Wir sind auf der Suche nach einem Wagen für Straße mit Geländefähigkeiten
Meine Freundin und ich suchen ein Auto das sich gut und sicher mit einem niedrigen Verbrauch für lange Strecken und auch auf schwierigen unbefestigten Wegen fahren lässt.
Meine Freundin ist Biologin und hat in ihrem Job viele Außeneinsätze, 1000 Km und mehr pro Woche sind die Norm. Es kommt auch immer wieder vor das sie zu allen Jahreszeiten in Wald, Feld und Wiese vordringen muß.
Unser Budget ist so um die 20000 €. Wir sind beide keine Bastler und haben nur in Grundzügen Ahnung von Autos.
Unsere Überlegungen bei denen wir gerne Hilfe hätten sind:
- Zuschaltbarer Allradantrieb vs. genereller Allradantrieb
- SUV vs. Geländewagen
- ältere vs. neuere Baujahre (Verbrauch, Sicherheit, Preis etc.)
Wahrscheinlich vergessen wir gerade noch den einen oder anderen Punkt.
Falls Ihr gute Tips habt oder Konkrete Vorschläge wäre das toll.
Vielen Dank schon mal.
Tobi+ Antje
112 Antworten
Normale Waldwege sind zwar oft unbefestigt, aber ansonsten sind sie normal befahrbar mit ganz normalen PKW. Zumindest wenn kein Schnee liegt.
Das gleiche gilt für Wiesen. Kann nur problematisch werden, wenn man bei feuchtem Gras bergauf fahren will.
Meist sind die Reifen der limitierende Faktor, nicht das Auto.
Da muß man sich dann ggf. überlegen, ob man wirklich einen Geländewagen braucht, um auch die letzten Meter zu fahren oder ob man ein normales Auto einfach abstellt und die letzten unwegsamen Meter zu Fuß geht.
Ja, wenn man nicht irgendwelche Ausrüstung mitschleppen muß, ist das ja kein Problem.
Jäger fahren auch nicht unbedingt bis zum Hochsitz, sondern stellen das Auto am Waldweg ab und gehen die letzten Meter zu Fuß. Übrigens fahren Jäger oft auch ganz normale PKW und die sind ja nun oft im Wald und Feld unterwegs.
Und wenn man sich auf den letzten Metern dann noch festfährt und alleine nicht mehr rauskommt, ist ja auch nix gewonnen.
Zitat:
@158PY schrieb am 7. August 2021 um 15:05:59 Uhr:
Man kommt allerdings auch mit ganz normalen Autos erstaunlich weit... 😉
Joa, meine Eltern haben Wald. Was ich darin mit einem gewöhnlichen Opel Astra herumfuhr, klar das mal irgendwas gegen den Unterboden kleppert, normal.
Natürlich sollte einem klar sein, das man damit durch keinen ausgefahrenen Rückeweg mit tiefen Spuren und Wasser darin kommt, was aber auch mit den durchschnittlichen SUVs nicht geht.
Ich würde auch zu dem hier angesprochenen SX4 tendieren. Besserer Vortrieb als ein FWD, ist aber nicht so ein Grobeisen, wie ein Niva, mit dem man schon auf der Landstraße Brechreiz bekommt.
Alternativ: Dacia Duster?
Ähnliche Themen
Ich bin kein SUV-Fan, aber in diesem Fall wäre das wohl tatsächlich der beste Kompromiss.
Dann allerdings einen mit 4WD.
Etwas mehr Bodenfreiheit haben die SUV schon und mit Allrad kommt man auch mal abseits des Feldweges weiter. Und auf der Straße ist der Komfort und der Verbrauch im Vergleich zu Geländewagen passabel.
Bei der hohen jährlichen Fahrleistung und den Anforderungen an ein Auto sollte man ohnehin nicht sein eigenes Auto nehmen.
Wenn der arbeitgeber will, dass man so viel unterwegs ist und teilweise auch noch abseits der Straßen, dann soll er einen entsprechenden Firmenwagen zur Verfügung stellen.
Beim eigenen Auto gibt es die 30ct Kilometererstattung und das wars. Dafür läßt sich ein Privatwagen mit den Anforderungen nicht wirklich betreiben.
Zitat:
Meine Freundin sagte mir gerade das sie gerne etwas hätte wo das Fahrzeugchassis weiter vom Boden weg ist, vermutlich würde das bedeuten das fast nur Geländewagen in Frage kommen, oder ?
Echte Geländewagen sind in den letzten Jahren relativ rar geworden. Neu und Gebraucht eher in der oberen Preisklasse.
Unterhalt und Verbrauch sind hoch.
Unter 10l Diesel geht bei einem richtige Geländewagen kaum was auch 12l und mehr sind nicht ungewöhnlich.
Richtig Geländegänig und halbwegs sparsam wäre der Suzuky Jimmy, der fährt sich auf der Straße und vor allem Autobahn eher schlecht. Hoher Schwerpunkt und kurzer Radstand sorgt eben für kippeliges Fahrverhalten. Noch dazu ist der Jimny ziemlixh beliebt und daher teuer.
Ich würde den Dacia Duster mit 1,5l Diesel vorschlagen. Der kann es im Gelände zwar nicht mal ansatzweise mit einem Jimny aufnehmen aber für die meisten Einsätze in Europa sollte er ausreichen.
Auf der Autobahn fährt er sich auch noch halbwegs angenehm und sparsam.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 8. August 2021 um 12:17:12 Uhr:
Noch dazu ist der Jimny ziemlixh beliebt und daher teuer.
-
Richtig.
Selbst das alte Modell kostet z.B. als 8-jähriger noch um die 13 Mille - als 3-jähriger noch fast 18 Mille.
Vom Wertverlust her ist das mal richtig gut. 😉
Setze auch den XV ins Rennen. Hat sich im Offroad-Park ganz gut bewährt (zum Vergleich: LJ, SJ, Jimny, Pick-up, ATV Offroad-Erfahrung ebenfalls vorhanden). Sollte die Bodenfreiheit nicht reichen, im Notfall höher legen.
Der Vorteil: er fährt sich auch recht entspannt auf der Straße und liegt im preislichen Rahmen.
Gunstiger: Subaru Forester 4x4, Suzuki Jimmy, RAV4, CRV, Tiguan
Mittle: Lexus RX, RAV4 PHEV, X3
Hardcore: Land Cruiser Prado, Nissan Patrol, Pajero, Wranglers, G-wagon.
Super Hardcore: Land Cruiser, Hillux, GX
Der Vitara hat wohl ne Bodenfreiheit von 185mm zum tiefsten Punkt angegeben
Als 1.4 Boosterjet Allgrip mit Allradantrieb werden 1.285kg Leergewicht angegeben
Ich denk,selbst als Benziner wird da der Verbrauch noch auf erträglichen Niveau sein
Nen vergleichbarer Opel Mokka 4x4 bringt da schon gut 200kg mehr auf die Waage,bei den meisten Geländewagen eher noch mehr
Nachteile allerdings,er ist nicht ganz so geländegängig wie z.b. ein Land Rover oder so bequem wie Volvo XC90 und da Diesel schon vor 3 Jahren ausm Programm genommen wurde,muss man da vielleicht auch mehr suchen,wenn man nen Diesel braucht
Zitat:
@seahawk schrieb am 10. August 2021 um 13:47:15 Uhr:
Dacia Duster. Gibt es neu für das Budget und ist nicht unfähig im Gelände.
Und so Scheiße wie zu Beginn der Markteinführung sind die nicht mehr.
Wenn man keine Ansprüche hat,macht man mit nem Dacia nicht viel verkehrt.
1.000 km und mehr pro Woche.
Macht ganz grob, je nach Anzahl der Arbeitswochen rund 50.000 km im Jahr.
Sorry, mit nem Dacia? Nem Jimny?
Nicht wirklich, oder?