wirklich wintertauglich??

Saab 9-3 YS3F

wer hat alles ein saab 9-3 cabrio?? würde gerne wissen, ob er wirklich soo wintertauglich ist, wie es der freundliche prophezeit?? man sagt ja dem saab als schweden wahre ganzjahreswunder nach! stimmt das alles, oder habt ihr doch andere erfahrungen? fahre mehr als 50 tausend km pro jahr, suche daher ein echtes ganzjahrescabrio ohne winterprobleme!!
wäre für eure echten beiträge sehr dankbar!!

19 Antworten

Ich grüsse Dich!🙂

Alle 9³-Sportcabriofahrer, die ich kenne, fahren das ganze Jahr über durch.🙂
Und das ist auch kein Problem, weil das Verdeck aus mehreren Lagen Stoff besteht und die Dichtungen perfekt an den Kanten und Fenstern abschliessen.
Das Cabrio lässt sich genauso fahren, wie die Limousine.🙂

Ich kann des Katers Beitrag nur unterstreichen. Ich selbst fahre das Cabrio auch ganzjährig. Nach bisher einem Winter kann ich nicht im geringsten klagen. Auch das Verdeck meines vorherigen 9-3I hatte selbst nach fünf Jahren kaum Probleme mit der Dichtigkeit. 🙂

Des Weiteren ist das Verdeck sehr gut gedämmt, m. E. ne Spur besser als das des Audi A4. So ziemlich jeder Cabriofahrer, der mit mir mal etwas zügiger auf der Autobahn unterwegs war, hat mich auf die geniale Dämmung angesprochen. 😁

Neben dem Verdeck ist jedoch sicherlich noch die gute Klimaanlage bzw. Heizung zu nennen, die sehr rasch auf Temperatur kommt. Wie der Vorgänger ist der 93II absolut Wintertauglich! 😉

Grüße,
Bart

Zwei WInter gefahren (auch hochalpin) und nach den Massen Schnee von letztem Frühling... absolut Wintertauglich. Nicht einmal Ketten gebraucht, wirklich suppa!
Aber jetzt erfreu ich mich ob dem Sommer, die Bibberei kommt dann schon noch früh genug.
Mützer

Einen Winter gefahren, absolut wintertauglich.

Wohne im Mittelgebirge, kleines Dorf (einzigster SAAB Fahrer im Ort), zwei steile Steigungen um das Ort zu verlassen. SAAB kommt durch, auch wenn andere schon stehen...

Toller Komfort, gute Sitzheizung, schnell ansprechende Heizung, gutes Licht (Xenon). Also absolutes Winterauto...

Grüße - gripen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MÜTZER


Aber jetzt erfreu ich mich ob dem Sommer, die Bibberei kommt dann schon noch früh genug.
Mützer

Suizidgefährdet bist Du aber nicht,gell?...🙂

Diesen Winter war ich regelmässig mit dem 9-3 Cabrio Viggen Hirsch, Vorgängermodell, unterwegs. Teils bei dichtem Schneetreiben und bis zu 10 cm (!!) Neuschnee auf der Gasse. 18" Hirsch Performance Räder mit Dunlop Winterreifen.

Zusammenfassung: problemlos, als wäre es ein Land Rover Discovery III. Immer warm und erstaunlich ruhig, auch mit den grossen Rädern überall ohne Herzrasen durch gekommen.

Schade nur, dass man das aussen feuchte Dach bei Sonnenschein nicht einfach aufmachen kann, da der Stoff sonst arg leidet. Etwas Geduld hilft, die Lebensdauer des Dach zu verlängern und ein Stahlklapperatismus-Cabrio ist ja nicht wirklich eine Alternative.

Nicolas

@kater
Keine Suizidgefährdung... sterben werden wir alle mal, ablso ersta mal geniessen... habe einen tag frei genommen und nochmal das Stilfserjoch "bewetzt"... super¨! Bergmütz

Im Winter wie im Sommer alles Prima. Keine Probleme mit Undichtigkeit oder Kälteeinbruch im Innenraum.
Ich fahre 205/55 R16 Winterreifen und bin bisher überall durchgekommen.

Wie reinigt ihr das Cabrio im Winter? Waschanlage ist ja wohl eher weniger drin und Unterbodenwäsche sollte eigentlich schon sein bei dem vielen Salz auf der Strasse. Hierzulande wird der Unterboden jede Woche gereinigt und sowas geht ohne Waschanlage schwerlich 🙁

Hi Aero02,
Unterwäsche jeden Tag OK, aber Unterbodenwäsche jede Woche???? Ja aber hallo, ... lebe auch im "hierzulande"...aber Unterboden wird einmal im März gewaschen und das wars. (Und ich hatte nie ein Rost/Salz etc Problem)

Wenn es schlimm ist, dann eben zwischendurch mal mit der Lanze dahinter. Aber allzuviel ist ungesund.

Putzmütz

Hallo Mützer

Mach mich nicht schwach... Unterbodenwäsche schädlich?... was kann dann im schlimmsten Fall passieren? Dachte selber auch gewaschen ist immer besser als gesalzen, bin oft im schönen Bündnerland unterwegs und da wird ein halbes Meer verstreut 🙂... was auch recht ist

Hi Aero02,

(Bündnerland ist herrlich)... ich riskiere nun hier einen Megaanpfiff von physikalisch Versierten aus Germanien zu erhalten... ok... aber ich gehe mal vom Logischen aus.
Eine trockene Salzkruste ist doch unschädlicher als eine feuchte Salzpampe. Von der Agressivität her... Ui... zum Glück gehe ich 2 Wochen in die Ferien (Bündnerland) und sehe dann die Tiraden gegen mich erst später.
Mützer grüsst

Hallo cabriodsg

Für mich wars auch Bedingung, dass es ein Vierjahreszeitencabi sein muss. Da ist der Saab ideal.

Bin mein Vector-Cabi mit Hirsch Step 1 nun schon 2 Winter absolut problemlos gefahren (in CH).
Habe dabei 225er Michelins drauf, die selbst bei 10 cm Schnee sicher durchziehen. Bei -20° wars innen nie zu kalt, Heizung etc. wie bei einer Limousine.

Am meisten Spass macht dabei offen bei -5° durch eine sonnenbeschienene, verschneite Winterlandschaft zu fahren (... ich schwitze im Moment bei 32°).

Gruss, Steve 93

Demfall Bündnermütz, das gefällt mir 😉 ich unterlasse es jetzt ein paar Werbespots zu plazieren, den die Ferienecke der Schweiz kennt sicher jeder, die feine Bergluft und das klare Quellwasser... 🙂

In jedem Fall schöne Ferien!

Deine Antwort
Ähnliche Themen