Wird mir keiner glauben.....

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

bitte mich nicht für verrückt halten, ist aber folgendes bei meinen E320cdi Bj. 8/2004 RPF: Sobald der Tank weniger
als halb voll ist, meint man, da müssten 300 PS unter der Haube sein, rennt ohne Ende !!!! Heute die 3. Gegenprobe! Den Tank bis 3/4 vollgetankt.....
Ergebnis: Motor zäh, lahm, ist dann wieder dieses rrrrrrrrrr Motorgeräusch. Gibt es jemanden, der das gleiche Phänomen beobachtet hat oder sogar ein Idee hat warum???

Gruß aus Hessen

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fast_Driver


Hallo Leute,

bitte mich nicht für verrückt halten, ist aber folgendes bei meinen E320cdi Bj. 8/2004 RPF: Sobald der Tank weniger
als halb voll ist, meint man, da müssten 300 PS unter der Haube sein, rennt ohne Ende !!!! Heute die 3. Gegenprobe! Den Tank bis 3/4 vollgetankt.....
Ergebnis: Motor zäh, lahm, ist dann wieder dieses rrrrrrrrrr Motorgeräusch. Gibt es jemanden, der das gleiche Phänomen beobachtet hat oder sogar ein Idee hat warum???

Gruß aus Hessen

mal ne gegenfrage: bist du sicher dass dein wagen nicht mit "vollem tank" sehr sehr schlecht läuft und du im normalbetrieb denkst du hättest eine rakete?? 🙂

ich würde schleunigst in die werkstatt, ein rrrrrrrrr-geräusch würde mir definitv sorgen machen!

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Zitat:

Original geschrieben von Fast_Driver


Hallo Leute,

bitte mich nicht für verrückt halten, ist aber folgendes bei meinen E320cdi Bj. 8/2004 RPF: Sobald der Tank weniger
als halb voll ist, meint man, da müssten 300 PS unter der Haube sein, rennt ohne Ende !!!! Heute die 3. Gegenprobe! Den Tank bis 3/4 vollgetankt.....
Ergebnis: Motor zäh, lahm, ist dann wieder dieses rrrrrrrrrr Motorgeräusch. Gibt es jemanden, der das gleiche Phänomen beobachtet hat oder sogar ein Idee hat warum???

Gruß aus Hessen

mal ne gegenfrage: bist du sicher dass dein wagen nicht mit "vollem tank" sehr sehr schlecht läuft und du im normalbetrieb denkst du hättest eine rakete?? 🙂
ich würde schleunigst in die werkstatt, ein rrrrrrrrr-geräusch würde mir definitv sorgen machen!

der Wagen fährt sich wirklich schlechter mit vollen Tank. Beim Anfahren fehlt der Druck in die Sitze, schlechter Durchzug, alles so hmmmmm, naja. Sobald der Tank weniger als halb leer ist, ist die Welt in Ordnung. Ein Freund, den ich letzen Samstag mitgenommen hatte, fragte ob ich ein Chiptuning hätte, als ich mal auf der Landstraße zügig einen LKW überholt hatte. Der Motor hatte Feuer ohne Ende. Er war total begeistert. Im Tank waren ca. 20 Liter.

Dann Tankst du eben nicht mehr voll.Wo ist das Problem?😁

Ist doch logisch:

Du hast doch weniger Gewicht also muß der wie ne Rakete abgehen!

Ähnliche Themen

Hallo Fast_Driver

evtl. mal die Tankbelüftung überprüfen lassen. War bei meinem älteren Modell mal der Fall. Merkte es daran das ein Unterdruck im Tank war, was sich durch das schwere öffnen des Tankverschlusses bemerkbar machte, und ein Zischen zu vernehmen war.

Bin kein Fachmann, aber wenn in den Tank keine Luft nachstömen kann, dann bekommt der Motor doch zu wenig Sprit.

Gruß von einem Autofahrer

Zitat:

Original geschrieben von Ein Autofahrer


Hallo Fast_Driver

evtl. mal die Tankbelüftung überprüfen lassen. War bei meinem älteren Modell mal der Fall. Merkte es daran das ein Unterdruck im Tank war, was sich durch das schwere öffnen des Tankverschlusses bemerkbar machte, und ein Zischen zu vernehmen war.

Bin kein Fachmann, aber wenn in den Tank keine Luft nachstömen kann, dann bekommt der Motor doch zu wenig Sprit.

Gruß von einem Autofahrer

bei einem Diesel eigentlich nicht, der saugt den Kraftstoff nicht an sondern die Einspritzpumpe schiesst ih mit sehr hohem Druck ein wie der Druck dann hinter der Pumpe ist sollte eigentlich Banane sein, ausser die Pumpe bekommt die Fördermenge nicht mehr hin und das könnte dann tatsächlich an der Tankentlüftung liegen. Bei geringerer Füllmenge im Tank ist relativ gesehen mehr Luft drin und der Unterdruck nicht so groß sodass die Pumpe es wieder schafft.....

lg
Peter

Ihr könnt mich jetzt gerne auslachen, ich hatte sowas ähnliches schon mal bei einem VW Polo (man fängt ja klein an 😁), nur hatte das nix mit dem Benzin/Tank zu tun, vielmehr hatte der Motorblock einen Riss. Tja ich hatte das Ding wohl verheizt..., der Bock ging wie Sau!!! Leider nicht allzu lange 🙁 Ich würde in jedem Fall zum 🙂 fahren und nachschauen lassen!!!!

Ich würde mal gar keinen Sprit mehr in den Tank tun,
dann wird er sicher noch schneller !

Spaß beiseite: ich glaube auch, "pfirschau" liegt richtig mit seiner Vermutung:

Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren, wenn der Tank voll Sprit ist, arbeitet die arme Kraftstoffpumpe wie gegen eine Betonwand - wenn der Tank nicht entlüftet wird.

Wenn der Tank später relativ viel nachgiebige Luft enthält, schafft sie es zunehmend wieder mehr Sprit zum Motor zu pumpen.

Früher. . . war zur Entlüftung einfach ein Löchlein im Tankdeckel.
Heute. . . hat der W211 dafür bestimmt 5 Sensoren, 2 Steuergeräte mit
3 Mikroprozessoren, 2 Lufklappen und einem Feinstaubfilter 😕

Moin,

Rambello ... Ich würde eher vermuten, der W211, hat ebenso wie der W124 eine Aktivkohletankentlüftung, eventuell mit einem Ventil wie mein 1988er Porsche *fg*. Dies ist auch im Grunde nicht verkehrt, wenn man sich einmal die Toxizität und die Umwelteinstufungen auch moderner Kraftstoffe mal ansieht.

Ein Loch im Tankdeckel, so einfach und auch zuverlässig dieses System sicherlich funktionieren wird, ist einfach im Sinne des Umweltschutzes und im Sinne der Ökotoxizität einfach nicht mehr tragbar.

Eventuell solltest du für den W212 eine Motorverlustschmierung vorschlagen ... wäre ähnlich gut wie ein Loch im Tankdeckel 😁 😁 😁

MFG Kester

(Teile dieses Beitrages enthielten Ironie und Sarkasmus)

@Kester,
sage unserem Rambo nicht sowas, "Aktivkohletankentlüftung" Der wußte bisher nicht das er soetwas hat. Der sucht sich jetzt einen Wolf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen