wirklich wintertauglich??
wer hat alles ein saab 9-3 cabrio?? würde gerne wissen, ob er wirklich soo wintertauglich ist, wie es der freundliche prophezeit?? man sagt ja dem saab als schweden wahre ganzjahreswunder nach! stimmt das alles, oder habt ihr doch andere erfahrungen? fahre mehr als 50 tausend km pro jahr, suche daher ein echtes ganzjahrescabrio ohne winterprobleme!!
wäre für eure echten beiträge sehr dankbar!!
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MÜTZER
Hi Aero02,
(Bündnerland ist herrlich)... ich riskiere nun hier einen Megaanpfiff von physikalisch Versierten aus Germanien zu erhalten... ok... aber ich gehe mal vom Logischen aus.
Eine trockene Salzkruste ist doch unschädlicher als eine feuchte Salzpampe.
Trockenes Salz konserviert sogar...siehe gepökelter Schinken...(Bündener Fleisch!🙂)
Salzheringe oder gesalzene Nüsse...trockenes Salz ist für Eisen/Stahl kein Problem.🙂
Da habt ihr in der Schweiz einen echten Vorteil, wenn über Wochen die Temperatur nicht über 0° kommt.🙂
Zitat:
Original geschrieben von aero-02
Wie reinigt ihr das Cabrio im Winter? Waschanlage ist ja wohl eher weniger drin und Unterbodenwäsche sollte eigentlich schon sein bei dem vielen Salz auf der Strasse. ...
Mit dem 9-3 Viggen ging ich - selten - in eine Waschanlage die speziell auch für Cabrios geeignet ist. (Keller, Aadorf, Autobahn Zürich - St. Gallen). Der Trick: statt Nylonfäden kommen Moosgummistreifen zum Einsatz. Eine moderne Steuerung, spezielle Pflegemittel und es geht.
Nicolas
Hallo Kater
Ja unter dem Aspekt hab ich es noch gar nie betrachtet 😉 wobei ich bemerken möchte, dass das feine Bündner Fleisch hier nicht mit Heringen oder banalen Nüsslein in einen Topf geworfen werden darf 🙂... Da gibt es auch vom Salz her gravierende Unterschiede, welche kann ich jetzt zwar auch nicht sagen...
Freut mich aber, dass das Bündner Fleisch auch ausserhalb der Schweiz bekannt ist, ist wirklich sehr lokale Spezialität...
Auch Dir schöne Ferien, falls solche anstehen, und das Bündnerland eigent sich hervorragend um Saab-Triebwerke auf Bergtauchglichkeit zu prüfen 🙂.
Danke Nicolas_CH für den Hinweis
ich und mein cabrio haben nun auch einen winter hinter uns. völlig problemlos! die wärmedämmung ist optimal. ich fahre z.b. absolut ungern mit jacke - insbesondere dicker winterjacke - also ziehe ich die jacke immer aus. selbst im winter bei "minus"-temperaturen. das war nie ein problem. die sitzheizung waermt direkt am anfang, danach kommt auch die klima/heizung auf touren. so habe ich die jacke nie "vermißt"...
gewaschen wird er regelmaessig, fahre dazu in eine waschstrasse mit textilen "lappen". bürsten schaden dem verdeckt, aber die sanfte textilwäsche ist ok.
vor dem winter hatte ich mein auto beim haendler zum imprägnieren des verecks...
markus
Ähnliche Themen
@all
Pökeln ist eine der ältesten Konservierungsarten überhaupt!
Bündner Fleisch...ich war auch schonmal in der Schweiz in Urlaub.🙂
Wobei der Schinken auch gleichzeitig getrocknet wird.
Gesalzene Heringe liegen in Lake...🙂
Ist also ein erheblicher Unterschied!!!
Erdnüsse werden geröstet und gesalzen...also auch ein Trocknen vor dem Salzen!!!
Die Alu-Teile im Motorraum mögen Salz aber garnicht gern.🙁
Da wäre ein Pflegemittel kontra Wasser und Salz vielleicht angebracht.🙂