Wird der VW Golf König der Kompaktklasse beim ZF-Praxistest?
Am 21. und 22. Mai nahm der VW Golf zusammen mit 9 weiteren Kompaktklassewagen am Finale des ZF-Praxistest teil, dem Autotest, bei dem eine 10-köpfige Jury, bestehend aus Autofahrern wie Du und ich, den besten Kompaktklassewagen kürt. Der VW Golf wurde von über 35.000 Leuten unter die 10 Finalisten des ZF-Praxistest gewählt. Von Euch wollen wir deswegen wissen:
Hat der VW Golf das Zeug, König der Kompaktklasse zu werden? Wenn ja, warum? Und wenn nein, warum nicht? Sagt uns Eure Meinung!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Alfa Romeo Giulietta!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Audi A3!
Sagt uns auch Eure Meinung zum BMW 1er!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Citroën C4!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Ford Focus!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Hyundai i30!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Mazda 3!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Opel Astra!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Seat León!
Mehr Infos zum ZF-Praxistest bekommt Ihr auch hier.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Da spricht aber einer der richtig Ahnung hat!!! Alte Technik??? Nennst du die TSI Motoren alt? Oder das DSG Getriebe? Is das alt?
Gibt eben immer noch Unverbesserliche, die der Mär der überlegenden VW-Technologie aufgesessen sind.
Nicht die theoretische Anwendbarkeit ist entscheidend, sondern die Praxis dessen, wie und ob jemand seine Marktstellung benutzt, zukunftsweisende Technologien in die Serie zu bringen.
Es ist doch in der Fachwelt unbestritten, dass VW federführend dabei ist, aktiv Lobbyarbeit gegen die Einführung strengerer Grenzwerte für Kohlendioxidemissionen von Pkw´s zu betreiben.
Ja, da sind sie Spitze!
Auch hier, man "könnte" mit Blue Motion auch mal punkten - nur werde diese bewusst "lediglich als Nischenprodukt - das heißt zu beträchtlich höheren Stückpreisen als vergleichbare Modelle ohne Blue Motion" vermarktet.
Lediglich 6 Prozent der 2010 verkauften Autos waren mit VWs Spritspar-Technologie ausgerüstet!
Und das ist nur ein Beispiel von vielen!
Wer natürlich die AUTO-Bild Hauspostille und das ADAC-Vereinsblatt als Zentralorgan zur Kenntnis nimmt, mag im VW-Land zwar grauer Mainstream sein, aber kaum fachlich respektabel.
Wie auch beim DSG: Erfunden wurde es 1939 von den Franzosen, Porsche hat´s in den 80´ als PDK herausgebracht und BorgWarner hat es als DualTronic entwickelt. AUDI hat es dann 2002 angewendet. VW hat es 2003 dann quasi übernommen und nennt es seitdem DSG...
So wie die eigenen Systeme bei BMW DKG, bei Renault EDC, bei Alfa Romeo TTC, bei Ford Powershift heissen, haben natürlich auch die asiatischen Hersteller das System entwickelt und im Programm.
Wen wunderts: Und dies konsequent mit Power-Split-Technologie zu verknüpfen, bleibt den Japanern und Koranern vorbehalten.
Mit Verlaub, statt VW sinnentleert zu huldigen, sollte man doch besser der engagierten Ingenieurskunst von OPEL (wie er z.Bsp. im Insignia seinen Niederschlag findet) die Ehre erweisen....
VW ist leider kein Ruhmesblatt von "Made in Germany" !
Mal rein fachlich gesehen!
30 Antworten
Besonders schwach finde ich das Abschneiden des Audi A3.
Eigentlich die teure Golf-Variante, aber doch irgendwie nicht den Mehrpreis wert...