uhr.
Genau wie allen anderen beschrieben, ist es ein sauberer Bruch direkt unten am Arm. Der Kunststoff-Andruckverstärker saß sogar noch.
Werde morgen mal beim Freundlichen nachhorchen, scheint mir wirklich kein Einzelfall zu sein, und werde mal schauen wie es mit Kulanz aussieht.
DAS kann es bei einem 93.000€ Fahrzeug bei aller Liebe nicht sein.
PS: ...und wir haben definitiv noch die erste Scheibe!!!
gab es anzeichen für den Bruch? unsere hat 65 tkm
Der Wischerarm der bei mir abgebrochen ist, hat davor nicht mehr richtig an der Scheibe angelegen, also einen bestimmten Bereich im unteren Drittel nicht sauber gewischt, das war es dann aber auch schon.
Zitat:
@Ralfman1 schrieb am 5. Mai 2015 um 08:33:28 Uhr:
Wie es aussieht nicht nur durch die Q Reihen...hatte ich bei meinem ersten A6 Avant 3.0 TDI Q(Bj. 2006) mit ca. 220.000 km (komplettes Wischergestänge vorne) und ein Mal den Wischer hinten..
Zitat:
@Ralfman1 schrieb am 5. Mai 2015 um 08:33:28 Uhr:
Zitat:
@Blacki2k2 schrieb am 26. Februar 2015 um 17:55:43 Uhr:
Zieht sich das jetzt durch alle Baujahre, oder nur Vor-FL oder FL??
Ja beim $F ist es das Wischergestänge, aber nicht der Arm. bei der Kuh bricht der arm ab. das ist nen Unterschied