Wirksamkeit der Standheizung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Leute,
wie gut ist die Wirksamkeit (Effizienz) der Standheizung.

Aussagen von Mercedes:
Die Standheizung sorgt schon vor Beginn der Fahrt im Fahrzeug für angenehme
Temperaturen und freie Scheiben – auch an Frosttagen.
Die Heizung leistet fünf Kilowatt und arbeitet unabhängig vom Motor.
Sie lässt sich per Schalter im Fahrzeug, per Fernbedienung aus einer Distanz
von bis zu 300 Metern oder mittels der Timer-Funktion aktivieren.

Meine Frage?
Reicht die Heizleistung aus um mit einer Vorheizzeit von ca. 30 Minuten
(Außentemperatur minus 10 Grad) ein stark vereistes Fahrzeug soweit zu
enteisen, dass man ohne weiter Kratzaktionen losfahren kann?

Gruss Klaus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tomsnn


hallo es schreiben viele es werde das kühlwasser vom motor erwärmt, bei meiner anfrage bei mercedes schrieb man mir, es werde nur der kleine kreislauf (innenraum) erwärmt und nicht das kühlwasser vom motor was ist jetzt richtig????????

Ich habe eine Standheizung ab Werk und bei mir

WIRD DER INNENRAUM + KÜHLWASSER VOM MOTOR ERWÄRMT!

Wieso muss man alles hundert mal wiederholen... 😠

110 weitere Antworten
110 Antworten

Dafür läuft sie beim 211er dann aber die 50 min durch, beim 212er kann es je nach temperatur auch mal nur 10 min sein, schön für den Sprittverbrauch, schlecht für den Motor 😉

Hallo,
mein Resüme nach diesem Winter, nie wieder Original Standheizung von MB ordern, solange nur die Abfahrtszeit programmiert werden kann und auch nicht der Motor genügend vorgewärmt wird (Wie bei den Cowboys: erst das Pferd, dann der Mensch). Wer jeden Morgen absolut auf die Minute genau das Haus verlässt, kommt eventuell mit der programmierten Abfahrtszeit klar. Aber +/- 10 min geht überhaupt nicht (noch nicht warm oder schon wieder kalt)!
Ich vermisse einfach meine nachgerüstete Webasto im Vorgänger.

Schöne Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Max-benz-046


Hallo,
mein Resüme nach diesem Winter, nie wieder Original Standheizung von MB ordern, solange nur die Abfahrtszeit programmiert werden kann und auch nicht der Motor genügend vorgewärmt wird (Wie bei den Cowboys: erst das Pferd, dann der Mensch). Wer jeden Morgen absolut auf die Minute genau das Haus verlässt, kommt eventuell mit der programmierten Abfahrtszeit klar. Aber +/- 10 min geht überhaupt nicht (noch nicht warm oder schon wieder kalt)!
Ich vermisse einfach meine nachgerüstete Webasto im Vorgänger.

Schöne Grüße

Warum nutzt Du nicht einfach die Fernbedienung?

Mache ich seit fünf Jahren. So kommen meine Autos immer zu ihren 30 Minuten Heizzeit. Und wenn ich mich vertrödele, drücke ich halt nochmal auf's Knöppsche...

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Warum nutzt Du nicht einfach die Fernbedienung?
Mache ich seit fünf Jahren. So kommen meine Autos immer zu ihren 30 Minuten Heizzeit. Und wenn ich mich vertrödele, drücke ich halt nochmal auf's Knöppsche...

Wie, Fernbedienung? Extra eine halbe Stunde eher den Wecker klingeln lassen? Nö, dafür habe ich mir keinen MB gekauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Max-benz-046



Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Warum nutzt Du nicht einfach die Fernbedienung?
Mache ich seit fünf Jahren. So kommen meine Autos immer zu ihren 30 Minuten Heizzeit. Und wenn ich mich vertrödele, drücke ich halt nochmal auf's Knöppsche...
Wie, Fernbedienung? Extra eine halbe Stunde eher den Wecker klingeln lassen? Nö, dafür habe ich mir keinen MB gekauft.

Du stehst also auf und springst direkt ins Auto?

Ohne zu duschen oder zu frühstücken?

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Du stehst also auf und springst direkt ins Auto?
Ohne zu duschen oder zu frühstücken?

Ja, genau so. Duschen sind eh nur max. 10 min. Der Rest wird im Büro erledigt. Ich nutze lieber jede Sekunde Schlaf und lege dann gleich voll los.

Grüße

Tja, dann bist Du mit der neuen Standheizung wirklich gekniffen, sorry...

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Tja, dann bist Du mit der neuen Standheizung wirklich gekniffen, sorry...

eben, sach ich doch. Beim Nächsten wird sie wieder nachträglich eingebaut.

PS, kann man das trotz Originaler eigentlich noch machen? Also ne Zusatzheizung zur Zusatzheizung? ;-)

Frag mal Deinen Boschdienst.
Die Heizungen selbst (Webasto) sind nämlich baugleich.
Lediglich die Steuerung ist anders.
Vielleicht kann er die tauschen.
Und Dein 🙂 muss dann wohl die serienmäßige Heizung in der SD abmelden. Das Gesicht würde ich gern sehen...

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Frag mal Deinen Boschdienst.
Die Heizungen selbst (Webasto) sind nämlich baugleich.
Lediglich die Steuerung ist anders.
Vielleicht kann er die tauschen.
Und Dein 🙂 muss dann wohl die serienmäßige Heizung in der SD abmelden. Das Gesicht würde ich gern sehen...

Greets, Stefan

Gar kein so schlechter Gedanke.

Mal sehen, ob sich der 🙂 fotografieren lässt.

Grüße

Geht die programmierte Heizung denn nach dem Zeitpunkt sofort aus, oder läuft sie nicht einfach noch weiter?

Dann könnte man den programmierten Abfahrtszeitpunkt ja einfach etwas früher legen.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Geht die programmierte Heizung denn nach dem Zeitpunkt sofort aus, oder läuft sie nicht einfach noch weiter?

Dann könnte man den programmierten Abfahrtszeitpunkt ja einfach etwas früher legen.

Das geht eben leider nicht. Wenn die Zeit erreicht ist, dann ist sie aus! Und dadurch, das der Motor nicht richtig warm ist, ist es auch 10 min später im Auto so kalt, wie ohne Heizung. Und 10 min vorher ist es noch nicht warm, denn je wärmer es draussen ist, um so später schaltet sie ein und deshalb fehlt auch dann die Motorwärme. Bei minus 25 Grad konnte ich sie (Gottseidank) noch nicht testen. Aber da wird der Diesel warscheinlich sowieso gelieren, in den dünnen Leitungen.

Viele Grüße

Wie können bei dir Differenzen von +-10 Minuten auftreten, wenn du doch scheinbar alles so minutiös planst in der Früh?
Und ob nach 10 Minuten das Auto schon wieder kalt ist wage ich zu bezweifeln, hängt aber auch von der Heizdauer ab.

Zitat:

Original geschrieben von Tamahagane


Wie können bei dir Differenzen von +-10 Minuten auftreten, wenn du doch scheinbar alles so minutiös planst in der Früh?
Und ob nach 10 Minuten das Auto schon wieder kalt ist wage ich zu bezweifeln, hängt aber auch von der Heizdauer ab.

Ich habe ja nicht gesagt, das ich alles minutiös plane. Aber plus/minus 10 Minuten sollte schon drin sein.

Wenn ich eben als Zeit 5:00 Uhr eingebe, dann ist es eben nur punkt 5 gemütlich. Und 10 min später glaubt man nicht, das die Heizung in Betrieb war.

Stimmt, es hängt von der Heizdauer ab, daher heule ich so der Nachrüstheizung nach, da konnte man das einstellen. Z.B. 4:30 die Heizung für 45 min starten lassen und da wars ab 4:45 bis 5:15 super warm. Also war das "Losfahrfenster" ca. 30 min lang. Der Motor war richtig warm und auch im Innenraum nicht nur die Luft, sondern alles (Polster) warm. Da habe ich nie noch zusätzlich die Sitzheizung angemacht, was ich jetzt immer mache.

Ich weiß, es klingt nach Erbsenzählerei, aber es ist eben unangenehm.

Dieses nennt man gemeinhin "overengineered" ... gut ausgedacht, aber in der Praxis eher bescheiden erfolgreich.

(Ein anderes Besipiel sind die Tote-Winkel-Assistenten anstatt einen ordentlichen Rückspiegel einzubauen, und die bei Schnee und Eis fehlerträchtige Parktronic statt einer übersichtlichen Karosserie.)

Ich habe jetzt die dritte und vierte Standheizung, zweimal im 210er als zur Standheizung aufgerüstete Zuheizung und jetzt in den beiden 211ern einmal nachgerüstet und einmal ab Werk. Ich möchte die Standheizung trotz vieler erlebter Betriebsprobleme nicht mehr missen.

Im 210er bollerte die aufgerüstete Standheizung die Wärme primär in den Motor und erst wenn der warm war wurde der Effekt im Innenraum bemerkbar. Das hieß: Erster Wärmeeffekt nach 20 Minuten, unter 45 Minuten kaum befriedigende Wirkung. Die damals als Extra eingebaute Pager-Fernsteuerung erwies sich als in der Nutzung erstaunlich teuer und dann wurde das Pager-Netz noch stillgelegt ... die Umrüstung auf Funkfernbedienung verschlang wieder einen satten Betrag.

Dumm nur, dass das Innenraumgebläse von Anfang an mitlief und es der größte Stromverbraucher beim Standheizungsbetrieb ist. Dazu ein zu kurzer Arbeitsweg und es gab immer wieder mal Startprobleme wegen leerer Batterie, die dann natürlich trotz Nachladung nicht lange mitmachte. Der Wechsel von Nassbatterie zur AGM-Batterie brachte einen frappanten Gewinn bei der Nutzbarkeit! Diese ist offensichtlich deutlich zyklenfester und nimmt die Ladung schneller auf.

Im 211er ist es bei beiden Versionen (nachgerüstet wie Serie) so wie im 212er: Die Heizwirkung setzt rasch ein, die Motorvorwärmung erfolgt ohne Priorität mit Verzögerung. Das Innenraumgebläse setzt mit Einsetzen des realen Wärmeangebotes ein, so wird intelligent Energie gespart. Nach 20 bis 30 Minuten ist bei leichten Minusgraden eine angenehme Innenraumerwärmung da und die Rundum-Enteisung abgeschlossen, bei unter -10° muss man mit 45 Minuten rechnen.

Die Standheizung erweist sich im 211er als recht unproblematisch und die Fernbedienung signalisiert auch Probleme zurück ins warme Frühstückszimmer. Da weiß ich zumindest, dass ich die "Prinzenhose" nicht vergessen sollte ... 😁

Wenn ich nun die Erfahrungen aus dem 210 und das hier Gelesene vom 212er mit meinen aktuellen Erfahrungen vergleiche, dann meine ich, dass beim 211er so ziemlich das Ideal erreicht wude: Solide Funktion mit guter Alltagstauglichkeit ohne Bevormundung durch einen "übermotivierten Softwareningenieur".

Deine Antwort
Ähnliche Themen