Wird der Citroën C4 König der Kompaktklasse beim ZF-Praxistest?
Am 21. und 22. Mai nahm der Citroën C4 zusammen mit 9 weiteren Kompaktklassewagen am Finale des ZF-Praxistest teil, dem Autotest, bei dem eine 10-köpfige Jury, bestehend aus Autofahrern wie Du und ich, den besten Kompaktklassewagen kürt. Der Citroën C4 wurde von über 35.000 Leuten unter die 10 Finalisten des ZF-Praxistest gewählt. Von Euch wollen wir deswegen wissen:
Hat der Citroën C4 das Zeug, König der Kompaktklasse zu werden? Wenn ja, warum? Und wenn nein, warum nicht? Sagt uns Eure Meinung!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Alfa Romeo Giulietta!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Audi A3!
Sagt uns auch Eure Meinung zum BMW 1er!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Ford Focus!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Hyundai i30!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Mazda 3!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Opel Astra!
Sagt uns auch Eure Meinung zum Seat León!
Sagt uns auch Eure Meinung zum VW Golf!
Mehr Infos zum ZF-Praxistest bekommt Ihr auch hier.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Unter Opas Aufsicht (er gilt als Spaltmaßfanatiker) kann man auch in diesen Ländern Autos ordentlich zusammenschrauben. Außerdem scheint mir die Auslegungsphilosophie der VAGler eine andere als bei den Franzosen zu sein:
Mein bisher teuerstes FZG, der Laguna, war gegen Ende der Haltedauer fast monatlich außerplanmäßig in der WS. Bei den gesalzenen ET Preisen der Franzosen habe ich während dieser Zeit automäßig eindeutig über meinen Verhältnissen gelebt. Highlight: Den TÜV nach 3 Jahren hatte das FZG nicht bestanden: Beide vordere Querlenker waren ausgeschlagen.
Du verwechselst Qualitätsanmutung mit Qualität im Sinne von Solidität.
Piëch ist ein Spaltmaßfanatiker, aber durch einen gleichmäßige verlaufenden geringe Spalt fährt mein Auto keinen km länger. Das meint man nur.
Ebenso hat er die verchromten Türöffnern auch in der Kleinwagenklasse verankert, als alle anderen ihre Türen mit Plaste-Türöffnern aufmachten.
Oder bei Audi die Vollverzinkung eingeführt (PSA hatte das zwar davor auch schon und die Zinkschicht war auch doppelt so stark wie bei Audi, aber die machten keine Werbung dafür).
Das alles soll suggerieren: Ich bin ein VW, ich bin ein Langzeitprodukt.
Wenn man dann mal die Wasserpumpe anschaut (bei manchen VW-Motoren komplett aus Plastik) oder manche Motorenbauteile, dann merkt man, woran der "Techniker" Piech spart. An allem, was der Kunde nicht als Qualitätsmerkmal wahrnimmt.
Wie Autobild über den Touran sagte: Die vielen Mängel sind konstruktionsbedingt und keine unglücklichen Zufälle.
Ich will jetzt nicht sagen, dass dies bei PSA komplett anders ist. Aber immerhin fahren in Afrika hunderttausende alte Peugeot 404 und 504 als Taxen rum und keine VW oder Audi.
Qualität hat nichts mit den Spaltmaßen oder den wertigen Materialien zu tun. Die Dacias glänzen ja stets durch ihre Robustheit in den Langzeittests. Und an den tollen Materialien liegt das sicher nicht!
Gruß
Markus
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Brownyy
Keinesfalls: Weil:- Hässlich (Geschmackssache)
- mies verarbeitet (Selbst überprüft)
- schlechtes Fahrwerk. (s.o.)
🙄
Zitat:
Original geschrieben von Brownyy
Keinesfalls: Weil:- Hässlich (Geschmackssache)
- mies verarbeitet (Selbst überprüft)
- schlechtes Fahrwerk. (s.o.)
Hallo
Ich sehe du fährst einen Vectra B???
Also zu deinen Punkten:
- Hässlich.....da gebe ich dir Recht, das ist Geschmackssache
- Mies verarbeitet ??? Hatte auch einen Vectra B....der war schlecht Verarbeitet...und bei 130tkm hat der Motor gemeint er müßte mal eine Pause machen (Motorschaden). Die Verarbeitung war auch alles....nur nicht gut !!!!Danach hatte ich einen Citroen C5...das nannte ich mal verarbeitung !!!
- schlechtes Fahrwerk???? Citroen ist für sein gutes Fahrwerk berühmt...ich sage nur Hydractive-Fahrwerk !!!
Zitat:
Original geschrieben von tommygoebel
HalloZitat:
Original geschrieben von Brownyy
Keinesfalls: Weil:- Hässlich (Geschmackssache)
- mies verarbeitet (Selbst überprüft)
- schlechtes Fahrwerk. (s.o.)
Ich sehe du fährst einen Vectra B???
Also zu deinen Punkten:
- Hässlich.....da gebe ich dir Recht, das ist Geschmackssache
- Mies verarbeitet ??? Hatte auch einen Vectra B....der war schlecht Verarbeitet...und bei 130tkm hat der Motor gemeint er müßte mal eine Pause machen (Motorschaden). Die Verarbeitung war auch alles....nur nicht gut !!!!Danach hatte ich einen Citroen C5...das nannte ich mal verarbeitung !!!
- schlechtes Fahrwerk???? Citroen ist für sein gutes Fahrwerk berühmt...ich sage nur Hydractive-Fahrwerk !!!
Tjo, Habitanten von Domizilen mit transparenter, fragiler Außenstruktur sind davon zu differenzieren, fixe, deformationsresidente Materie in Wurfgeschosse umzufunktionieren. Sag ich da nur.
Der Vectra B ist viel älter als der C4, deshalb kann man das gar nicht vergleichen.
Ausserdem hat der C4 ein normales Fahrwerk mit Federbeinen und kein hydropneumatisches, also ist es doch egal ob Citroen gut darin ist oder nicht.
Fakt ist, dass der C4 ein Fahrzeug ist, das nicht so gut sein KANN wie seine Konkurrenz, weil es (zum Teil) deutlich günstiger ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brownyy
Keinesfalls: Weil:- Hässlich (Geschmackssache)
- mies verarbeitet (Selbst überprüft)
- schlechtes Fahrwerk. (s.o.)
Meinst du die neue C4?
Langlebigkeit? Wieviele alte Franzosen (und Italiener) sieht man auf den Strassen?
König der Kompaktklasse? Ja, da freuen sich die Ludolfs...
Na ja wenn Du Deine Scheuklappen mal ablegen würdest, würdest auch Du wahrscheinlich die vielen Saxos, Xsaras, 106, 205, 206 etc. sehen, die jetzt noch unerkannt an Dir vorbeibrausen. 🙂) Meinen 205 XRD fuhr ich 13 Jahre und hab ihn rostfrei und ohne besondere Vorkommnisse nur abgegeben, weil er als alter Diesel nach einer Steuerreform nicht mehr rentabel war. Mein jetziger 206 hat auch schon 12 Jahre und 180km aufm Buckel.
Stell mal einen Peugeot 306, Citroen ZX, Opel Astra und VW Golf aus dem gleichen Baujahr (z.B. 1993) nebeneinander... welche Autos haben mehr Rost und einen schlechteren Lack?
Richtig, die deutschen...
Und die Franzosen halten manchmal nicht so lange, weil sie von den meisten Leuten nur als Nutztier missbraucht werden und man sie kaum pflegt, ein deutsches Auto wird dagegen so behandelt als wäre es ein Familienmitglied, da ist es klar dass es länger läuft 😁
Nicht nur das. Qualität ist die Summe aller vom Käufer wargenommenen Merkmale. Leider werden Autos immer mehr nach Emotion gekauft. Außen Schick, unter der Motorhaube Schock. Plastik Wasserpumpen? Was interessiert das den Käufer, der kauft sich nur nen schickes, neues Auto.
Ich mag die Franzosen, vorallem PSA. Es sind keine Wagen die man so oft auf den Strassen sieht. Peugeot um 4% und Citroen um 5% Markenanteil auf deutschen Strassen. Individualität, besonderen Mut, was Design und Ausstattung angeht. PSA ist nun einmal mehr als Renault, kein Staatskonzern, hat seine Staatskredite zurückgezahlt und kann vernünftig haushalten.
Peugeot als eher klassisches Fahrzeug mit Ambitionen im sportlichen Bereich (RCZ, GTi bzw. S16 früher) , Citroen eher noch mehr auf Individualität getrimmt, mehr Design und extrovertierte Technik (DS-Reihe - Cockpit allgemein).
Ich glaube, über Technik kann und braucht man sich nicht mehr zu streiten, wie schon geschrieben, ist dank Globalisierung und der immer stärker zusammen wachsenden Zulieferindustrie eh vieles sehr ähnlich. Zumindest in technischer Hinsicht.
Entscheidend ist bald nur noch das Gesamtpaket+Design, also die Zusammenstellung verschiedener Komponenten und die Ausgewogenheit , die Komposition, wenn man so will. Hier gefällt mir der C4 äußerlich sehr gut und auch die Zusammenstellung aller anderen Sachen wirkt auf mich sehr positiv und gelungen.
...ich enthalte mich lieber
mein xsara war in der werkstatt wegen eines billigen kurbelwellensensors(nicht mal besorgen konnten die deppen das in der werkstatt)
habe einen nagelneuen golf 6 ,105PS diesel als ersatz bekommen.platzangebot schlechter als xsara(man kann ja nicht mal die rückbank eben legen), motorgeräusch-ich dachte ich bin 30 jahre zurück.das einzige was gut war-der durchzug des motors.selbst der vergleich des 9 jahre alten xsara mit den neuen golf war erdrückend für den golf.im urlaub hatte ich dann mal einen astra 1,6 16V.um himmels willen-wer verkauft-schlimmer,kauft solche autos....auf der autobahn bei 90 sachen im fünften gang beschleunigen??? runterschalten,der hat sich ja regelrecht verschluckt.nee nee-deutsche autos im billigsegment können den ausländischen herstellern längst nicht mehr gefährlich werden.
ob der C4 nun gewinnt-wem ist das wichtig?für mich steht es fest-ich würde nie ein deutsches auto kaufen.den C4 auch nicht weil mir mom. bei cit nur der C5 gefällt.pug geht auch nicht,die frontpartien sind fürchterlich.
von den motoren her sind die PSA ja sowieso gleich-noch als erinnerung:PSA baut die besten diesel,nicht ohne grund.
wolffi65
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Ich mag die Franzosen, vorallem PSA. Es sind keine Wagen die man so oft auf den Strassen sieht. Peugeot um 4% und Citroen um 5% Markenanteil auf deutschen Strassen.
Kleine Korrektur. Der Marktanteil von Citroen lag im letzten Jahr bei knapp 3% in Deutschland, was intern schon als sehr gut empfunden wurde.
Citreon war mir mal sympatjisch, aber dieser C4 ist designtechnisch ein Rückschritt, viel zu fad, leider. Aber den Innenraum finde ich gegenüber dem Vorgänger richtig gut, einziges Problem, die miesen Sitze, Citoen und Peugeot können einfach keine Sitze bauen in denen ich mich wohlfühle. Das scheitert schon an der primitiven Sitzverstellung und dann die viel zu weichen Polster. Optsich sehen die Stze immer Bombe aus, aber ich komm damit leider nicht klar. Auch ist die Schaltung bei beiden Firmen immer eine Katastrophe. Schade.
Zitat:
Original geschrieben von Gentsai
Stell mal einen Peugeot 306, Citroen ZX, Opel Astra und VW Golf aus dem gleichen Baujahr (z.B. 1993) nebeneinander... welche Autos haben mehr Rost und einen schlechteren Lack?
dazu müsste man erst mal einen Franzosen finden der so lange gehalten hat.
Zitat:
Original geschrieben von VelSatis23
Citreon war mir mal sympatjisch, aber dieser C4 ist designtechnisch ein Rückschritt, viel zu fad, leider.
Er soll nun mal (unter anderem) den deutschen gefallen, da darf man sich leider keine Experimente erlauben wenn man kommerziell erfolgreiche Autos bauen will.