Wirklich hohe Laufleistungen 300.000 und darüber ?
Mein Finanzminister und ich sind gerade ein bisschen am planen, rechnen und naja...träumen 😉
Unser Dicker bekommt jedes Jahr um die 50Tkm dazu und wird, wenn der Kredi abbezahlt ist, 300Tkm auf der Uhr haben. Die Frage ist, was macht man danach. Verkaufen und den nächsten Gebrauchten kaufen (und neuen Kredi nehmen) oder weiterfahren. Aufrechnen müsste man Raten inklusive Zinsen gegen potentielle Reparaturen auf den nächsten, sagen wir mal 200Tkm.
Nun gibt es hier ja zig Threads zum Thema Laufleistung. Dass der Dicke normalerweise ohne größere Schwierigkeiten 200-300Tkm macht, weiß ich - um diese Fahrzeuge geht es hier explizit NICHT ! Bitte keine Bekundungen á la "Meiner hat schon 185tkm ohne Probleme". Mich interessieren die Fahrzeuge mit 300.000 plus, wenn hier denn jemand schon so weit ist.
Ich bin bislang alle meine Fahrzeuge gefahren, bis sie - nun ja...auseinandergefallen sind 😉 Ich weiß, dass irgendwann die Reparaturen einfach zu teuer werden. Aber genau das ist hier die Frage. WANN könnte das beim 2.7er mit HS sein ? Die ganzen E-Klasse Taxen haben nicht selten eine halbe Million km und mehr drauf. Sowas in der Richtung sollte der Dicke doch auch schaffen, oder ?
Der große Diesel sollte fast ewig halten, der muss selten wirklich ernsthaft arbeiten (fahre selten über 180), wird immer warmgefahren, bekommt nahezu ausschließlich Strecken 50km+. Er kommt immer zum 🙂 in die Inspektion. Ich habe VCDS, kontrolliere regelmäßig Fehlerspeicher und Injektorenwerte. An größeren Defekten würde ich auf lange Sicht mit Turbolader, eventuell Kupplung, vor allem aber Fahrwerk und irgendwann Elektronik rechnen.
Also wer 300.000 Plus drauf hat, bitte hier mal melden 😉
Alle anderen: Was passiert jenseits dieser Marke ? Ab wann werden die Investitionen zu hoch ? Wie gesagt, ein "gut abgehangenes" Auto stört mich nicht, solange es sicher funktioniert und immer TÜV bekommt. Immer gegen monatliche Raten von ca. 400 Euro für einen Gebrauchtwagenkredit gerechnet ( die 400 wären dann ja für Reparaturen da).
Beste Antwort im Thema
Man kann nicht mit Laufleistungen über 300.000km planen.
Auch das Forum hier wird Dein Fahrzeug nicht haltbarer machen. Ein Fahrzeug über 6 Jahre zu finanzieren ist eigentlich zu lang.
Irgendwann gibt es einen teuren Schaden, ganz egal ob bei 100.000km, oder bei 400.000km. Dann sollte man die Mittel haben das Fahrzeug zu reparieren, oder zu ersetzen.
Wenn man einen Langläufer sucht sollte man sich für ein Modell ohne bekannte Kinderkrankheiten entscheiden. Ein Diesel ist immer viel komplexer als ein einfacher Benziner. Als nächstes sollte man im Klaren sein das eine Reparatur für ein altes Fahrzeug bei Audi nach Listenpreis finanziell keinen Sinn macht. Also freie Werkstätten aufsuchen und sogar Eigenarbeit leisten.
Der Wertverlust ist in den ersten 3-4 Jahren sehr hoch, bis zu 80%, danach bekommt man ein Fahrzeug zum Spottpreis.
Jetzt muß man nur noch eines finden welches in vernünftigem Zustand ist, ich kaufe lieber einen Langläufer als ein Stadtfahrzeug mit wenig km.
Service, also Öl, Bremsen und Kleinkram mache ich selber. Teile (Markenware) gibt es sehr bezahlbar im freiem Handel.
Wenn man sich dann noch für ein Modell ohne bekannte Probleme entschieden hat, fährt man recht preiswert.
Einen Jahreswagen zu kaufen macht für mich keinen Sinn. Extrem hoher Preis, warum ein fast neues Auto ? Es gibt genug 3-4 Jahre alte Fahrzeuge die in sehr gutem Zustand sind. Familienkutschen und Stadtfahrzeuge sollte man meiden.
Auch ein 1 Jahr altes Auto garantiert nicht ewige Freude.
40.000€ für einen jungen Gebrauchten ohne Ausstattung, oder weniger als 20.000€ für einen älteren mit viel Ausstattung.
Da bleibt viel Geld für Reparaturen übrig und letztendlich gibt man weniger aus.
Autos müssen meist immer neu sein, nach 3 Jahren ist der Lack ab. Komisch, die meisten Häuser sind 5 Jahrzehnte alt, haben ein einfaches Feuer zum heizen und nicht mal eine Lüftung, geschweige den Klimaanlage. Darin halten wir uns länger auf.
Ein Auto darf 10 Jahre alt sein, gut behandelt hält es lange.
540 Antworten
Wär mal interessant zu wissen, ob das KI siebenstellig anzeigen kann.
Also brauchen wir noch jemand, der die Million knackt.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 9. Mai 2024 um 23:39:08 Uhr:
Hätte der Tüffer auch ordentlich ankleben können 😁Ich verdopple... auf aktuell 1007000km.
Hier zähle ich 7 Stellen
Die Million ist ja dennoch problemlos möglich.
Das KI muss halt ausgetauscht und neu angelernt werden. Fängt dann leider neu an zu zählen, ab dem Zeitpunkt des Einbaus, mit einem Kilometerstand über 100km.
Hinweis: Unter 100km ist ein Rücksetzen mit VCDS immer wieder möglich.
Ähnliche Themen
Hatte beim T5 das er bei 1M km nur noch Striche anzeigte.
Könnte mir vorstellen das es Baum a6 auch so ist
Gab’s erst bei einer bestimmten Firmware vom Gateway. Da hast Du drei neue Ebenen Im FIS
Und auch nur beim Facelift.
Kurzes Update von mir:
Zwar ohne Beweisfoto, aber ich habe Freitag beim Nachhause-Trailern des neuen Wagens (Golf 7 Variant) für meinen Bruder die 390.000km geknackt.
Mit knapp 1,9t am Haken absolut souverän auf der Straße.
Die 4 vorne erwarte ich kurz nach dem kommenden Jahreswechsel.
MfG
PS: 2.7 TDI BPP @212PS/481Nm, 2WD, Handschalter, Avant, Bj. 2007
Zitat:
@Japadabadu schrieb am 30. Juni 2024 um 18:55:00 Uhr:
Ich darf einen weitern Meilenstein vermelden: 700.000 km. 2,7 tdi, BJ 2011
Wow, tolle Leistung! Da habe ich noch 250.000 km vor mir, um das zu erreichen mit meinen 2.7 TDI BJ2010.
Zitat:
@suupermike schrieb am 1. Juli 2024 um 11:54:15 Uhr:
Zitat:
@Japadabadu schrieb am 30. Juni 2024 um 18:55:00 Uhr:
Ich darf einen weitern Meilenstein vermelden: 700.000 km. 2,7 tdi, BJ 2011Wow, tolle Leistung! Da habe ich noch 250.000 km vor mir, um das zu erreichen mit meinen 2.7 TDI BJ2010.
Ist das der Motorkennbuchstabe CANA?
Wenn ja, was würde bereits alles so gewechselt?