Wirksamkeit der Standheizung
Hallo liebe Leute,
wie gut ist die Wirksamkeit (Effizienz) der Standheizung.
Aussagen von Mercedes:
Die Standheizung sorgt schon vor Beginn der Fahrt im Fahrzeug für angenehme
Temperaturen und freie Scheiben – auch an Frosttagen.
Die Heizung leistet fünf Kilowatt und arbeitet unabhängig vom Motor.
Sie lässt sich per Schalter im Fahrzeug, per Fernbedienung aus einer Distanz
von bis zu 300 Metern oder mittels der Timer-Funktion aktivieren.
Meine Frage?
Reicht die Heizleistung aus um mit einer Vorheizzeit von ca. 30 Minuten
(Außentemperatur minus 10 Grad) ein stark vereistes Fahrzeug soweit zu
enteisen, dass man ohne weiter Kratzaktionen losfahren kann?
Gruss Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tomsnn
hallo es schreiben viele es werde das kühlwasser vom motor erwärmt, bei meiner anfrage bei mercedes schrieb man mir, es werde nur der kleine kreislauf (innenraum) erwärmt und nicht das kühlwasser vom motor was ist jetzt richtig????????
Ich habe eine Standheizung ab Werk und bei mir
WIRD DER INNENRAUM + KÜHLWASSER VOM MOTOR ERWÄRMT!Wieso muss man alles hundert mal wiederholen... 😠
110 Antworten
Ich frag mich da doch, warum hier immer wieder das gleiche gefragt wird. Einfach mal die paar Seiten lesen. Ist ja nicht zu viel, oder?
wie!!!! du meinst immer das gleiche es gibt wahrscheinlich zwei verschiedene systeme bei einen wird der motor (großer heizkühlkreislauf)mit erwärmt beim anderen nicht, deswegen kommt das ganze durcheinander laut mercedes wird nur der innenraum vorgewärmt
Hallo Karsti,
frag mal Deinen 🙂, welcher Bosch-Service die Webasto eingebaut hat.
Dann fährst Du zu dem und lässt die Gebläsedrehzahl etwas anheben. Die stellen das im ersten Versuch sehr niedrig ein, um die Batterie zu schonen.
Habe auch die Webasto nachgerüstet, daher kenne ich das.
Bei Nachrüstungen wird das Gebläse nicht temperaturabhängig gesteuert, sondern eine feste Prozentzahl eingegeben. Und frag doch mal spaßeshalber, was Dich die Nachrüstung da gekostet hätte - bei mir waren's 600 Euro Unterschied, obwohl der 🙂 das Auto zum selben Boschdienst gebracht hätte...
Greets, Stefan
Hallo Stefan,
ich bin immer davon ausgegangen das mein 🙂 die SH selbst eingebaut hat.
Weißt du auf wieviel Prozent man bei dir die Drehzahl angehoben hat?
Bist du jetzt damit zufrieden?
Gruß Karsti
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Hallo Karsti,frag mal Deinen 🙂, welcher Bosch-Service die Webasto eingebaut hat.
Dann fährst Du zu dem und lässt die Gebläsedrehzahl etwas anheben. Die stellen das im ersten Versuch sehr niedrig ein, um die Batterie zu schonen.
Habe auch die Webasto nachgerüstet, daher kenne ich das.
Bei Nachrüstungen wird das Gebläse nicht temperaturabhängig gesteuert, sondern eine feste Prozentzahl eingegeben. Und frag doch mal spaßeshalber, was Dich die Nachrüstung da gekostet hätte - bei mir waren's 600 Euro Unterschied, obwohl der 🙂 das Auto zum selben Boschdienst gebracht hätte...Greets, Stefan
Ähnliche Themen
wenn MB die nachrüstet, gibt es neben dem Boschdienst um die Ecke die Möglichkeit das FZ nach Frankfurt Webasto zu bringen, die bieten Hol- und Bringservice mit an und sind sicherlich die erste Adresse diesbezüglich.
Anheben geht nicht in dem Sinne, die SH läuft mit den von dir vorgegebenen Parametern (Luftverteilung, Temperatur, und Gebläsestufe) allerdings regelt die SH dann die Drehzahl runter um den Stromverbrauch zu reduzieren. Voreingestellt sind wohl 1/3 der eingestellten oder der Nenndehzahl (bin mir in dem Punkt etwas unsicher) Übrigens habe ich diese Infos direkt von Webasto der Stelle, die die nachrüsten.
Das ist dann auch der Unterschied zur serienmäßig verbauten SH, Vorteil die weitaus intelligentere Bedienung über die erweiterten Funktionen der Fernbedienung (Temperatur abrufbar, etc.) oder eine iPhone app (anderer Empfänger im Fahrzeug notwendig.
Ob das dann der Boschdienst kann weis ich nicht.
Hallo Karsti,
nein, ich weiß nicht genau, wie viel er draufgelegt hat.
Es könnte auch noch ein bißchen mehr sein... Aber erstmal werde ich meine FB auf 40 Minuten programmieren. Das sollte schon helfen.
Greets, Stefan
P.S. Der 🙂 hatte mir nur gesagt, dass sie es außer Haus geben. An wen erfuhr ich dann bei Bosch... Übrigens kannst Du Webasto-Partner in Deiner Nähe über die Webasto-HP finden. Auffallend viele Boschdienste... 😁
bin jetzt sehr confused was manche posts hier anbetrifft. bei meinem w211 ist es so, dass die scheiben frei sind, der motor auf temp. gekommen ist und auch das getriebe warm ist. natürlich alles im vergleich zur ausgeschalteten standheizung.......
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
bin jetzt sehr confused was manche posts hier anbetrifft. bei meinem w211 ist es so, dass die scheiben frei sind, der motor auf temp. gekommen ist und auch das getriebe warm ist. natürlich alles im vergleich zur ausgeschalteten standheizung.......
dito
Richtig,
ist im 211er auch etwas einfach zu spüren da die SH ja die Einschaltzeit programmiert und nicht wie beim 212er die Abfahrzeit und dann die Heizung doch teilweise spürbar kürzer läuft.
beim w 211 schon aber bei denn neueren modellen nicht mehr
Zitat:
Original geschrieben von tomsnn
beim w 211 schon aber bei denn neueren modellen nicht mehr
Heute morgen, ca. 1 grad, kalte Nacht. Standheizung manuell für ca. 30 Minuten gestartet.
Also bei meinem w212 350cdi ist es im Innenraum warm, die Scheiben frei und beim starten der Zündung springt die temperaturanzeige im ki so auf 60 grad.
Ist der Motor jetzt vorgewärmt? Zumindest wärmer als ohne standheizung :-)
Bei vag Fahrzeugen ist die motorvorwärmung der standheizung abhängig vom Motor. Bei meinem Skoda 3.6 wurde der Motor nicht vorgewärmt. Der gleich Wagen mit TDI Motor hatte die vorheizung.
Der motor muss vorgewärmt sein, dass höre ich schon beim starten. wenn die standheizung gelaufen ist, dann klingt der schön dezent. aber wenn ich die SH nicht gestartet habe, dann in den ersten minuten wie ein sack nüsse.
gleiches merke ich beim getriebe, nachdem die SH lief sind die schaltvorgänge schön weich, aber ohne in den ersten metern etwas härter.
ich denke, der innenraum + motor + getriebe werden vorgewärmt. ist auch eigentlich logisch, da alles über das kühlwasser läuft was motor + getriebe angeht.
grüsse zoekie
Zitat:
Original geschrieben von CHT
die Heizung doch teilweise spürbar kürzer läuft.
Die Laufzeit ist per SD einstellbar 😉
Is klar 🙂
aber dennoch der Unterschied ist einmal Startzeit programmieren W/S211 und einmal Abfahrtzeit W/S212
Zitat:
Original geschrieben von CHT
Is klar 🙂aber dennoch der Unterschied ist einmal Startzeit programmieren W/S211 und einmal Abfahrtzeit W/S212
Finde die Lösung beim 212er sogar viel besser... ich muss immer zurückrechnen und Programmieren!