Winterverbrauch kwh

Mercedes EQA H243

Wieviel braucht euer EQA im Winter mit Heizung

69 Antworten

Zitat:

@Timko80 schrieb am 14. Januar 2025 um 18:54:44 Uhr:



Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 14. Januar 2025 um 17:07:13 Uhr:


Deine Tour ist harmlos. Du kommst mit 26% in Schweitenkirchen an, lädst auf 80% und bist dann mit 38% in Nürnberg.
Beim Vorheizen jeweils 2% abziehen, immer noch völlig harmlos.
Da kannst auch 160 fahren.

(Wobei es hier nur 215 km sind, keine 250). Wenn du mir den realen Startort gibst, kann ich nochmal rechnen.

Okay, cool, danke! Start ist Erlangen Zentrum, also jeweils noch 20 km mehr pro Richtung, aber sollte ja trotzdem gut klappen.

Ok, Erlangen auchkein Problem. 18% in Schweitenkirchen. Du kannst noch Vorheizen und musst nicht Schleichen. Gerne auch mal die 160. Macht Laune.

Prüfe halt in München, ob die 33% soweit passen, dann kann man immer noch umplanen. Aber wenn dein 250er so fährt wie unserer (eher hungrig) dann passt es gut.

ABRP

Berichte gerne später von Deiner Tour

Zitat:

@mirotrost schrieb am 3. Januar 2025 um 17:41:30 Uhr:


Das wäre dann etwa 1 kWh, die vom Akkustand heruntergeht. Ich habe aber drei gesehen (59 -> 56 kWh) und war noch keinen Meter gefahren.

Aber ich gebe Dir natürlich Recht, dass der gleiche (Mehr-)Verbauch auch auf den ersten 15 Fahrtminuten anfallen würde.

Als Neuling bin ich überfragt.
ich fahre nur ca 6km zur Arbeit. Fahrtzeit ca 5 Minuten.
Frieren will keiner, deshalb mache ich den Vorheizer auf ca 10 Minuten früher an, bevor ich losfahre.
Ich habe jetzt gelesen hier,
Kaltes Auto braucht viel Strom bei den Kurzstrecken
Vorgewärmtes Auto bisschen weniger bei der Fahrt dann, kostet aber Energy fürs heizen.
Bleibt sich das dann nicht gleich?

Grüße Mathias

Zitat:

@mathiasb schrieb am 15. Januar 2025 um 08:39:03 Uhr:



Zitat:

@mirotrost schrieb am 3. Januar 2025 um 17:41:30 Uhr:


Das wäre dann etwa 1 kWh, die vom Akkustand heruntergeht. Ich habe aber drei gesehen (59 -> 56 kWh) und war noch keinen Meter gefahren.

Aber ich gebe Dir natürlich Recht, dass der gleiche (Mehr-)Verbauch auch auf den ersten 15 Fahrtminuten anfallen würde.

Als Neuling bin ich überfragt.
ich fahre nur ca 6km zur Arbeit. Fahrtzeit ca 5 Minuten.
Frieren will keiner, deshalb mache ich den Vorheizer auf ca 10 Minuten früher an, bevor ich losfahre.
Ich habe jetzt gelesen hier,
Kaltes Auto braucht viel Strom bei den Kurzstrecken
Vorgewärmtes Auto bisschen weniger bei der Fahrt dann, kostet aber Energy fürs heizen.
Bleibt sich das dann nicht gleich?

Grüße Mathias

Ja, aber Du musst dafür nicht kratzen. Zudem wird beim Vorheizen weniger Strom gezogen (bis zu 3kW) als bei voller Leistung (rund 11kW). Damit sollte schon eine Ladeziegel ausreichen, den Verbrauch wieder auszugleichen. Ein weiterer Vorteil: Sitzheizung, Heckscheibenheizung und wenn vorhanden Lenkradheizung werden auch eingeschaltet.

Bei 5 Minuten würde ich aber überlegen, ob ich überhaupt heizen muss

Naja netter ist das schon ,ich lade nur in der Firma und habe Zuhause keine Wall Box, Garage ist auch keine, weil unser Cabrio da drin ist,
Klar muss man nicht, aber ich finde ca 10 Minuten vorher reicht mir schon aus, dann ist der wagen eben nicht eisig morgens, Grüße

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 15. Januar 2025 um 08:59:01 Uhr:



Zitat:

@mathiasb schrieb am 15. Januar 2025 um 08:39:03 Uhr:


Als Neuling bin ich überfragt.
ich fahre nur ca 6km zur Arbeit. Fahrtzeit ca 5 Minuten.
Frieren will keiner, deshalb mache ich den Vorheizer auf ca 10 Minuten früher an, bevor ich losfahre.
Ich habe jetzt gelesen hier,
Kaltes Auto braucht viel Strom bei den Kurzstrecken
Vorgewärmtes Auto bisschen weniger bei der Fahrt dann, kostet aber Energy fürs heizen.
Bleibt sich das dann nicht gleich?

Grüße Mathias


Ja, aber Du musst dafür nicht kratzen. Zudem wird beim Vorheizen weniger Strom gezogen (bis zu 3kW) als bei voller Leistung (rund 11kW). Damit sollte schon eine Ladeziegel ausreichen, den Verbrauch wieder auszugleichen. Ein weiterer Vorteil: Sitzheizung, Heckscheibenheizung und wenn vorhanden Lenkradheizung werden auch eingeschaltet.
Bei 5 Minuten würde ich aber überlegen, ob ich überhaupt heizen muss

Ganz verstanden habe ich nicht alles, bin schon älteres Semester, sorry
Das heisst es wird dann beim fahren weniger Strom gezogen 11kw weniger?
Was ist ein Ladeziegel?
Bin mit meinen 10 Minuten heizen zufrieden grade,,,,würden die volle zeit ca 3KW nehmen?
Wie lange ist die volle zeit?
Ja noch viel zu erforschen,,,Info wäre sehr nett.

Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 14. Januar 2025 um 20:41:08 Uhr:



Zitat:

@Timko80 schrieb am 14. Januar 2025 um 18:54:44 Uhr:


Okay, cool, danke! Start ist Erlangen Zentrum, also jeweils noch 20 km mehr pro Richtung, aber sollte ja trotzdem gut klappen.


Ok, Erlangen auchkein Problem. 18% in Schweitenkirchen. Du kannst noch Vorheizen und musst nicht Schleichen. Gerne auch mal die 160. Macht Laune.

Prüfe halt in München, ob die 33% soweit passen, dann kann man immer noch umplanen. Aber wenn dein 250er so fährt wie unserer (eher hungrig) dann passt es gut.

H!
Also wir sind tätsächlich mit 32% am Olympiastadion angekommen, das hat gepasst. Die Geschwindigkeit war verkehrsbedingt mal so um die 130 km/h oder auch mal nur 90 in den Baustellen. Aber insgesamt würde ich sagen, wir sind gut durchgekommen. Vebrauch laut anzeige war am Hinweg so um die 22,5 kwh/100 km.
Am Rückweg hab ich mich über die Meinung des Navis hinweg gesetzt und bin bis zur EnBw Ladestation in Reichertshofen gefahren, also in Summe ca. 260 km ohne laden. Restreichweite waren da noch gut 30 km. Dann dort was gegessen und 20 Minuten geladen, da war er schon wieder auf 63%, was an sich schon viel mehr als genug war, um bis nach Hause zu kommen.
Bei vernünftiger Fahrweise sind also auch im Winter 300 km Autobahn drin. Mit langsamerer Fahrt sicher fast 400.

Insgesamt war ich positiv überrascht, weil der Verbrauch, der wir im Alltag v.a. auf Strecken unter 20 km haben, echt teilweise weh tut. Im Schnitt zeigt das Auto jetzt 24,5 kwh/100km an, was okay ist, aber nicht gerade toll. Ich hoffe, dass es sich ab dem Frühjahr mit Sommerädern bei 20 kwh/100 km einpendelt.

Danke für die Rückmeldung. Das freut mich, dass die Berechnung hinwärts gernau gepasst hat ... 😁 😁
Den Kurzstreckenverbrauch kannst du vergessen. Das liegt daran, dass er neben dem Fahren zu Beginn auch noch viel aufheizen muss. Aber der Absolutverbrauch ist ja (bedingt durch die kurze Strecke) trotzdem recht niedrig.
Die Sommerräder werden 1,5 kWh/100 km weniger brauchen und weitere 2-3 kWh/100 km weniger bei Sommertemperaturen. Alles easy ...
Das Auto ist absolut langstreckentauglich.

Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 7. Februar 2025 um 15:54:49 Uhr:


Danke für die Rückmeldung. Das freut mich, dass die Berechnung hinwärts gernau gepasst hat ... 😁 😁
Den Kurzstreckenverbrauch kannst du vergessen. Das liegt daran, dass er neben dem Fahren zu Beginn auch noch viel aufheizen muss. Aber der Absolutverbrauch ist ja (bedingt durch die kurze Strecke) trotzdem recht niedrig.
Die Sommerräder werden 1,5 kWh/100 km weniger brauchen und weitere 2 kWh/100 km bei Sommertemperaturen. Alles easy ...
Das Auto ist absolut langstreckentauglich.

Gestern sind wir dann mal 185 km zur Allianz Arena (nein, ich bin kein Bayernfan) gefahren. War wieder viel Urlaubsverkehr, in etwa gleich wie zuletzt. Mit einer recht zügigen Rückfahrt lag der Verbrauch trotzdem nur bei 20,5 kwh/100 km. Die Außentemperatur lag so bei 10 Grad. Ich bin wirklich sehr positiv überrascht, nachdem unsere ZOE Oberhalb von 100 km/h früher echt viel verbraucht hat. 10 Minuten Laden haben letztlich locker gereicht, um nach Hause zu kommen.

Ich hatte Freitag bei 4 Grad und 120 kmH AUCH NUR 22,6kw.
Strange manchmal

Der Verbrauch hängt sehr stark an der Akkutemperatur. Wenn ich das Auto in der Garage (12 Grad) parke und Mittags bei 10 Grad Außentemperatur los fahre ist der Verbrauch 20% niedriger auf gleicher Strecke wie wenn ich das Auto draußen (Nachts 0 Grad) parke. Ist ja auch irgendwo logisch.

Vor allem glaube ich das sich der Akku nicht wirklich erwärmt beim fahren, sieht man auch an der möglichen Ladeleistung. Ich kenne EVs mit mehr Leistung da wird die Batterie nachdem man einige Mal stark beschleunigt hat deutlich wärmer (gibt eine Anzeige).

Batterie kalt = höherer Verbrauch. Bei 120 km/h auf der Autobahn und 10 Grad wird diese wohl auch nicht wirklich warm.

Man sollte das andersrum sehen: Akku unterhalb einer gewissen Temperatur (ca. +6°C !) mag nicht, wird also temperiert (mit gut 2-8kW, je nach Außentemp), und das erhöht den Verbrauch.
Und, die dichtere Luft bei Kälte macht auch noch was aus.

Bei Mercedes werden die Akkus nicht für den Fahrbetrieb geheizt. Das passiert bei EQA/B/C/E/S erst ab -25° oder bei den AMG in S+.

Das wurde mir anders erklärt.
Das ist auch selbst feststellbar.
Heizung und Klima auf aus. Höhe des Verbrauchs notieren.
Das ganze dann im Frühjahr/Sommer wiederholen.
Im Sommer verbraucht er da ca 4 KW weniger.

Das die Akkuheizung nicht läuft lässt sich über den Momentanverbrauch viel leichter erkennen. Das er im Winter mehr braucht ist vollkommen unstrittig, es liegt aber nicht an der von einigen vermuteten Akkuheizung im Fahrbetrieb die es so bei Mercedes schlicht nicht gibt. Der PTC der Akkuheizung hat übrigens etwas über 5 kW Leistung und wird nur fürs Vorheizen zum HPC Laden benutzt.

Deine Antwort