Wirkliche Alternative?
Unsere Autobauer - die besten der Welt - (wie sie von sich selbst sagen) haben es verpeilt! Jetzt, aufgeschreckt durch Treibstoffpreisexplosion, werden hektisch Lösungen wie z.B. der Hybridantrieb gesucht. Das ist doch aber alles nur Flickschusterei.
Mein Vorschlag: steckt die schweren Kolbenmotoren in die Tonne, konzentriert euch auf leichte Hochleistungs-Batterien und -E-Motore, die ihren Saft aus kleinen, leichten Erd-Gas- oder Wasserstoff-Turbinen mit extrem hohem Wirkungsgrad gewinnen.
Speckt die Autos ab, wer braucht denn wirklich 100 E-Motörchen, um sich jeden Handgriff abnehmen zu lassen?
Scheint aber alles zu utopisch für die Betonköppe in den Konzernzentralen zu sein . . .
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von themadbrain
Eine super Sache und eine "Versöhnung" mit der Natur sind sicherlich die biologischen Treibstoffe, wie Biodiesel und Speiseöl.
Was man bei der Verbrennung dieser Treibstoffe an CO2 produziert, haben die Pflanzen vorher aus'e Luft gesaugt und die anderen Schadstoffe kann man dann sicherlich mit einem Partikelfilter oder so raisfiltern.Und schon hat mein ein umweltfreundliches Auto, was nach Frittenschleuder riecht.
Das mit dem Speiseöl werde ich schön weiter beobachten...
CU
MaDPS: Tippfehler könnt ihr behalten... ;o)
Genauso ist es! Die bis jetzt einzig wahre Alternative sind die sogenannten SunFuels (siehe SunDiesel). Was die Pflanze vorher nicht an CO2 gespeichert hat kann auch nicht freigesetzt werden. Und werden die Hybrid Befürworter noch solange auf die günstigen Abgaswerten hinweisen, die des SunDiesels z.B. sind unendlich besser!
Das einzige was noch besser wäre, das wäre Wasserstoff, aber woher bekommen?! Solange die Produktion von H2 noch soviel Energie verschlingt ist das keine Alternative zum Sonnendiesel oder Sonnenbenzin.
wir sind auf dem richtigen Weg
Hallo,
ich bin der Meinung wir sind auf dem richtigen Weg. Wieso wird soviel Geld in die Photovoltaikanlagen investiert, die Ihre
maximale Leistung im Sommer bringt?
Ich denke das das einen Sinn macht und die verfügbare Energie von den Photovoltaikanlagen die in den Sommermonaten Überschuß produzieren zur Herstellung von
Sun-Fuel benutzen wird.
Europa ist auf dem richtigen Weg!
Gruß
Zitat:
Ich denke das das einen Sinn macht und die verfügbare Energie von den Photovoltaikanlagen die in den Sommermonaten Überschuß produzieren zur Herstellung von Sun-Fuel benutzen wird.
ok, du hast die energie von der sonne in elektrischer form, aber aus was willst bitte den sunfuel eigentlich herstellen, du brauchst ja erstmal massig organischen (energiearmen) stoff? da ists imho sinnvoller einfach die natur/sonne arbeiten zu lassen und dann zu "ernten".
wie wärs denn überschüssige energie ganz einfach zur hydrolyse von wasser zu nutzen (sobald eine sinnvolle technik bereitsteht)?! wobei ich entegegen manch anderen eher der meinung bin, dass H2 erst in fernerer zunkunft ein relevantes energiethema sein wird (finde aber die idee von bmw grundsätzlich nicht schlecht, H2 als treibstoff für kolbenmotor zu nutzen. habe ich heute zum ersten mal gehört)
mfg, survivor
Zitat:
Original geschrieben von Survivor_rgbg
wie wärs denn überschüssige energie ganz einfach zur hydrolyse von wasser zu nutzen (sobald eine sinnvolle technik bereitsteht)?!
Das sind ferne Ziele - ich denke aber, die sollten angepeilt werden. Mit dem H2 kann dann abends in Brennstoffzellen Strom erzeugt werden, es kann die Erdgasheizung ersetzt werden (bzw. wenn alles ausreichend dicht ist, sogar einfach in bestehende Anlagen eingespeist werden, soweit ich weiß) und sobald die Speicherung gelöst ist (evtl. unter Höchsttdruck, wenn entsprechende Materialien bereit stehen, verflüssigen?) kann damit auch gefahren werden...
MfG, HeRo
Ähnliche Themen
Zitat:
Und werden die Hybrid Befürworter noch solange auf die günstigen Abgaswerten hinweisen, die des SunDiesels z.B. sind unendlich besser!
Einfach mal so zur Info:
Hybrid ist KEIN Kraftstoff. Also ist ein Vergleich zwischen Hybrid und Sundiesel ein absoluter schwachsinn.
Die Hybridtechnologie ist eine Antriebstechnologie, die aus einer konventioneller Antriebseinheit eine höhere Effizienz und niedrigere Abgaswerte herausholen kann. Die Hybridtechnologie lässt sich grundsätzlich mit allen Kraftstoffen kombinieren: Benzin, Diesel, Sundiesel, LPG, Erdgas, Biogas, Kompogas, Wasserstoff, Ethanol, .... usw
Um die Hybridtechnologie auch unter die Leute zu bringen hat man sich verständlicherweise zuerst auf den Treibstoff konzentriert, der auf dieser Welt am meisten verbreitet ist, und das ist Benzin.
Vergleicht man ein konventionellen Benziner mit einem Benzin-Elektrohybrid dürfte man feststellen, was mit der Hybridtechnologie möglich ist. Es wird sich wahrscheinlich kaum mit jeder Treibstoffart die gleiche Effizienzsteigerung erreichen lassen, aber eine Verbesserung wird man sicher erreichen. Selbst Brennstoffzellenfahrzeuge werden nicht ohne Hybridtechnologie auskommen.
Grüsse
Fabio
Moin,
Mal ne Frage ... WAS ist denn schlecht an einem ... Auto mit Brennstoffzellenantrieb ?! Das Auto fährt, das Auto wird ähnlich Leistungsfähig sein ... das einzige was fehlt ist das Verbrennungsgeräusch. Wo also soll der Nachteil sein ?! Ich seh da keinen !
Und meint Ihr denn, das man Sunfuel für LAU bekommt ?! Da muss man auch Energie zu einsetzen, um aus Pflanzen Kraftstoff zu machen. Datt iss nunmal nicht damit getan, die Pflanzen in einen Konverter zu tun, ne Solarzelle oben draufzuschnallen und unten läuft der "Diesel" raus. Das Verfahren benötigt ebenfalls Energie, der Punkt ist nur, das man diese ggf. "Alternativ" gewinnen kann.
Im Moment ist das viel mehr eine Möglichkeit sich UNABHÄNGIGER zu machen, und die Erdölressourcen zu schonen. Mehr ist das nicht. Jede andere Sichtweise ist unter den GEGENWÄRTIGEN wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit Verlaub ein wenig blauäugig. Dazu muss da schon noch ne GANZE MENGE entwickelt und geforscht werden. Im übrigen kann man über diese Methode auch Wasserstoff gewinnen 😉
MFG Kester
@Kester
natürlich bekommt man sunfuel nicht für LAU, aber deine etwas profane Beschreibung stimmt schon: DIE NATUR produziert die Biomasse, bindet CO2 UND Energie, es wird (weit weniger) Energie hinzugefügt und raus kommt wesentlich besser nutzbare Energie sowie Biomasse (Futter)
Die Energiebilanz ist da schon positiv, zudem kommen weitere ökonomische Aspekte (weniger Import, mehr Arbeit in D) und ... also nur zu befürworten. Und da kann ich einen etwas poltrigen Autokanzler verstehen, der der hiesigen Autoindustrie diesbezügliche Vorhaltungen macht.
Bei der Brennstoffzelle haben wir das Problem der Speicherung von H2 im Großformat, fahren tut das ganze schon. Ich denke, die Lösung wird in Richtung Speicherung von LPG/CNG und Methanol und kleine On-board-Reaktoren
gehen, die aus den leichten Gasen Wasserstoff eliminieren.
Aus der Sicht ist CNG/Biogas interessant.
@survivor, Also was BMW da betreibt, sehe ich als den größten energetischen Unsinn an, der je im Namen des "Fortschritts" verbrochen wurde. Mit einem Aktionsradius von 100-140km einen 7-er BMW (die energetische Offenbarung schlechthin) nun mit 40% weniger Leistung zu "bewegen" kommt m.E. einem sinnlosen Abfackeln von extrem teuer gewonnenen Wasserstoff gleich. Kommt noch der energetische Aufwand der H2-Tanke am Münchener und Hamburger Flughafen hinzu - nu is alles zu spät.
Eine Laborstudie hätt es auch gatan. Aber das Ergebnis wäre auch ohne diese Studie klar.
Aber genau deshalb soll man eben auch nach anderen Möglichkeiten als H2 als Speichermedium im Brennstoffzellenauto forschen, CNG und Methanol geht ja schon, nur eben erfordert das einen zusätzlichen Reaktor.
Aber selbst das ist m.E. allemal energetisch besser, als eine vorgeschaltete Wasserstoffhydrolyse in irgendeinem Atomkraftwerk, teurem Transport und problematischer Speicherung.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
@Kester
natürlich bekommt man sunfuel nicht für LAU, aber deine etwas profane Beschreibung stimmt schon: DIE NATUR produziert die Biomasse, bindet CO2 UND Energie, es wird (weit weniger) Energie hinzugefügt und raus kommt wesentlich besser nutzbare Energie sowie Biomasse (Futter)
So gesehen hat die Natur auch Erdöl produziert. 😉
Die Biomasse wird von "Energiewirten" kommen. Heute nennt man sie noch Landwirte und Forstwirte. Und es wird so viel Biomasse gebraucht, dass die Preise dieser enorm anziehen werden. Allein Brennholz ist dieses Jahr um ca. 33% teurer geworden.
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
So gesehen hat die Natur auch Erdöl produziert. 😉
Die Biomasse wird von "Energiewirten" kommen. Heute nennt man sie noch Landwirte und Forstwirte. Und es wird so viel Biomasse gebraucht, dass die Preise dieser enorm anziehen werden. Allein Brennholz ist dieses Jahr um ca. 33% teurer geworden.
So habe ich das jetzt von einem Landwirt gehört, dass man Weizen verbrennen wird.
Die Maßeinheiten die er mir nannte weiß ich leider nicht mehr aber Brennholz kostet 18 Euro / (X) und Weizen 8 Euro / (X).
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
So habe ich das jetzt von einem Landwirt gehört, dass man Weizen verbrennen wird.
Die Maßeinheiten die er mir nannte weiß ich leider nicht mehr aber Brennholz kostet 18 Euro / (X) und Weizen 8 Euro / (X).
Weizen für 90€ hat den Brennwert von 200L Heizöl. Und für dieses werden jetzt ca. 150€ fällig. Das Heizen mit Weizen ist nur in Hessen legal. Also ncith erwischen lassen. 😉
Daher müssten Pellets und Getreide etwa gleich teuer sein. Brennholz aber noch billiger.
@istmiregal
Das mag sein, eher ein Spiegelbild der allgemeinen Energiehysterie. Der Preis für Brennholz allerdings ist mir sowas von Käse. Wenn ich in den Wald mit Hänger fahre (brauche übrigens nicht mal dazu ein "SUV"😉 dann nennt mir Förster einen Festmeterpreis auf Produzentenbasis, za zahl ich gern die 35€ (sogar gegen Quittung) für nen ganzen Winter wohlige Kaminwärme, dazu warmes Duschwasser. Teuer wird es nur durch den Einschlag/ Aufbereitung/ Transport/ Vertrieb/ Lieferung frei Haus.
allerdings hat das fürs Auto wenig nutzbare Wirkung, das mit dem Holzvergaser will noch nicht so.... ;-)
Aber wär mal n Gag, auf der BAB von ner rollenden Holzkohlenproduktion überholt zu werden.
Meine Meinung:
Man wird wohl alle verfügbaren regenerativen Energiequellen die es ja zu Hauf gibt parallel nutzen müssen, ausser die fossilen Energiequellen natürlich, um unsere heutigen bzw. kommenden Probleme in den Griff zu kriegen.
Der eine heizt mit Holz, der andere mit Sonnenenergie, wer anderes mit eine Wärmepumpe....
Zum Thema Autos:
Ich bin auch hier der Meinung, dass man mehrere Antriebskonzepte parallel betreiben sollte, der eine fährt mit Sundiesel, der andere mit Strom, der nächste mit Wasserstoff im Kolbenmotor, ...und so weiter.
Wobei ich denke, dass man vlt doch eher auf Elektromotoren setzen sollte, ich denke da nur an den unschlagbaren Wirkungsgrad und das sagenhafte Drehmoment!!!
Kennt ihr diese Rennautos für zu Hause, die diese Stromschiene in der Mitte der Fahrbahn haben? Könnte man sowas nicht in die Realität umsetzen, um das Akku-Problem zu lösen?
Es ist einfach nicht machbar nur auf eine Energiequelle zu setzen, da der Energieausbeute zu niedrig wäre!
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
@istmiregal
Das mag sein, eher ein Spiegelbild der allgemeinen Energiehysterie. Der Preis für Brennholz allerdings ist mir sowas von Käse. Wenn ich in den Wald mit Hänger fahre (brauche übrigens nicht mal dazu ein "SUV"😉 dann nennt mir Förster einen Festmeterpreis auf Produzentenbasis, za zahl ich gern die 35€ (sogar gegen Quittung) für nen ganzen Winter wohlige Kaminwärme, dazu warmes Duschwasser. Teuer wird es nur durch den Einschlag/ Aufbereitung/ Transport/ Vertrieb/ Lieferung frei Haus.
allerdings hat das fürs Auto wenig nutzbare Wirkung, das mit dem Holzvergaser will noch nicht so.... ;-)
Aber wär mal n Gag, auf der BAB von ner rollenden Holzkohlenproduktion überholt zu werden.
Schön dass dir der Preis egal ist. Wenn aber außer dir noch 1000 Menschen zum gleichen Förster fahren, dann verlangt er 200€. 😉 Und das wird früher oder später so kommen.
Holz kommt dir nicht in den Tank? Was glaubst du woraus Sundiesel gewonnen wird? Wenn die Anlagen erstmal einen nennenswerten Teil des Erdöls ersetzen, werden sie jede Biomasse verbrauchen, die sie kriegen können. 😉
keine Sorge, hab das schon gerafft, schließlich stellt Brasilien den Großteil seines Methanols auf diese Weise her.
Aber selbst 200€ regen mich fürn ganzen Winter nicht auf.
Meine Oma hat mal gesagt - Gas? Na Geh weg! Die Frau hat recht. Heut bin ich froh nicht bei der Gas-ma... horrende "Schutzgelder" bezahlen zu müssen.
Demnächst fahr ich wieder wegen "Restholz" für rd. 16€ der Fm. Aber ich stimme dir zu, der Wald wird weiter an Bedeutung gewinnen, vor allem ökonomischer.
Zitat:
@survivor, Also was BMW da betreibt, sehe ich als den größten energetischen Unsinn an, der je im Namen des "Fortschritts" verbrochen wurde. Mit einem Aktionsradius von 100-140km einen 7-er BMW (die energetische Offenbarung schlechthin) nun mit 40% weniger Leistung zu "bewegen" kommt m.E. einem sinnlosen Abfackeln von extrem teuer gewonnenen Wasserstoff gleich. Kommt noch der energetische Aufwand der H2-Tanke am Münchener und Hamburger Flughafen hinzu - nu is alles zu spät.
ok, ich hab mich wahrscheinlich deutlich zu wenig über dieses projekt informiert.
aber trotzdem hat diese technik in meinen augen viele vorteile, auch für den motor -> sauberste verbrennung, keine ablagerungen, meines wissens verbrennt H2 recht kühl (stimmt das?), also niedrige thermische belastung und natürlich keine abgase, aber trotzdem ein kolbenmotor. die reichweite und den leistungsverlust wird man sicher im laufe der zeit in den griff bekommen. natürlich wird diese "alternative" (wenn überhaupt) erst interessant, wenn H2 ökologisch und ökonomisch hergestellt werden kann.
mfg, survivor