Wischblätter von Bosch
Hallo zusammen,
Ich habe Wischblätter von Bosch angebracht, da die Originalen am Ende waren. Jetzt fällt mir auf, dass bei ordentlichem Regen an der Fahrerseite eine gehörige Menge Wasser vom Wischblatt wieder zurück von der A-Säule auf die Scheibe gesogen wird. Das bewegt sich bei Tempo 100 so im Rahmen von 15-20cm, was die Sicht doch gehörig einschränkt. Ist die Aerodynamik so bescheiden oder liegt das an den Wischblättern, die deutlich höher sind als die Originalen? Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht? Muss ich ggf. wieder auf die teuren MB-Teile umrüsten?
Für eure Erfahrungen und/oder Tips bin ich dankbar.
VG
Andreas
Beste Antwort im Thema
Wenn diese von SWF gebaut werden, sollten dies die OEMs davon sein:
https://www.scheibenwischer.com/...r-visioflex-600mm-550mm-119474.html
43 Antworten
War ein bisschen Fummelei. Habe die Wischer mittig auf die Scheibe gestellt (Zündung aus bei laufendem Wischer), dann den Verschluss aufgeschoben und die Dinger entfernt. Musste auch erst mal gucken, wie das geht. Ist schon 4 Wochen her aber der Verschluss wird nur aufgeschoben (bin mir nur nicht mehr sicher in welche Richtung entlang des Wischerarms)
VG
Andreas
Zitat:
@Bronfried schrieb am 6. Oktober 2019 um 09:42:30 Uhr:
Ist schon 4 Wochen her aber der Verschluss wird nur aufgeschoben (bin mir nur nicht mehr sicher in welche Richtung entlang des Wischerarms)
Ja ist etwas schwergängig, der Schiebeverschluss. Aber einfach etwas beherzter in Längsachse des Wischerarmes und weg vom Drehpunkt der Wischerarme schieben. Dann klappt das schon.
Mich würde auch interessieren, ob die originalen Wischer auch so viel Wasser zurück auf die Scheibe ziehen, oder ob das an der Aerodynamik der Bosch Wischer liegt. Da es diesen Sommer ja nicht wirklich ausgiebig geregnet hat, habe ich das nicht mehr im Kopf, bin aber der Meinung, dass das vorher nicht so extrem war. Muss dann ggf. Noch mal umrüsten.
@Bronfried
Also ich habe wieder zu den original Wischerblättern zurückgreifen müssen, weil die BOSCH Wischerblätter auf meinem Wagen jeweils an den Entstellungen gequietscht hatten, bevor wieder in die andere Richtung "gewischt" wurde. Das hatte mich einfach zu sehr genervt. Mit den original Wischerblättern gibt es dieses Quietschen nicht. Auch das von dir beschriebene zurück ziehen des Wassers auf die Frontscheibe gibt es mit den originalen Wischerblättern nicht. Doch bei den BOSCH Blättern ist mir das auch nicht so eklatant aufgefallen.
Ich will mal nicht lügen, aber Bosch macht das für viele Hersteller 😉. Es würde mich nicht wundern, wenn es die gleichen sind *g*
Gruß Teutone
Zitat:
@Teutone33 schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:19:13 Uhr:
Ich will mal nicht lügen, aber Bosch macht das für viele Hersteller 😉. Es würde mich nicht wundern, wenn es die gleichen sind
Davon gehe ich nicht aus. Die BOSCH Wischerblätter sehen schon anders und etwas massiver aus. Ich habe gehört, dass Mercedes derzeit von SWF mit Wischerblättern beliefert wird.
Hallo ins Forum,
als ich zuletzt Anfang des Jahres Wischer brauchte (war beim 169iger) kamen die "Originalen" mit Stern von SWF. Kann also gut hinkommen.
Viele Grüße
Peter
Hallo, hier ist gut beschrieben wie die Wischerblätter abgehen.
Zitat:
@Maschamarci schrieb am 6. Oktober 2019 um 08:45:33 Uhr:
Wie hast du deine alten Wischer abbekommen. Das hat bei mir sehr schlecht funktioniert.
Wichtig ist auch: Das Wischerblatt muss dazu am besten auch vom Arm weggekippt werden, damit sich der Verschluss am einfachsten lösen lässt. Liegt das Wischerblatt parallel zum Arm, dann habe ich das auch kaum abbekommen, weil da eine Haltenase im Weg war.
Also wie beschrieben:
- Zündung ein, den Wischknopf 3 Sekunden gedrückt halten, dann fahren die Arme nach oben in die Wechselposition.
- Dann den Arm von der Scheibe weg klappen (Gummi liegt meist noch parallel zum Arm)
- Gummi nochmals vom Arm weg klappen (so dass er dann nicht parallel zum Arm liegt, sondern nochmals weg steht)
- Wie beschrieben die Kappe vom Arm nach außen schieben
- Das richtige Wischerblatt aufsetzen (unterschiedlich lang > geht sonst nicht oder nur schwer zu) und Kappe wieder zuschieben