Wirr-Warr um Blinkerrelais? Wo ist es denn nun?
Hallo Leutz,
bei meinem A6 Avant hat sich nach 5 Jahren das Blinkerrelais verabschiedet. Da der Freundliche dafür um die 200,- (Relais zzgl. Einbau) haben will, habe ich mich entschlossen das Teil selber zu wechseln. 200,- für den Wechsel eines billigen Relais sind doch der Gipfel der Dreistigkeit für irgendwelche Fehlkonstruktionen.
Habe hier mal im Forum geschaut und mußte feststellen, dass das Relais an unterschiedlichen Stellen verbaut sein soll???
Bevor ich als die gesamte Mittelkonsole zerlege und dann feststelle, dass es hätte nicht sein müssen, hier meine Frage:
Wo finde ich dieses Relais nun wirklich und wie bekomme ich es schnellsten und einfachsten gewechselt? Gerne mit bebilderten Anleitungen für den Idioten.
Mit bestem Dank für Eure Hilfe.
Fzg. A6 Avant 2.5 TDI 10/2002 Modell 2003 (0588/800)
Greetz und ein gesundes und erfolgreiches 2008.
superluschi
Beste Antwort im Thema
hallo leute!
danke für eure infos. habe die relais-tausch-aktion gestern bei meinem A6 vorgenommen, der zuvor auch die geschilderten blikerprobleme gemacht hat: die blinker haben nur mehr teilweise normal funktioniert, teilweise nur "hekrisch", dann zeitweise nur mehr einseitig und am schluss hat er nur mehr max. 1-2x geblinkt, auch wenn der lenkstockhebel auf dauerblinken gesetzt war. parallel dazu gab es des öfteren relaisklackern aus der mittelkonsole zu hören, genau wie von euch geschildert.
nach dem austausch kann ich bestätigen, dass
1) das blinkerrelais beim A6 4B (2.5 V6 Tdi avant quattro BJ 02/2002) in der tat in den schalter für die alarmblinkanlage integiert ist
2) der Austausch eine Angelegenheit von 5 Minuten ist.
3) das abhebelen der verblendung um den schalter für die Alarmblinkanlage ESP-Schalter und den Getränkehalter ein wenig fingerspitzengefühl bedarf, um die clipse nicht zu beschädigen aber mit 2 ganz dünnen, flachen schreubenziehern recht gut geht.
4) der schalter auch bei mir recht fest saß; er hat auf beiden seiten klemmfedern, die kann man durch reinschieben von 2 flachen metallstreifen, so wie z.b. beim radioeinbau wegdrücken und den schalter dann mit der spitzzange völlig roblemlos nach vorne rausziehen, indem man ihn oben am gehäuse anpackt.
achja, der preis für das Teil lag in salzburg (östrreich) beim "freundlichen" - wie ihr ihn nennt bei € 32,50
danke nochmal für die hinweise! bei mir war es das relais, nicht der lenkstockhebel: mein großer blinkt wieder wie es sich gehört
l.g.
Tom
Audi A6 4B 2,5 V6 Tdi Avant Quattro, 2002
Audi 100 C4 2,8 V6 Quattro, 1991
Audi 100 C4 S4 2,2 Turbo Quattro, 1992
17 Antworten
hallo
eigentlich sollte es mit in denn warnblinkschalter intigriert sein
also bei vw kostet das teil 54€ einbau umsonst????
hatte es bei meiner freundin ihren passat
mfg
Hallöle, Leiste am amaturenbret (da wo auch esp klopf und getränkehalter sitzt) vorsichtig mit schraubendreger rausklicken, dann dann warnblinkschalter , komplett mit knopf rausziehen(er ist seitlich eingehakt) und gegen neuen tauschen. Zusammenbau in ugek. reihenfolge..... und er blinkt wieder
Kann mich meinem Vorredner anschließen😉
Kostenpunkt beim 🙂 rund 25 Euronen incl. Märchensteuer
Einbauzeit keine 5min.
Mich hat es vor 7 Tagen auch (endlich) getroffen - hab schon drauf gewartet. War mir ja so klar, dass es passiert, wenn ich nicht damit rechne - naemlich mitten auf der Autobahn als ich von einer 600km-Tour gerade mal 10km geschafft hatte. 😁
Mit dem Abnehmen bzw. Abhebeln der geklipsen Verkleidung solltest Du vorsichtig sein. Mir sind waehrend des Tauschs 50% der Klips abgebrochen. 😉
Ansonsten kannst Du nichts verkehrt machen. Kostenpunkt inkl. Steuer bei mir 29,XX EUR.
Tschuess,
Marco
Ähnliche Themen
Denn mal vielen Dank für die Antworten.
Da werde ich morgen wohl mal das Teil besorgen und einbauen/austauschen.
Muss ja immer an Feiertagen passieren und dann noch in einer Polizeikontrolle kommen...Mach denen dann mal klar das dies gerade passiert ist :-(.
Ist ja auch nicht das Erste. Mein Trockner hat sich auch verabschiedet. Auch nur ein Teil von 20,-. Auch an den Feiertagen.
Ich glaube heute konstruiert man alles nur für 2 Jahre, denn dann ist die Garantie um und geht kaputt.
Auch eine Möglichkeit seinen Laden mit Rekordgewinnen zu halten...
In diesem Sinne...
hallo leute!
danke für eure infos. habe die relais-tausch-aktion gestern bei meinem A6 vorgenommen, der zuvor auch die geschilderten blikerprobleme gemacht hat: die blinker haben nur mehr teilweise normal funktioniert, teilweise nur "hekrisch", dann zeitweise nur mehr einseitig und am schluss hat er nur mehr max. 1-2x geblinkt, auch wenn der lenkstockhebel auf dauerblinken gesetzt war. parallel dazu gab es des öfteren relaisklackern aus der mittelkonsole zu hören, genau wie von euch geschildert.
nach dem austausch kann ich bestätigen, dass
1) das blinkerrelais beim A6 4B (2.5 V6 Tdi avant quattro BJ 02/2002) in der tat in den schalter für die alarmblinkanlage integiert ist
2) der Austausch eine Angelegenheit von 5 Minuten ist.
3) das abhebelen der verblendung um den schalter für die Alarmblinkanlage ESP-Schalter und den Getränkehalter ein wenig fingerspitzengefühl bedarf, um die clipse nicht zu beschädigen aber mit 2 ganz dünnen, flachen schreubenziehern recht gut geht.
4) der schalter auch bei mir recht fest saß; er hat auf beiden seiten klemmfedern, die kann man durch reinschieben von 2 flachen metallstreifen, so wie z.b. beim radioeinbau wegdrücken und den schalter dann mit der spitzzange völlig roblemlos nach vorne rausziehen, indem man ihn oben am gehäuse anpackt.
achja, der preis für das Teil lag in salzburg (östrreich) beim "freundlichen" - wie ihr ihn nennt bei € 32,50
danke nochmal für die hinweise! bei mir war es das relais, nicht der lenkstockhebel: mein großer blinkt wieder wie es sich gehört
l.g.
Tom
Audi A6 4B 2,5 V6 Tdi Avant Quattro, 2002
Audi 100 C4 2,8 V6 Quattro, 1991
Audi 100 C4 S4 2,2 Turbo Quattro, 1992
Ich habe dazu mal eine Frage. Mein Warnblinker blinkt so, wie es sein soll.
Wenn ich aber die Seitenblinker einzeln einschalte blinkt da gar nichts sondern leuchtet nur ohne zu blinken.
Muss ich trotzdem das Warnblinkrelais wechseln ?
Nikki
Hat sich schon erledigt. Habe nach einem Hinweis aus dem Forum zwei bis drei Mal kräftig über dem Warnblinkschalter aufs Armaturenbrett gehauen und dann gingen die Seitenblinker wieder !
So einfach.
Danke nochmals.
Nikki
Zitat:
Original geschrieben von Nikkivanorten
Ich habe dazu mal eine Frage. Mein Warnblinker blinkt so, wie es sein soll.Wenn ich aber die Seitenblinker einzeln einschalte blinkt da gar nichts sondern leuchtet nur ohne zu blinken.
Muss ich trotzdem das Warnblinkrelais wechseln ?
Nikki
Ja musst du. Wenn es das macht was du beschreibst ist es auch kaputt.
EDIT : schön das es wieder geht. Den tip kannte ich nicht. Gibt es da nen Grund für warum es dann wieder klappt.??
hi nikkivanorten
leider mußt du!
das selbe bahnte sich genau so auch bei mir an.
blinken nada, aber warnblinke okay.
zieh den warnblinker raus, neuen rein und gut is!
der prinz
ps: diese hilfe ist nur vorübergehend! du kannst aufs nächste mal dauerleuchten warten!
Mal eine frage am rande:
gibt es eigentlich 2 Ausführungen, von dem Warnblinckschalter Relais?
Mit, und ohne AHK. Und liegt der Draht am Stecker zum KI Serienmässig vor? (Anhängerkontrolllampe)
Falls jetzt Sinnlose Antworten kommen: mit Auto Flash Control Modul im E-satz.
(Ist mir bestens bekannt)
hab das gleiche problem.
kann man diesen relais irgendwo im netz bestellen für die genannten 20-30 € ??
gerne mit link>
🙂#
Ich hab noch ein gebrauchtes, aber funktionsfähiges liegen!
Kannst mich gerne anschreiben!
Wie alt ist das denn?
Und was willst du dafür haben?
Zitat:
Original geschrieben von eddyKLF
Ich hab noch ein gebrauchtes, aber funktionsfähiges liegen!
Kannst mich gerne anschreiben!
Wenn ihr das Teil eh schon gefunden und ausgebaut habt liegts in den Faellen wo es vorher musikalische Rhytmusanfaelle hatte nur am schmutzigen Abbrand des Relaiskontaktes. Gehaeuse oeffnen. Mit feinem Schmirgelleinen den Relaiskontakt putzen. Beide Rel beide Kontaktseiten. Und das Teil laeuft wieder eien Lebenszyklus fast.