Wirklich gute Qualität?
Hallo Leute,
nächste Woche fährt mein Auto zur HU und AU. Wenn den TÜVern das Geruckel nicht stört, sollte es auch keine Probleme dabei geben. Es ist ja soweit in gutem Zustand. Aber wie steht es wirklich mit der Qualität der 80,90 und 100er Modelle aus? Also ich hätte gedacht, dass Audi, VW, Mercedes, ... wesentlich leichter über den TÜV kommen sollten, als andere vergleichbare 9-11 Jahre alte Autos anderer Hersteller. Aber folgender Link hat mich etwas stutzig gemacht:
http://www.autosieger.de/.../auto-ratgeber_49.html
Die Statistik ist zwar schon etwas älter, aber damals war mein jetziges Auto auch zwischen 8 und 10 Jahre. Und das Ergebnis ist ja niederschmetternd. Selbst bei den 4-6 Jahre alten Autos lag der 100er irgendwo bei Platz 71.
Wieso schneiden die anderen Hersteller da soviel besser ab? Sind bei den anderen so häufig Reparaturen, dass zum TÜV fast immer alles neu ist 😁 ? Oder wollen die Anderen nicht zugeben, dass ihr Audi schon wieder in die Werkstatt müsste, weil er doch so ein tolles Auto ist, und lieber so den TÜV riskieren?
Würde mich über eure Ansichten freuen!
Gruß, Das Radlager
13 Antworten
öhmm und was für sorgen hast du ? ist doch alles normal ? also ich muss mir höchsten sorgen machen weil das lenkrad nicht exakt gerade eingebaut ist, müßte nur 1 mal kurz die mutter lösen und mal genauer fixieren, aber ich fahre seo seid 1 jahr rum, ohne probleme ;-)
sonst wüßte ich nicht was der zu bemängeln hat. alles sonst top ausser neuen mitteltopf, weil halterung durchgerostet war, aber will ich eh neu wegen sound *g*
Zitat eines freundes:
"Das getriebe ist schöner als das unser beiden Opels zusammen"
Mein audi hat auch mehr kilometer runter als die beiden Opels zusammen (314t) und das getriebe wurde nie gewechselt. Nächstes Jahr muss er erst wieder zum TÜV und ich hab keine Sorgen
Ich kann nicht klagen, ganz im gegenteil!
Die Seite ist zwar nicht erreichbar, aber ich denke, es ist meistens ne sache der Pflege, da ja 80,90 und 100
meistens von älteren Leuten eingefahren wurden. Die merken dann entweder nicht, dass die Hinterachse nicht mehr da ist, oder stehen jeden Tag in der Waschanlage- natürlich mit Unterbodenwäsche... :-)
Ich will jetzt aber nichts Unterstellen, es gibt solche und solche...
Aber ich habe mal irgendwo gelesen, das Audi irgendwelche Probleme mit dem Qualitätsmanagement hatte, oder noch hat?
Vielleicht weiss ja jemand mehr?
Mein B4 hat jetzt 70000Km runter und keine Probleme, außer ein leicht defekter Querlenker...
Gruss
Also ich fahre meinen 1,8s jetzt seid 1999 und hatte noch nie ein Problem. Ausser natürlich die die ich selbst verursacht habe. Ich kenne auch viele Leute die einen 80 90 oder 100 fahren und bei denne ist auch nichts kaputt! Es gibt natürlich bei einem 11-12 Jahre alten Auto auch schon mal verschleißerscheinungen aber die sind ganz normal denke ich. Und was ich am besten finde ist das man beim Audi keinerlei Probleme mit Rosh hat. Wenn ich da einige andere Autos angucke die Teilweise nur halb so alt sind, Mein Gott! Aber wie gesagt was die Qualität Anbetrifft hab ich da noch nie von jemandem was schlechtes gehört. Wer weiß wie man zu deiner Statistik gekommen ist und welche anderen faktoren da noch ne Rolle spielen!
Ähnliche Themen
Hallo,
irgendwie ist mir diese in letzter Zeit sehr "offline"-Statistik sehr suspekt. Erleben tue ich nämlich auch immer nur das Gegenteil. Von den vielen 8-10 Jahre alten Autos, die meine Freunde und Bekannte so gefahren haben, waren nur BMW und Audi die mit Abstand am zufriedenstellensten Autos. Mercedes fährt erst einer und das auch erst seit einigen Monaten. Mit anderen Fabrikaten gab es ständig ärger und über den TÜV sind auch nicht alle gekommen. Meistens stand dananch der "Bastlerverkauf" an. Warum also die 80,90 und 100er Modelle von Audi in der obigen Statistik so schlecht abgeschnitten haben, kann ich mir also absolut nicht erklären.
Gerade "ältere" Besitzer halten sich doch streng an Inspektionen und Reparaturhinweise, oder sehe ich das falsch? Und deshalb sollten doch diese Fahrzeuge beim TÜV nicht negativ auffallen.
Hauptsache WIR wissen, was unser Audi wert ist! 😁
Gruß und Danke für die Beiträge, Das Radlager
PS: 11 Jahre alt und in den 16 Monaten, die er jetzt im meinem Besitz ist, nicht einmal im Stich gelassen! Das ist Audi!
meiner hat mich bereits in stich gelassen, als die kiste abends einfach nicht angehen wollte, als ich zu kumpels vorn club wollte. die zündspule hat sich da einfach verabschiedet, bis ich das rausbekommen habe vergingen 2 tage, reperatur war am nächsten tag vorbei (einbau sind ja wirklich nur 5min)
Hallo!
Ich fahre auch einen 9 Jahre alten B4, der hat jetzt ziemlich genau 200tkm runter. Meine Erfahrung ist, je älter er wird, desto zuverlässiger wird er. Ich habe den Wagen relativ neu mit knapp einem Jahr bekommen. Anfangs hat er rumgezickt, aber das ging auf Kulanz und war kein Problem. Seit einigen Jahren fährt der Wagen ohne Probleme. Über den TÜV muss man sich bei den Autos eh keine Sorgen machen, nicht in dem Alter.
Gruß
Chris
Hi!
Also eigentlich sollte meiner jetzt schon durch den TÜV sein, aber auch meiner Werkstatt ist heute der Öl-Geruch aufgefallen, der ab und an mal wieder im und am Fahrzeug wahrnehmbar ist. Er scheint an einer unzugänglichen Stelle zwischen Motor und Getriebe leicht zu ölen, wäre zwar kein Problem für den TÜV, aber meine Nase macht dass nicht mehr lange mit.
Kurz gesagt, dass Getriebe muss einmal raus. Bei dieser Gelegenheit will ich dann auch die Getriebelager wechseln lassen, vielleicht wird das Ruckeln dann ja weniger. In letzter Zeit zuckt nämlich auch der Schalthebel nervös bei kleinen und größeren Bodenwellen und dem Geruckel. Auch der 1. und 2. Gang lassen sich ab und an nur mit etwas Druck nach links einlegen, auch nach längerer Fahrt.
Die Werkstatt hat mir vorgeschlagen bei dieser Aktion auch gleich die Kupplung (130tkm) mitzumachen, da dass Getriebe sonst nochmal ausgebaut werden müsste. Sind 130tkm ein guter Zeitpunkt für die Kupplung oder liege ich damit weit unter dem Durchschnitt? Also rutschen tut sie kein Stück, der Motor ließ sich vor einiger Zeit beim Testen sofort abwürgen. Der Kupplungswechsel alleine (also ohne die Getriebelager und Abdichtung) soll ca. 400 Euro kosten, ist der Preis ok?
Zum eigentlichen Thema: Habe heute im Fernsehen das Ende eines Berichtes vom TÜV gesehen, wo vier 10-12 Jahre alte Autos zur HU waren. Geschafft hatte es nur einer, leider war kein Audi dabei, hätte mich ja mal brennend interessiert, ob sie für diesen Bericht ein positives oder negatives Beispiel gewählt hätten 😁
Gruß, Das Radlager
Man kann keine pauschale Laufleistung für die Kuplung angeben. Bei meinem verflossenen Opel Omega bin ich 350 tkm mit der ersten Kupplung gefahren. Mein Großvater hat bei seinem Renault nach zwei Jahren bei 20 tkm eine neue Kupplung gebraucht, weil der Simmerring undicht war und die Kupplung dann verölt ist. Die Werkstatt soll die Kupplung ausbauen und dann entscheiden, da sieht man den Verschleiß ja - wenn das Getriebe raus ist, macht das kaum Mehrarbeit. Es ist schon sinnvoll, im Zweifelsfall die Kupplung mitzutauschen.
Viele Grüße,
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von Warmi
Zitat eines freundes:
"Das getriebe ist schöner als das unser beiden Opels zusammen"Mein audi hat auch mehr kilometer runter als die beiden Opels zusammen (314t) und das getriebe wurde nie gewechselt. Nächstes Jahr muss er erst wieder zum TÜV und ich hab keine Sorgen
Ich kann nicht klagen, ganz im gegenteil!
Nun ja... nehmen wir eure 3 Autos zusammen und dann schlägt unser 525td Baujahr 90 euch immer noch.
490.000 erstes Getriebe. Letztens erstes mal abgedichtet. Das nenn ich Qualität! (net beim 3er!!!)
Kupplung forver und TÜV no probs
Hallole,
also für ne Kupplung kann man eigentlich keine generelle Empfehlung geben.
Hatte vor 6 Jahren einen Audi 80 GTE mit 210tkm gekauft (Bj. 83 für 1000 DM), den hab ich letzte Woche an einen AUDI-Freak verschenkt .... mit jetzt 425tkm und immer noch mit erster Kupplung, Getriebe, Antiebswellen, Motor usw..
Am Motor hab ich außer Öl und Zündkerzen nie was gemacht und er lief immer noch wie eine Eins ... und ich fahre wie eine gesenk...... . Es war ein Wahnsinnsauto. Und der Tüv hatte nie was zu meckern !
Meine Frau hat einen Audi 80 (90PS TYP B4), also im Vergleich schon eine neues Auto. Da war schon die Kupplung defekt (eine von den dicken Federn war gebrochen), das zweite Getriebe ist schon drin und etliche andere Reparaturen waren schon dran.
Ich bin ein großer AUDI-Fan, aber für mich sind die alten AUDIs die richtigen AUDIs.
Hab mir deshalb letzte Woche einen AUDI 90 Quattro Bj. 84 (TYP 85) zugelegt, nach dem ich zuerst neuere Modelle probegefahren bin. Die Alten vermitteln einfach ein anderes Feeling als die neuen "Gummikühe".
Solange es geht werde ich noch ein altes Modell fahren, denn der TÜV war noch nie ein Grund, weshalb ich mich von meinen meist 16 bis 20 Jahren alten AUDIs trennen mußte.
Zitat:
Original geschrieben von Warmi
Zitat eines freundes:
"Das getriebe ist schöner als das unser beiden Opels zusammen"Mein audi hat auch mehr kilometer runter als die beiden Opels zusammen (314t) und das getriebe wurde nie gewechselt. Nächstes Jahr muss er erst wieder zum TÜV und ich hab keine Sorgen
Ich kann nicht klagen, ganz im gegenteil!
Audi 80 kann ich nur empfehlen! Meiner hat 240t km drauf und das Getriebe schaltet wie eine 1 ! Bin vor kurzen einen NEUEN VOLVO gefahren, dessen Schaltung war schlechter als meine alte AUDI Schaltung! (mußte sogar der VOLVO Mensch zugeben...). Bis auf Verschleißteile war bei mir noch nichts wildes (nicht mal die bekannten Kinderkrankheiten).
Die B4 Serie ist absolut ausgereift und zuverlässig!
Gruß
Pfredanski
Hallo Leute,
hab heute mein Auto zurückbekommen. HU ohne AU ohne Probleme bestanden 😁. Endlich ist auch die Ursache für den Gestank im Stand gefunden worden, ein Rohr, was den Motor mit Luft versorgen soll, war völlig vergammelt. Kupplung wurde nicht gewechselt, da glücklicherweise nicht, wie zuerst vermutet, Öl an kritischer Stelle ausgetreten ist. Ein Gelenk, was zuviel Spiel hat und deshalb die Gänge ab und zu nicht leicht einzulegen war, muss getauscht werden. Was leider noch nicht gemacht wurde ist der leicht lockere Aussenspiegel auf der Fahrerseite. Die Seitenverkleidung geht zwar leicht ab, aber dahinter soll sich noch ein angenietet Blech befinden, was den Zugang zum Aussenspiegel verhindert. Kennt jemand von euch dieses Blech oder hat schon mal jemand den Aussenspiegel abgebaut? Die Werkstatt schätzt den Aufwand auf ca. 2 Std. und hat daher die Reparatur noch nicht vorgenommen.
Und ich dachte bei meinem Glück für den TÜV, und wegen dieser dummen Statistik, schon an Stoßdämpfer, Bremsen, Kuppglung, Auspuff, ... aber nix davon ist austauschwürdig. Ich werde wohl gleich mal vor Freude eine kleine Runde fahren. Das Wetter ist dazu hier im Moment perfekt.
Gruß, Das Radlager