Wirtschaftlichkeit eines 25e

BMW X1 F48

Also ich beschäftige mich nun schon einige Zeit mit kleinen Hybriden und bin letztlich beim 25e hängengeblieben. Mir scheint das Konzept mit dem separatem E-Motor auf der Hinterachse und dem Allrad von allen Kleinhybriden das Sinnvollste zu sein und dementsprechend plane ich, mir den 25e in diesem Jahr zu kaufen.
Allerdings grüble ich noch etwas, und wenn der Spassfaktor nicht wäre (E-fahren macht mir Spass) würde ich wahrscheinlich eher zum 18i greifen.
Also ganz nüchtern betrachtet, wird sich der 25e wirtschaftlich nie rechnen, es sei denn, man bekommt den Strom kostenlos. Das Auto kostet etwa 10.000 € mehr als der vergleichbare 18i. Der einzige Grund, überhaupt darüber nachzudenken, liegt in der Förderung durch den Staat. Da die Rabattierung beim Neuwagen aber um einiges geringer ist, besteht immer noch ein erheblicher Preisabstand. Und nach allem, was ich bisher lesen konnte, sind die Verbrauchskosten kaum geringer als beim Verbrenner. Das allgemeine Schönreden durch die Rekuperation halte ich für völlig übertrieben. Wenn man in den Bergen wohnt oder grundsätzlich mit viel Testosteron im Blut fährt, kann man vielleicht etwas Rekuperationsenergie gewinnen. Wenn man aber, wie ich, im Flachland wohnt und einigermassen defensiv und vorausschauend fährt, dann gibt es nicht viel Rekuperation. Die Mehrkosten wird man also nie wieder reinfahren.
Bei einem reinen E-Auto bliebe noch der Vorteil der voraussichtlich geringeren Servicekosten durch den wartungsärmeren E-Motor. Dieser Vorteil entfällt aber beim Hybrid, bzw. kann sogar nachteilig sein.
Bliebe noch der grösste Kostenfaktor eines Autos: der Wertverlust. Und da bin ich mir nicht sicher, wie sich der entwickelt. Sollte sich die Technik nicht wesentlich weiterentwickeln, so wäre der Wertverlust beim Hybrid sicher geringer als beim Verbrenner, zumal die Politik mittel- bis langfristig die Kosten der Verbrenner ständig erhöhen wird. Allerdings, sollte sich die Hybrid- und Akku-Technik rasant weiterentwickeln, dann kann der 25e in einigen Jahren auch einen rasanten Wertverlust haben. Keine Ahnung, wie sich das entwickelt.
Ich glaube aber, dass die heute allgemein übliche Hybridtechnik, mit normalem Verbrenner und zusätzlichem E-Motor, nicht fortschrittlich und zukunftsweisend ist. Mein rudimentäres technisches Wissen führt eigentlich zu der Überzeugung, dass ein Hybrid die Vorteile des Elektromotors stärker unterstützen müsste. D.h. der Antrieb eines modernen Hybrid müsste grundsätzlich elektrisch erfolgen und ein Verbrenner hätte lediglich nur die Aufgabe, einen Generator mit Strom zu versorgen. Es könnte ein kleiner effektiver Verbrenner ohne Getriebe sein, der ständig im optimalen Drehzahlbereich arbeitet und den höchsten Wirkungsgrad hätte. Nur so kann ich mir eine Zukunftsverlängerung von Hybriden vorstellen.

115 Antworten

Zitat:

@vinsch schrieb am 26. Januar 2021 um 21:24:13 Uhr:


Hallo Franziskuspaul,

wegen Deiner Wirtschaftlichkeits Rechnunung schau mal meine Rechnung an.
Vom Endbetrag gehen jetzt noch die 4500,00 € von der Bafa weg. Übrigens meine Wallbox hat mit Einbau und Abnahme 906,00 € gekosttet, da bekomme ich 900,00 € zurück.

nicht zu vergessen die evtl. günstigere Versicherung, sowie die Steuerbefreiung bis 2026...

Vergleich zu meinem X4 2.0d. Steuer 272,00 Versicherung 630,00

jetzt " 0,00 " " 285,00

Anschaffungspreis 59.500,-- abzgl. Rabatte u. Bafa insgesamt: 25,8 % Nachlass

gut Wallbox kommt dazu, incl. Elektriker 1250,00 Euro abzgl. Fördermittel 900,00 Euro = Rest 350,00 Euro
u. all das rechnet sich nur, wenn das Fahrzeug zu mir passt. ( Fahrleistung 7-9000km jährlich incl. 4xUrlaub) z. Z. fahre ich 90% elektrisch zu einem Preis von 0.28 Cent pro KWh - bis PHV kommt, dann sehe ich weiter. Fazit für mich: es passt u. a. der Fahrkomfort mit dem 25e

Was kostet denn die KWh umgelegt aus einer PHV, diese müsste ja auch mit einem Akku ausgestattet werden, damit neben dem Aufladen des Fahrzeugs auch andere Verbraucher versorgt werden. Ich habe mir im vergangenen Jahr überlegt eine 6KW Anlage ohne Akku anzuschaffen. Macht wirtschaftlich für mich wenig Sinn ( bin schon 62) und habe es gelassen. Mann soll nicht glauben das man sein PHV hier kostenfrei lädt.

Zitat:

@vinsch schrieb am 26. Januar 2021 um 22:47:58 Uhr:


Franziskuspaul ,
schau mal hier. Im Nachlass ist der Anteil vom Autohaus des umweltbonus dabei. Vom Endbetrag gehn noch die 4500,00 von der Bafa weg

So wie ich das sehe, hast Du ein Auto mit einem Bruttolistenpreis von knapp 52.000 € gekauft.
Du hast ca. 18,5 % Rabatt erhalten ohne Hersteller-Umweltbonus.
Dann werden nochmal 6.750 € gesamter Umweltbonus für Dich abziehbar.
Daraus entsteht ein für Dich zu zahlender Preis inclusive MwSt von ca. 35.500 €

Unter identischen Bedingungen hättest Du für den 18i inclusive. Avantage und Automatik etwa 34.600 € bezahlt.

Gratuliere, hast einen ordentlichen Rabatt erhalten. Und durch die staatliche Förderung rechnet sich das auch. Ich vermute aber mal, dass Du für den 18i einen noch größeren Rabatt erhalten hättest.

Wärest Du so nett, mir per PN mal den Händler zu nennen?
Dank im voraus

Zitat:

@x5 france schrieb am 26. Januar 2021 um 20:26:21 Uhr:


Ich freue mich, meine Enkel von der Schule abholen zu können, ohne ein Giftcocktail aus dem Auspuff blasen zu müssen, wenns auch 10 Cent mehr kostet.
Aber wie gesagt, eine Sache der Lebenseinstellung.

Giftcocktail 🙄 Bei einem Euro6d Fahrzeug mit OPF ist die Luft, die hinten rauskommt sauberer, als die Luft die vorne angesaugt wird.

Ähnliche Themen

Zitat: Giftcocktail 🙄 Bei einem Euro6d Fahrzeug mit OPF ist die Luft, die hinten rauskommt sauberer, als die Luft die vorne angesaugt wird.

Das wusste ich so nicht. Danke für die Aufklärung. Ging auch etwas vom Thema weg, mit dem ich mich zugegebenermaßen schwer tue. Mit dem Begriff: " wirtschaftlich"
hatte ich schon vor 60 Jahren Probleme, als mir mein Vater den "Diesel" erklärt hatte.
Vielleicht schafft das hier jemand. Heisst das billiger?

Da kannst auch eine Wissenschaft draus machen und sogar promovieren und habilitieren 😁

https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftlichkeit

Zitat:

@DomSpeed schrieb am 28. Januar 2021 um 13:58:45 Uhr:



Giftcocktail 🙄 Bei einem Euro6d Fahrzeug mit OPF ist die Luft, die hinten rauskommt sauberer, als die Luft die vorne angesaugt wird.

Aber nur in Bezug auf Feinstaub. Ansonsten entsteht bei der Verbrennung laut einem Papier der RWTH eine dreistellige Anzahl von Reaktionsprodukten, die garantiert nicht gesund sind.

Zum Einkaufen und zur Schule verbraucht mein 225xe im Winter eher 40 als 30 kWh/100 km, aber ein Benziner fährt die Strecke auch nicht mit 12 Euro/100 km.
Beim 25i habe ich nach der Fahrt zum Supermarkt mal 16,8 l abgelesen.
Der Anteil dieser Fahrten bestimmt die Wirtschaftlichkeit des PHEV.

Auf der Autobahn wird der 18i nicht nur besser gehen, weil er den Elektroteil nicht mit sich herum schleppen muss, sondern auch noch weniger verbrauchen.

Insgesamt zeigt so ein PHEV ganz schön, dass elektrisch zu fahren viel besser ist.
Kann man mal gehabt haben.
Heute würde und werde ich direkt zum BEV greifen.
Voraussetzung für beide ist ein Parkplatz mit Lademöglichkeit.

Grüße!

Zitat:

@DomSpeed schrieb am 28. Januar 2021 um 13:58:45 Uhr:



Zitat:

@x5 france schrieb am 26. Januar 2021 um 20:26:21 Uhr:


Ich freue mich, meine Enkel von der Schule abholen zu können, ohne ein Giftcocktail aus dem Auspuff blasen zu müssen, wenns auch 10 Cent mehr kostet.
Aber wie gesagt, eine Sache der Lebenseinstellung.

Giftcocktail 🙄 Bei einem Euro6d Fahrzeug mit OPF ist die Luft, die hinten rauskommt sauberer, als die Luft die vorne angesaugt wird.

Solche Sprüche sind nicht nur dumm, sondern auch gefährlich.
Schließe doch einfach mal Deine Garage, lass den Motor deines Euro6D Fahrzeuges laufen und leg Dich daneben zum Schlafen. Wirst wahrscheinlich nicht wieder aufwachen.
Der Spruch wird auch dadurch nicht besser, dass der ansonsten von mir hochgeschätzte Dieter Nur ihn verwendete. In diesem Zusammenhang paßt ein anderer Spruch von ihm besser:
Zitat: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten"

Das liegt aber nicht am Dreck der aus dem Auspuff kommt, sondern am Kohlenmonoxid.
Wenn du dich mit deinem Batterieauto zusammen in einer Luftdichten Garage einsperrst, wird dich das gleiche Schicksal ereilen. Nur langsamer.

Du meinst sicher KohlendDIoxid, KohlenMONOxid wird bei einem Kat-Auto schwierig.

Ok, einigen wir uns auf Sauerstoffmangel.🙂😁

@turbomori:
Ich habe ein PV mit 9 kwP. Da ich von zu Hause arbeite, kann ich den Wagen von März bis September/Oktober immer ausreichend laden, es sein denn ich fahre täglich lange Strecken.
Im Winter gibt es auch Tage, wo ich ihn 5-6 h ranhängen kann und durchaus bis zu 6 kw ankommen. Den Rest hole ich mir beim Discounter.
Gerade beim 25e sollte bei 3,7 kw-Laden und nur 2-3 h kein Problem entstehen, vor allen in der hellen Jahreszeit.
Kostenseitig muss ich je kw mit ca. 5 Cent Versteuerung des Eigenverbrauchs rechnen.

@cali65
Sorry, nur mal ne Frage, hasst du dann nicht das falsche Auto gekauft?
Unter diesen Voraussetzungen waere doch ein "Voll-E-Auto" die sinnvollere Alternative, oder schreibst du die
I3-Bedingungen hier im F48 Forum?

@x5 france

Cali hat beides und lädt beides - siehe Signatur.

Man trifft ihn auch immer wieder drüben im BMW i Forum 😉

Wobei ich ja dachte, er hat den 20i gegen den 25e getauscht. Da ist die Signatur noch nicht aktuell?

In der Signatur lese ich den I3 als Voll-E-Auto
und den F48 2.0i.
Den X1 Hybrid, um den es hier eigentlich geht, konnte ich nicht herauslesen

Deine Antwort
Ähnliche Themen