Wirklich hohe Laufleistungen 300.000 und darüber ?

Audi A6 C6/4F

Mein Finanzminister und ich sind gerade ein bisschen am planen, rechnen und naja...träumen 😉

Unser Dicker bekommt jedes Jahr um die 50Tkm dazu und wird, wenn der Kredi abbezahlt ist, 300Tkm auf der Uhr haben. Die Frage ist, was macht man danach. Verkaufen und den nächsten Gebrauchten kaufen (und neuen Kredi nehmen) oder weiterfahren. Aufrechnen müsste man Raten inklusive Zinsen gegen potentielle Reparaturen auf den nächsten, sagen wir mal 200Tkm.

Nun gibt es hier ja zig Threads zum Thema Laufleistung. Dass der Dicke normalerweise ohne größere Schwierigkeiten 200-300Tkm macht, weiß ich - um diese Fahrzeuge geht es hier explizit NICHT ! Bitte keine Bekundungen á la "Meiner hat schon 185tkm ohne Probleme". Mich interessieren die Fahrzeuge mit 300.000 plus, wenn hier denn jemand schon so weit ist.

Ich bin bislang alle meine Fahrzeuge gefahren, bis sie - nun ja...auseinandergefallen sind 😉 Ich weiß, dass irgendwann die Reparaturen einfach zu teuer werden. Aber genau das ist hier die Frage. WANN könnte das beim 2.7er mit HS sein ? Die ganzen E-Klasse Taxen haben nicht selten eine halbe Million km und mehr drauf. Sowas in der Richtung sollte der Dicke doch auch schaffen, oder ?

Der große Diesel sollte fast ewig halten, der muss selten wirklich ernsthaft arbeiten (fahre selten über 180), wird immer warmgefahren, bekommt nahezu ausschließlich Strecken 50km+. Er kommt immer zum 🙂 in die Inspektion. Ich habe VCDS, kontrolliere regelmäßig Fehlerspeicher und Injektorenwerte. An größeren Defekten würde ich auf lange Sicht mit Turbolader, eventuell Kupplung, vor allem aber Fahrwerk und irgendwann Elektronik rechnen.

Also wer 300.000 Plus drauf hat, bitte hier mal melden 😉

Alle anderen: Was passiert jenseits dieser Marke ? Ab wann werden die Investitionen zu hoch ? Wie gesagt, ein "gut abgehangenes" Auto stört mich nicht, solange es sicher funktioniert und immer TÜV bekommt. Immer gegen monatliche Raten von ca. 400 Euro für einen Gebrauchtwagenkredit gerechnet ( die 400 wären dann ja für Reparaturen da).

Beste Antwort im Thema

Man kann nicht mit Laufleistungen über 300.000km planen.
Auch das Forum hier wird Dein Fahrzeug nicht haltbarer machen. Ein Fahrzeug über 6 Jahre zu finanzieren ist eigentlich zu lang.
Irgendwann gibt es einen teuren Schaden, ganz egal ob bei 100.000km, oder bei 400.000km. Dann sollte man die Mittel haben das Fahrzeug zu reparieren, oder zu ersetzen.

Wenn man einen Langläufer sucht sollte man sich für ein Modell ohne bekannte Kinderkrankheiten entscheiden. Ein Diesel ist immer viel komplexer als ein einfacher Benziner. Als nächstes sollte man im Klaren sein das eine Reparatur für ein altes Fahrzeug bei Audi nach Listenpreis finanziell keinen Sinn macht. Also freie Werkstätten aufsuchen und sogar Eigenarbeit leisten.

Der Wertverlust ist in den ersten 3-4 Jahren sehr hoch, bis zu 80%, danach bekommt man ein Fahrzeug zum Spottpreis.
Jetzt muß man nur noch eines finden welches in vernünftigem Zustand ist, ich kaufe lieber einen Langläufer als ein Stadtfahrzeug mit wenig km.
Service, also Öl, Bremsen und Kleinkram mache ich selber. Teile (Markenware) gibt es sehr bezahlbar im freiem Handel.

Wenn man sich dann noch für ein Modell ohne bekannte Probleme entschieden hat, fährt man recht preiswert.

Einen Jahreswagen zu kaufen macht für mich keinen Sinn. Extrem hoher Preis, warum ein fast neues Auto ? Es gibt genug 3-4 Jahre alte Fahrzeuge die in sehr gutem Zustand sind. Familienkutschen und Stadtfahrzeuge sollte man meiden.
Auch ein 1 Jahr altes Auto garantiert nicht ewige Freude.
40.000€ für einen jungen Gebrauchten ohne Ausstattung, oder weniger als 20.000€ für einen älteren mit viel Ausstattung.
Da bleibt viel Geld für Reparaturen übrig und letztendlich gibt man weniger aus.

Autos müssen meist immer neu sein, nach 3 Jahren ist der Lack ab. Komisch, die meisten Häuser sind 5 Jahrzehnte alt, haben ein einfaches Feuer zum heizen und nicht mal eine Lüftung, geschweige den Klimaanlage. Darin halten wir uns länger auf.
Ein Auto darf 10 Jahre alt sein, gut behandelt hält es lange.

540 weitere Antworten
540 Antworten

wow

Zitat:

@RudiS schrieb am 30. Juni 2024 um 19:21:44 Uhr:


Gewaltig. Den Wagen würd ich gern mal von innen sehen 🙂

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 1. Juli 2024 um 14:46:35 Uhr:



Zitat:

@suupermike schrieb am 1. Juli 2024 um 11:54:15 Uhr:


Wow, tolle Leistung! Da habe ich noch 250.000 km vor mir, um das zu erreichen mit meinen 2.7 TDI BJ2010.

Ist das der Motorkennbuchstabe CANA?
Wenn ja, was würde bereits alles so gewechselt?

Bei mir ist es ein CANC-Motor. Da wurden die Saugrohrklappen erneuert, der DPF gereinigt, die Wasserpumpe getauscht, sowie die Kupferdichtungen der Injektoren, der Kühlmittelthermostat und das Rippenriemenrad mit dem Gummidämpfer. Letzteres war am teuersten. Alles andere hielt sich in Grenzen von den Kosten.

Mit den ersten ketten und spannern, ohne rasseln oder klappern, auch bei eisigen Temperaturen, bergab, bergauf abgestellt, meist nur mit eingelegtem gang, selten mit parkbremse, lastfrei oder nicht und motorabschalten im leerlauf und nicht mit fauchen bei 1500 u/min, allerdings mit Ölwechsel alle 15000 km mit 5w40 ;-)

Img

Zitat:

@stur1965 schrieb am 9. Januar 2025 um 21:51:10 Uhr:


Mit den ersten ketten und spannern, ohne rasseln oder klappern, auch bei eisigen Temperaturen, bergab, bergauf abgestellt, meist nur mit eingelegtem gang, selten mit parkbremse, lastfrei oder nicht und motorabschalten im leerlauf und nicht mit fauchen bei 1500 u/min, allerdings mit Ölwechsel alle 15000 km mit 5w40 ;-)

Hi, sehr ordentlich.
Welcher MKB?

Ähnliche Themen

Zitat:

@stur1965 schrieb am 9. Januar 2025 um 21:51:10 Uhr:


auch bei eisigen Temperaturen, bergab, bergauf abgestellt, meist nur mit eingelegtem gang, selten mit parkbremse, lastfrei

😁 Top!

(habe selbst erst kürzlich die 400 tkm geschafft)

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. Januar 2025 um 20:21:14 Uhr:



Zitat:

@stur1965 schrieb am 9. Januar 2025 um 21:51:10 Uhr:


auch bei eisigen Temperaturen, bergab, bergauf abgestellt, meist nur mit eingelegtem gang, selten mit parkbremse, lastfrei

😁 Top!

(habe selbst erst kürzlich die 400 tkm geschafft)

Bei mir 428 000 km mit erster Kette und Spanner, erster DPF noch drin, TÜV Werte top.
Langsam bekommt er aber Roststellen 🙁

Regelmäßig Seilfett drauf, wird nicht mehr weiter rosten.

Zitat:

@N0X schrieb am 10. Januar 2025 um 21:28:28 Uhr:


Regelmäßig Seilfett drauf, wird nicht mehr weiter rosten.

Kann ich schlecht unter den Lack schieben oder ? 😕

Das rostet doch vermutlich dann von innen oder? Für Hohlräume und Unterboden ist Seilfett super, wenn man es auf dem Lack aufträgt sieht man es halt.
Hab bei meinem Polo auf beiden Kotflügeln Seilfett aufgetragen, da es dort mal angefangen hatte zu rosten. Man sieht auf dem Lack braun-schwärzliche Spuren aber das ist mir egal. Seitdem das Fett da drauf ist rostet nichts mehr weiter und war bei den letzten HUs nie ein Problem.
Beim 4F habe ich das derzeit in allem Hohlräumen und am Unterboden, Rost am Lack habe ich aber hier nicht (eigentlich nirgends, da auch erst 136tkm auf dem Tacho).
Aber man muss das mindestens 1x im Jahr auftragen!

Ich hatte die Anti Rost Aktion mit der Heckklappe 2012 schon bei Audi... jetzt gehts genau da wieder los

Zitat:

@N0X schrieb am 10. Januar 2025 um 22:03:13 Uhr:


Das rostet doch vermutlich dann von innen oder? Für Hohlräume und Unterboden ist Seilfett super, wenn man es auf dem Lack aufträgt sieht man es halt.
Hab bei meinem Polo auf beiden Kotflügeln Seilfett aufgetragen, da es dort mal angefangen hatte zu rosten. Man sieht auf dem Lack braun-schwärzliche Spuren aber das ist mir egal. Seitdem das Fett da drauf ist rostet nichts mehr weiter und war bei den letzten HUs nie ein Problem.
Beim 4F habe ich das derzeit in allem Hohlräumen und am Unterboden, Rost am Lack habe ich aber hier nicht (eigentlich nirgends, da auch erst 136tkm auf dem Tacho).
Aber man muss das mindestens 1x im Jahr auftragen!

Hi, in welche Hohlräume hast du das alles eingebracht beim 4F? Hast du zufällig Bilder von deinen Arbeiten?
Wir nutzen Owatrol.

Nein habe gerade leider keine Fotos zur Hand, mache ich mal. Das ist auch weit entfernt von professionell, aber ich bringe das Seilfett 1x im Jahr vor dem Winter auf so gut es geht. Also an allen Stellen, die einigermaßen leicht erreichbar sind: Achsteile, kompletter Unterboden (baue ich meist kurz ab), Schwellenbereich und dann in Hohlräume wie Türen, Heckklappe etc.
Owatrol ist lustigerweise auf einem anderen 4F in der Familie aufgebracht, das scheint bisher auch ganz gut zu sein. Das letzte mal vor 3 Jahren und Rost habe ich da bisher auch keinen gesehen.
Ich benutze Seilfett nur deswegen weil es sich sehr leicht applizieren lässt und sehr gut funktioniert. Für den Unterboden wäre eigentlich noch eine zusätzliche Schicht Wachs von Vorteil damit es sich nicht so leicht abwäscht - da ich aber festgestellt habe dass ein jährliches Intervall für Seilfett für den Korrosionsschutz ausreichend ist, verzichte ich einfach auf das Wachs.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 10. Januar 2025 um 22:24:13 Uhr:


Ich hatte die Anti Rost Aktion mit der Heckklappe 2012 schon bei Audi... jetzt gehts genau da wieder los

Also somit ist das Rost von innen denk ich mal. Dann würde ich das Seilfett einfach durch die Abläufe der Heckklappe sprühen (die Sprühdosen haben meist immer Sonden mit dabei). Also Klappe auf und unten am Falz die Löcher suchen.
Das Seilfett kriecht auch im Sommer immer weiter und erreicht Stellen, an die man nur schwer rankommt.
In meiner Klappe ist auch ordentlich Fett und da rostet bisher gar nichts 🙂

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 10. Januar 2025 um 19:16:15 Uhr:



Zitat:

Hi, sehr ordentlich.
Welcher MKB?

CANA .....

Rost war bei mir jetzt nach 14 Jahren und 450 tkm auch ein Thema: Allerdings am Achsträger vorne. Bei Audi sollte der Achsträger neu über 2200€ kosten. Bei achse24 waren es dann 279€ für ein aufbereitetes Originalteil, pulverbeschichtet und mit neuen Gummilagern von Lemförder. Neuer Satz Schrauben von Audi noch 60€. Die Werkstattkosten bei meiner Lieblingswerkstatt lagen dann bei weiteren 900€ inkl. TÜV & ASU. Ich versuche, die 500 tkm zu erreichen. Mal sehen. :-)

20250113_092113.jpg
20250113_092120.jpg
20250113_092129.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen