Wirksamkeit der Feldabhilfe 1854 (Lenkung bei Klappern nachfetten)?
Hallo Motor-Talker, bei meinem Meriva äußert sich ein Klappern auf Bodenwellen in der Lenkung, dies tritt besonders auf maroden Autobahnen recht deutlich zu Tage (die A1 bei Lübeck ist dafür prädestiniert).
Habe mich daher hier mal durchgestöbert und bin auf 2 versch. Feldabhilfen gestoßen :
1. Feldabhilfe 1854 : Nachfetten der Lenkung
2. Feldabhilfe 1859 : Lenkgetriebe tauschen
Da meine Lenkung einwandfrei arbeitet, nie ein böses Lämpchen leuchtete o.Ä., kann ich doch davon ausgehen, dass das bloße Nachfetten bei mir ausreichen würde, oder ?
Das Auto wird im Mai 8 Jahre alt und hat knapp 87.000km auf der Uhr, also fast noch jungfräulich 😉.
Zum Nachfetten, wie wirksam ist das ?
Hilft es dauerhaft gegen das "klappern" oder ist es eher eine temporäre Abhilfe ?
Wie gesagt, ich habe keinen Defekt an der Lenkung, sondern bloßes Rumgenerve durch das Geräusch.
Über die große Investition in ein neues Lenkgetriebe würde ich gerne hinwegsehen, denn auf Kulanz darf ich bei dem Fahrzeugalter nicht mehr hoffen, oder ?
Dankeschön schonmal im Voraus für eure Antworten !
mfg Jan
Beste Antwort im Thema
Die Feldabhilfe 1854 bezieht sich auf Klickgeräusche, die recht hochfrequent vom EPS Antrieb unter der Verkleidung der Lenksäule im Innenraum kommen. Ich habe mir das Spezialfett beim FOH geholt (ist relativ teuer) und die Arbeit letztes Jahr selbst gemacht. Man muss den EPS Antrieb ausbauen (2 Schrauben) und die Verzahnung dünn mit dem zähen/klebrigen Fett einstreichen. Seitdem ist Ruhe. Meiner ist BJ 2003 und hat auch erst 80 Tkm runter.
Uwe
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aknief
der letzte Beitrag ist ja schon etwas her. Nun hat es mich auch erwischt und ich wollte mal nachfragen, ob ich irgendwo die Feldabhilfe im netzt finde oder eine andere detailliertere Beschreibung?
Feldabhilfe: 1854
Problem: EPS-Lenkung - Klickgeräusche
Modelle: Motoren: Optionen: Meriva 2003... Alle
Beanstandung: Geräusche beim Betätigen der Lenkung.
Ursache: Zu geringe Fettmenge an der Kupplung zwischen Steuergerät/EPS Motor und Lenksäule.
Produktion: Ab Januar 2005 wurde die Fettmenge an der Kupplung zwischen Steuergerät/EPS Motor und Lenksäule erhöht.
Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist die Verzahnung der Kupplung zwischen
Elektromotor und Lenksäule mit Spezialfett EPS (Haftfett) zu fetten.
Quelle:
http://www.opel-voting.de/.../...rkstattfachleute-daempferbuchsen.html
Hallo,
hat jemand zufälligerweise so ein " Spezialfett " übrig und würde es - natürlich gegen Bezahlung - abgeben ?
Vielen Dank für euere Hilfe
Klaus
Interessant...
werde ich auch mal nachschauen, da meine auch ein wenig klappert.
Hatte ich bisher auf mein Sportfahrwerk geschoben.
Bin mal gespannt wieviel Fett bei mir drin ist und ob sich das dann mit nachfetten ändert
Ich habe damals Fett aus dem Segelboot-Bereich genommen, das hatte nach einem Jahr wieder angefangen zu klappern.
Habe jetzt das Fett verwendet was auch für VW G60-Lader empfohlen wird.
Seitdem ist jetzt schon länger Ruhe.
Wenn Du auf eb*y nach "klüber g60" suchst, findest Du es.
Ähnliche Themen
sowas ähnliches hab ich noch liegen...mal schauen ob das die ähnlichen eigenschaften hat
Hallo Kollegen,
Ich habe gleiches Problem bei KM 81000.
Habe gründlich eure Kommentare gelesen und schwubs - es hat funktioniert. Wahnsinn, weil ich konnte das Knistern nicht wirklich einem Bauteil zuordnen. Hätte nicht damit gerechnet, dass es von der Lenkung kommt.
Ich habe übrigens nicht das Fett von Opel verwendet, sondern normales Schmierfett. Mal schauen wie lange das hält...
Danke euch
Hector
Ist das das Geräusch das wie ein knisternder Lautsprecher klingt?
so ähnlich
Also jetzt habe ich auch das klappernde Problem, ich mach es selbst hab mir mal zum versuch aus dem modellbau ein Zahnrad Fett geholt ist günstiger ??, ich hab mal gesehen das die Leute das Plus pol der Batterie abmachen, muss ich das beachten oder kann die Batterie angeschlossen sein...
Ich habe nichts an der Batterie gemacht, ging alles so.
Hallo zusammen, eine Frage an die jenigen welche die Abhilfe selbst durch geführt haben, was ist wenn man die Verzahnung ausversehen verdreht oä. gibt es Markierungen ?
Danke euch !
Hallo,
soviel ich weiss gibt es keine Nullstellung vom Motor, lenkt man in eine Richtung, dann dreht er sich in die gleiche Richtung mit.
Verdrehen sollte also kein Problem sein.
Stimmt aber der Motor wird mit Sicherheit einen Abschlag haben bzw. Eine endstellung.
Wird diese also verdreht wird die Endstellung auf einer Seite früher erreicht werden als auf der anderen
Habe es heute auch gemacht und hoffe das jetzt Ruhe ist.
Der Motor lässt sich allerdings sehr sehr leichtgängig drehen. Somit kann man nach dem Einbau die exakte Verzahnung so wie sie vorher war nur mit viel Glück wieder treffen.
Ist egal wie die Verzahnung des Motors steht, die Lage der Lenkung wird vom Drehwinkelsensor ausgegeben und dieser ist an der Lenksäule. Also alles gut.