Wirtschaftlicher Totalschaden oder nochmal Tüv?

Opel Vectra A

Hallo liebe Opelgemeinde,

ich weiß, ihr seit es leid immer Fragen zu hören wie: lohnt es sich noch, was ist er noch wert, wie viel kann ich ausgeben und und und. Aber im März ist es schon wieder soweit.. der Vectra meiner Mum muss zum Tüv und sie liegt mir schon in den Ohren ob sich das ganze noch lohnt für den alten Wagen(260000km bj 5/95 C18NZ). Zugegeben, seit dem letzten Sonntag die Koppelstange bzw die Pendelstütze abgebrochen/abgerostet ist, ist die Frage umso größer geworden --> Neues Auto ja oder nein?
Was jedoch meint ihr? Ich schreibe euch mal die Sachen auf die mir so aufgefallen sind: Koppelstangen, Querlenkerbuchen, Kupplung, Kotflügel angerostet hinten rechts, Tür hinten links im unteren Bereich angerostet, Ventildeckeldichtung, Domlager, Endspitzen und Auspuff und in 20000 km ist der zahnriemen wieder dran :/
Wir hängen an dem Auto, ich bin dadrin sozusagen groß geworden 🙂. Aber noch so viel geld reinzustecken? Ich weiß nicht, was meint ihr? Lohnt es sich, oder hat er sich den Ruhestand verdient?

Wären euch dankbar für ein paar Antworten.

🙂 Lg

16 Antworten

Hi Veci!

Nunja, 260tkm und die Mängelliste sprechen eher dagegen, ihn zu behalten.
Allerdings, wenn ihr wirklich an dem Auto hängt, stell ihn weg, reparier ihn nach und nach und hol ihn in ein paar Jahren wieder als Youngtimer auf die Straße. Bei nem Verkauf bekommst du eh nix raus...
Oder aber, wenns wieder ein Vectra werden soll, den jetzigen als Teilespender benutzen. 🙂
Ist aber auch eine Frage des Platzes...

Gruß

Ich würde sagen , das kommt drauf an wieviel er euch selber wert ist. Den Geld könnt ihr wirklich nicht viel erwarten, ich würde ihn machen und weider Fahren den die Mängel sind net wirklich schlimm sonst müßte ich ja meinen auch weg tun der hat ziehmlich die selben Mängel und 300000km auf der Uhr.

Wegstellen geht leider nicht, da wir keinen Platz dafür haben 🙁. Und er wird ja auch Tag für Tag gebraucht, Für die Arbeit, Einkäufe und und und. Ich denke wir nehmen ersteinmal den Winter noch mit und sehen dann was der Tüv sagt .. es heißt ja leider nicht umsonst bis das uns der Tüv scheide. Schade wäre es dennoch, er ist jetzt seit 11 Jahren bei uns und hat uns überall sicher hingebracht Urlaub in Österreich, Bayern oder Dänemark und die ganzen engen Bergpässe, oder aber Kassler Berge mitn Wohnwagen.. es wäre einfach schade. Aber ihr kennt das ja, wenn man ein Auto nicht nur als Gebrauchsgegenstand benutzt und ihn hegt und pflegt gibt er es dankend wieder zurück 🙂.

seit wann ist eine kupplung tüv-relevant? stell die doch einfach mal nach...

querlenker gibt es günstig im netz, pendelstützen auch... zahnriemensatz ist auch nicht teuer. ansonsten, ab inne freie werkstatt, den rost eben wegmachen, bisschen versiegeln und gut is.
das klappt schon. . die mutter von nem freund von mir hatte das selbe problem mit ihrem astra. hab einen tag arbeit investiert und das ding ist ohne mängel durch den tüv. und der hatte vorher riesige löcher im schweller...

Ähnliche Themen

Die Kupplung ist nicht wichtig für den Tüv, aber sie ist schon ziemlich am Ende. Nachgestellt habe ich sie im Frühjahr schon , da das Ausrücklager aber auch fröhlich sein Lied trellert wird sie wohl bald fällig sein.. Wir werden uns wohl ein paar Angebote der umliegenden Werkstätten einholen und mal schaun was dabei rauskommt..

Lg

ein freund von mir hat meine damals in anderthalb stunden gewechselt, und das ohne die serviceklappe... genommen hatta von mir nen fuffi. also so schwer ist das bei dem auto nicht. ich hätte es auch selber gemacht, hatte zu dem zeitpunkt nur keine möglichkeit...

1 1/2 std ist echt schnell dafür das der vorderachsträger runter muss^^ aber mal schaun wie das ganze nach dem winter aussieht 🙂

Grün und giftig hat recht, einen Tag arbeit nen bisschen Geld und dann läuft er wieder. Du darfst nicht vergessen das der c18nz zwar nen "Säufer" ist aber dafür nahezu unverwüstlich.
Und mal ehrlich was bekommst für nen 16 Jahre altes Auto????? Wenn ihr denn dann doch verkaufen solltet.

Zitat:

Original geschrieben von Veci95


1 1/2 std ist echt schnell dafür das der vorderachsträger runter muss^^ aber mal schaun wie das ganze nach dem winter aussieht 🙂

nee, der muss nich runter^^

Der c18nz hat keinen Wartungstunnel

trotzdem muss der rahmen nicht runter. lösen reicht.

das will ich sehen, wie du die Kupplung durch den kleinen Spalt ordentlich da rein bekommst!

Ich würde wohl auch nochmal investieren, ist zwar ein altes Auto aber 260tkm sprechen für sich das sich um den Waen gekümmert wurde. Wenn das beibehalten wird, dann fährt der nochmal 260tkm. Ausser die mieserable Rostvorsorge ist der A Vectra unkaputtbar.

Zitat:

Original geschrieben von Polozicke


das will ich sehen, wie du die Kupplung durch den kleinen Spalt ordentlich da rein bekommst!

glaub mir, es geht... erfolgreich bei meinem ausgeführt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen