wir haben "es getan"
Wir haben "es" getan und uns einen 850 Elch ( wir nennen ihn Keule ) gekauft.( EZ ´95, KM 433000, Lackschäden, Delle in der Hecktür, Euro1, 2,5 Benziner, Schalter ) gekauft. Resttüv und viele Rechnungen über Reparaturen ( ca. 2000,-- in 2 Jahren ). Wird unser Projekt. Kaltlaufregler einbauen ist Prio1 😉 -378,-- Steuer geht gar nicht! Wir berichten weiter Steffi und Thomas
Beste Antwort im Thema
Ich wollte auch einen Kaltlaufregler einbauen. Der Verkäufer riet mir damals zum einbau eines Minikats, obwohl er die nicht im Programm hatte. "Da muß man nichts groß umbauen" meinte er. "Die Behörden wollen einfach nur dass da was verändert wird um eine Steuervergünstigung zu gewähren" war seine zusätzliche Aussage!!!???
Jedenfalls habe ich den Mini bestellt und mußte über die paar Waben die sich in dem Ding befanden lachen.
Großen "Staudruck" verursachen und auch "kastrieren" können die nicht.
29 Antworten
Natürlich ist die "einfach so"-Umschlüsselung der beste Weg. Geht nun aber mal nicht für alle Fahrzeuge.
Der Minikat sollte bei den Saugmotoren auch keinerlei Auswirkungen auf die Leistung haben. Vielleicht ist der zusätzliche Staudruck messbar, aber ob er spürbar ist? Der Einfluss wird wohl eher innerhalb der Streubreite der sonstigen leistungsbestimmenden Faktoren liegen.
Ich bin damals mit Elch II nach der Gasumrüstung auf den Leistungsprüfstand gefahren. Mit Minikat und Venturi(!)-Gasanlage wurden nach meiner Erinnerung 104 kW (von nominal 106) gemessen.
Bzw. errechnet, der Rollenprüfstand misst die Radleistung, die Motorleistung wird dann hochgerechnet. Was natürlich auch wieder Toleranzen mit sich bringt.
Ich wollte auch einen Kaltlaufregler einbauen. Der Verkäufer riet mir damals zum einbau eines Minikats, obwohl er die nicht im Programm hatte. "Da muß man nichts groß umbauen" meinte er. "Die Behörden wollen einfach nur dass da was verändert wird um eine Steuervergünstigung zu gewähren" war seine zusätzliche Aussage!!!???
Jedenfalls habe ich den Mini bestellt und mußte über die paar Waben die sich in dem Ding befanden lachen.
Großen "Staudruck" verursachen und auch "kastrieren" können die nicht.
Zitat:
sulphur :
......Jedenfalls habe ich den Mini bestellt und mußte über die paar Waben die sich in dem Ding befanden lachen. Großen "Staudruck" verursachen und auch "kastrieren" können die nicht.
Hier mal ein '(Lach-)Beispiel' ;-) ("Quelle": an meinem Elch2 - 95er 850 170PS/20V )
Nee, genauso sehen die Dinger aus, und ich sehe da überhaupt keinen Grund zum Lachen. Es ist genau die Funktion des Minikats: Er wird sehr schnell warm und wirkt daher bei Kaltstart schon früher als der Haupt-Kat. Durch die wenigen Waben katalysiert er nur begrenzt was weg, nicht viel mehr als Leerlauf-Abgasmengen. Was aber für den gesetzlich vorgesehenen Zweck namens Euro2/D3-Konformität ausreicht.
Ich hatte Minikats in Elch I und II. Nr. III kam bereits mit einem KLR, sonst wäre es wieder ein Minikat geworden.
Ähnliche Themen
@Zug_Spitzer, Du mal wieder mit den gestochen scharfen Hochglanzbildern;=)
Ich muß mal nachsehen wo ich so ein Teil rumliegen habe. Jedoch mir scheint, dass Du da eine Luxusausführung hast. Bei dem von mir gedachten Teil waren drei oder vier Waben verteilt und feddig.
Wenn ichs finde poste ich ein blasses Foto
Na 'das Lachen' galt ja wohl eher dem (also theoret.) Leistungsverlust wg. "Stau....." durch die "vielen" Zellen ;-)
Und hier noch schnell die Ansicht der "Reste" 😠 eines (Maxi-)Kat , zwecks 'Stau-Vergleich' 😛
Beeindruckend!
Ich fass es nicht...mach doch mal ne Ausstellung.
Jetzt sieht man auch mal, warum ein hoher Ölverbrauch für die Teile so schädlich sein kann.
Echt interessant, danke dir!
Zitat:
@sulphur schrieb am 13. Oktober 2017 um 07:24:15 Uhr:
Ich wollte auch einen Kaltlaufregler einbauen. Der Verkäufer riet mir damals zum einbau eines Minikats, obwohl er die nicht im Programm hatte. "Da muß man nichts groß umbauen" meinte er. .....
Hier mal etwas '
optisches Futter' zum
Kalt
lauf
regler (KLR) Einbauaufwand, gegenüber einem MiniKat.
@Zug_Spitzer: Auch Kostenaufwand steht dagegen.
Zitat:
@sulphur schrieb am 15. Oktober 2017 um 12:32:19 Uhr:
@Zug_Spitzer: Auch Kostenaufwand steht dagegen.
..genau..
Ich habe das Projekt KLR auch noch vor mir, es scheint mir jedoch nicht so kompliziert.
Eine ABE habe ich aus dem Netz gezogen. Der Prüfer sagt, dass das Gerät eingebaut werden muss und dann vom TÜV eingetragen (ca. 40€). Den Rest erledigt man bei der Zulassungsstelle.
Bei dem hier ist ein Kabel am Kühlmitteltemperatursensor, eins an der Lambdasonde und eins an dem Minuspol der Batterie. Weiter ist ein T-Stück im Schlauch zu montieren und ich glaube, dass war es dann auch schon? Habe es halt noch nicht ausgebaut.
Die Bilder sind aus dem Schlachter, ein 2,5er mit 144 PS. Lt. ABE soll das Ding sogar in den Porsche 944 passen.
Grüße
Micha
Du brauchst ausser der abe noch einen schrieb für die zulassungsstelle. Ich glaube den bekommt man nicht so leicht. Quasi eine Bestätigung des Herstellers dass der Wagen dann eine andere abgasnorm erfüllt.
gibt es im Netz, habe ich ausgedruckt