Wirbelklappe D5 BJ 2005

Volvo XC90 1 (C)

Guten Morgen!

Bei meinem XC90 ist der Wirbelklappenarm ab.
Ich habe ein paar Fotos online gestellt und hätte euch gerne um eine Diagnose gebeten.

Wenn ihr euch das Foto am Motorblock anseht, da seht ihr eine Schraube.
In meinen Augen ist diese Schraube viel zu groß und scheuert am Motorblock.
Die Stellung die ihr am Foto seht ist die derzeit die maximale Stellung nach aussen.
Leider lässt sich der Hebel nur schwer bewegen und ich möchte hier nichts kapputt machen.
Wie weit kann ich diese Stellung noch nach vorne bringen um an die Schraube zu kommen?

Bei einem weiteen Foto sieht man den Stellmotor.
Dieser lässt sich nicht bewegen und surrt wenn ich ihn stärker zu bewegen versuche.
Ist das so normal?

Das dritte Foto zeigt den abgebrochenen Stellarm.
Habt ihr dazu Ideen für eine Reparatur?

LG und Danke
Jochen

Beste Antwort im Thema

Hallo ZooTV,

zu deinem Problem gibt es bereits ein sehr ausführliches Thema inklusive Reparaturvorschlägen und guter Fotos, kuckst du hier: http://www.motor-talk.de/forum/wirbelklappe-ausgehaengt-t2076523.html

Liebe Grüße
Elchsocke

25 weitere Antworten
25 Antworten

Um mein Problem zu lösen habe ich diese Variante in einer geänderten Version versucht:
http://www.motor-talk.de/.../...elklappe-ausgehaengt-t2076523.html?...

Leider habe ich derzeit 2 Probleme:
1.) es ist kaum Platz um Motorseitig diese kleine Schraube anbringen zu können
2.) einer meiner Jungs hat meinen kleinen Ratschenschlüssel irgendwo versteckt

Morgen, wenn es hell wird versuche ich die Sache fertigzustellen.

Guten Morgen!

Leider ist Gestern meine Frage bzgl. des Bewegungsspielraums der Wirbelklappe nicht beantwortet worden.

Konkret gehts mir um folgendes:
Seht euch dieses Foto an.

Anhand dieses Fotos, erkennt man links vom Betrachter, eine Schraubenmutter.
Wenn ich mir das Bild ansehe, dann wirkt das, als würde die Mutter die Beweglichkeit des Stellhebels in Richtung Motor blockieren und der Wirbelklappenarm hätte keine 100% Beweglichkeit.

Täusche ich mich?

Hm, in Zeiten wo der weltweit (zweit)größte Autohersteller der Abgasmessmanipulation im großen Stile und somit Steuer-, Kunden- und Umweltbetrugs im gigantischen Ausmaß überführt worden ist, diskutiert man hier ernsthaft über eine Wirbelklappe eines alten Autos und eventueller Auswirkung auf dessen Abgase?

Keine Ahnung wie der TÜV die Abgasmessung macht, aber hier beim Pickerl wird bei Pedalstellung am Endanschlag (Abregeldrehzahl) gemessen. Und da macht die Klappe keinen Unterschied.

Zitat:

@ZOOTV schrieb am 03. März 2017 um 10:29:07 Uhr:


Guten Morgen!

Leider ist Gestern meine Frage bzgl. des Bewegungsspielraums der Wirbelklappe nicht beantwortet worden.

Konkret gehts mir um folgendes:
Seht euch dieses Foto an.

Anhand dieses Fotos, erkennt man links vom Betrachter, eine Schraubenmutter.
Wenn ich mir das Bild ansehe, dann wirkt das, als würde die Mutter die Beweglichkeit des Stellhebels in Richtung Motor blockieren und der Wirbelklappenarm hätte keine 100% Beweglichkeit.

Täusche ich mich?

Wie soll das jemand aus der Entfernung beurteilen? Anstatt auf eine ungenaue Antwort von einem Forenmitglied zu warten, wäre ich schon längst auf dem Weg in den Baumarkt und würde eine Schraube mit einem flacheren Kopf kaufen oder die alte Schraube mit einer Flex/Säge schmälern.

Ähnliche Themen

@MrT1985 : sei mir nicht bös, aber was soll diese Antwort?

Ich versuche hier auf Fragen Antworten zu finden die an Leute gestellt werden, welche schon mal mit der Wirbelklappe zu tun hatten.

@ZOOTV

Sei mir nicht bös', aber du landest jetzt auf meiner Ignorelist. Dein Tonfall gefiel mir schon bei deiner Antwort bzgl. uli42 nicht. Die Volvo-Community ist klein, mach ruhig weiter so. ;-)

@MrT1985
Vielen Dank für die Aufnahme in deine Ignorelist. 😎
Ich gehe davon aus, dass mir dann deine themenverfehlten Antworten erspart bleiben und mehr Platz für User bleibt die themenbezogene Antworten haben.

Guten Abend!

Ich stelle mal meinen Lösungsansatz dar:

Material:
Conrad Modellbauabteilung - 1Pckg. KAVAN Nr. 1408 um ca. €3,70 (bei google seht ihr die Bilder)
Conrad Modellbauabteilung - 1 Messing Gewindestange M3 um ca. 5 Euro
aus dem Keller: 1 Messing Mutter M3

1.) Abmontieren des abgebrochenen Arms
2.) Ich musste den Fühler f. das Kühlwasser ausbauen, da ich mit den Fingern nicht an den Wirbelklappenarm gekommen bin. Dazu habe ich mir aus dem Keller einen Stoppel geholt (siehe Bild) und diesen sofort reingedrückt als ich den Fühler herausgezogen habe.
3.) Einsetzen des Kugelkopfes beim Wirbelklappenarm und mit einem kleinen Schraubenschlüsseln festdrehen.
4.) Kontrollieren ob sich der Wirbelklappenarm vollständig in Richtung Motor bewegen lässt. Ich musste meine Schraube noch etwas nachfeilen.
5.) Messingstange auf die Länge des originalen Volvo Arms angepasst und mit einer Kabelzange abgedrückt.
6.) Beide KAVAN Hülsen auf die Messingstange geschraubt (nicht geklebt).
7.) Bremsenfett (weil Hitzefest) in die Öffnungen der schwarzen KAVAN Hülsen
8.) aufpressen auf die Kugelgelenke

Danach habe ich den Motor gestartet und laufen lassen um zu sehen wie der Arm seine Position verändert und ob nichts hängt.

Fertig

Das sieht sehr gut aus!
Wie lange ist der Einbau her?

Ich habe bei mir das Plastikteil der Wirbelklappe(n) mit einem Aluklebeband auf "ganz geöffnet" am Motor fixiert, da sich der Kugelkopf auch verabschiedet hat...

Guten Morgen!

Gestern fertiggestellt und bereits gefahren.

sieht gut aus und wenns funzt.... alles i.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen