Wirkungsart der elktr. Feststellbremse auf den hinteren Rädern ?
Hallo,
wirkt die elektr. Feststellbremse
-- auf die Bremsklötze der Bremsscheibe
oder
-- wie bei älteren / anderen MERCEDES Modellen
auf eine Bremstrommel innerhalb der Bremsscheibe ?
Vielen Dank für informative Antworten !
Gruß
summercap
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dkolb schrieb am 6. März 2016 um 15:53:40 Uhr:
Über Aktuator direkt auf die Beläge.
---------
@dkolb vollkommen richtig.
Ich habe ein Bild des Aktuators (Beispielsystem) angehängt, das ich gerade rummfliegen hatte.
Da sieht man die Funktion genau.
Das Geräusch beim Zuspannen und Lösen der Parkbremse ist so vielleicht eher nachvollziehbar.
20 Antworten
Man braucht den Taster für die Parkbremse doch fast nie.
Sie aktiviert sich beim Abstellen des Motors selbsttätig und löst automatisch beim Anfahren.
Der Schalter würde in der Mittelkonsole nur Platz wegnehmen.
Zitat:
@Achswellenmanschette schrieb am 10. März 2016 um 19:46:28 Uhr:
Man braucht den Taster für die Parkbremse doch fast nie. ... Sie aktiviert sich beim Abstellen des Motors selbsttätig und löst automatisch beim Anfahren.
Es geht nur um den Ernstfall, falls der Beifahrer mal eingreifen muss oder möchte. Sowas soll's ja geben ... besonders bei betagt(er)en FahrerInnen.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 10. März 2016 um 20:14:20 Uhr:
Zitat:
@Achswellenmanschette schrieb am 10. März 2016 um 19:46:28 Uhr:
Man braucht den Taster für die Parkbremse doch fast nie. ... Sie aktiviert sich beim Abstellen des Motors selbsttätig und löst automatisch beim Anfahren.
Es geht nur um den Ernstfall, falls der Beifahrer mal eingreifen muss oder möchte. Sowas soll's ja geben ... besonders bei betagt(er)en FahrerInnen.
--------------
.....brems mal ein Fahrzeug mit der "Hebelhandbremse" alter Schule aus 100 km/h ab.
Dauert bestimmt 1km bis die Kiste steht und dann brennt die Bremse.
Und zur Not kommt man an den Taster, wenn man selber nicht steif ist...... :-))
Zitat:
@spreetourer schrieb am 10. März 2016 um 19:26:14 Uhr:
Zitat:
Viele andere Hersteller adaptieren das auf die heute übliche elektrische Feststellbremse und platzieren den elektrischen Schalter wohlweislich auf der Mittelkonsole. So bei BMW, VW und sogar KIA. Aber "das Beste oder Nichts!" kriegt's nicht gebacken!
Also bei meinem letzten Passat sass der Knopf auch links, über dem Lichtschalter...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Achswellenmanschette schrieb am 10. März 2016 um 19:46:28 Uhr:
Man braucht den Taster für die Parkbremse doch fast nie.
Sie aktiviert sich beim Abstellen des Motors selbsttätig und löst automatisch beim Anfahren.Der Schalter würde in der Mittelkonsole nur Platz wegnehmen.
Diese Aussage bezweifle ich partiell. Ich fahre in meine Garage, stelle den Motor ab und ziehe den Zündschlüssel und dabei wird das Getriebe automatisch in"P" geschaltet, die Feststellbremse bleibt aber in jedem Fall "offen". Ich würde z.B. in der Garage nie die Hand-/Feststellbremase anziehen, schon alleine wegen der Gefahr festrostender Bremsbeläge.
@dkolb
das ist richtig, im Winter nach Fahrten im Salz auch sinnvoll.
In diesem Fall greife ich automatisch an die linke Seite um die Parkbremse zu lösen, da sie sich bei den neueren Modellen beim Abstellen des Motors automatisch aktiviert.
Nach 36 Jahren Mercedes ist das kein Problem für mich.
Ich hoffe, daß die Bedienlogik der Parkbremse auch in Zukunft so bleibt.
Ich will auch gar nicht, daß ein Beifahrer meine Parkbremse während der Fahrt betätigen kann :-)