Winterverbrauch kwh

Mercedes EQA H243

Wieviel braucht euer EQA im Winter mit Heizung

69 Antworten

Zitat:

@alingn schrieb am 24. Februar 2025 um 17:47:07 Uhr:


Das die Akkuheizung nicht läuft lässt sich über den Momentanverbrauch viel leichter erkennen. Das er im Winter mehr braucht ist vollkommen unstrittig, es liegt aber nicht an der von einigen vermuteten Akkuheizung im Fahrbetrieb die es so bei Mercedes schlicht nicht gibt. Der PTC der Akkuheizung hat übrigens etwas über 5 kW Leistung und wird nur fürs Vorheizen zum HPC Laden benutzt.

Dass die Akkuheizung zweifellos aktiv ist, ist genau über diesen Momentanverbrauch abzulesen.
Was anderes soll denn Ursache dafür sein, dass -bei ausgeschalteter Innenheizung/ AC !- im Stand bei leichten Minusgraden eben anstelle 0,8 kW (das beinhaltet meist Sitz- und Lenkradheizung) gut und gerne 3-6 kW angezeigt werden ????
Ohne Heckscheibenheizung kann nur die Außenspiegelheizung mitspielen, aber garantiert nicht zu diesem Tarif.

Mach mal ein Foto von der Anzeige die du meinst. Um wieviel Grad pro Minute wird die Batterie den wärmer?

Zitat:

@OM642red schrieb am 24. Februar 2025 um 19:37:44 Uhr:


Dass die Akkuheizung zweifellos aktiv ist, ist genau über diesen Momentanverbrauch abzulesen.
Was anderes soll denn Ursache dafür sein, dass -bei ausgeschalteter Innenheizung/ AC !- im Stand bei leichten Minusgraden eben anstelle 0,8 kW (das beinhaltet meist Sitz- und Lenkradheizung) gut und gerne 3-6 kW angezeigt werden ????
Ohne Heckscheibenheizung kann nur die Außenspiegelheizung mitspielen, aber garantiert nicht zu diesem Tarif.

Wo wird im Stand ein Verbrauch angezeigt? Bei meinem Modell finde ich hier nichts.

Fürchte, das kann ich erst kommenden Winter nachholen.
Fakt ist, dass ich bei der Büroultrakurzstrecke (4km) im Sommer (ohne AC) um die 14-16 kWh/100km messe, bei moderatem Winter um die 18-20 (ohne Heizung !), bei sehr kaltem Morgen aber auch mal 25kWh/100km.
Verkehr ist immer gleich - abwesend 😁

Die tolle MVA (nicht mehr bei Mopf 🙁 🙁 🙁 ) im Sommer mit AC mal als Beispiel.

Über das Werkstattmenue verifiziere ich noch extra.

Momentanverbrauch

Zitat:

@alingn schrieb am 25. Februar 2025 um 09:42:21 Uhr:


Mach mal ein Foto von der Anzeige die du meinst. Um wieviel Grad pro Minute wird die Batterie den wärmer?

Ich hatte das letzten Winter mal bei +2 Grad geprüft. Die Akkutemperatur ist praktisch nicht gestiegen. Da hat nix geheizt.

Ich weiss das da nichts heizt. Es gibt hier halt einige die behaupten das immer mal wieder weil im Winter der Verbrauch höher ist (auch ohne Heizung). Das hat aber vollkommen andere Gründe und nicht die nicht vorhandene Akkuheizung im Fahrbetrieb.

Hm, was könnte das denn dann sein ?
Dass im Winter (höhere Luftdichte, schlechterer Reifen, steifere Lager) der Verbrauch höher ist, ist ja unbestritten.
Mit Innenraumheizung nochmals deutlich mehr.

Aber: ich habe diese aus "LOW", auch die A/C ist off. Und trotzdem ist da (anfangs!) im Stand (!) ein Momentanverbrauch von 4-7 kWh/h abzulesen. Sachdienliche Hinweise ?

Bei A/C off ist nur die Wärmepumpe aus. Der PTC für die Innenraumheizung läuft dann natürlich auch bei LOW kurz an.
Einzige Möglichkeit zum abschalten ist ganz auf aus beim EQB. Beim EQE/S geht auch ECO+ für die Heizung. Dabei wird dann nur die Abwärme vom Motor/Akku zum heizen benutzt.

Die Akkuheizng muss mindestens 20 Minuten mit voller Leistung laufen um den Akku von -4° auf 10-15° zu bekommen. Das führt in der Stadt/Kurzstrecke zu Verbräuchen jenseits der 30 kWh/100km.

Ok, wenn wir davon ausgehen, dass ein durchgekühlter Akku bei -5°C sehr ungesund/ verschleißend betrieben würde (und, vermutlich zum Bauteilschutz auch die Motorleistung -Entladung !- deutlich reduziert würde), so ist doch eine (moderate ! - nicht schnellladeleistungsförderliche) Akkutemperierung alternativlos ?

Für mich vorerst abschließend zwei Beobachtungen.
Jeweils bei identischen Einstellungen (LOW und A/C off).

(1) Wagen und Akku nachtkalt um den Gefrierpunkt. An erster Ampel Standverbrauch von um die 6kWh/h.
(2) Wagen nachtkalt (um 0°C), Akku aber 7°C, da am Abend (bis 19:00h) aufgeladen (!)
> Keinerlei erhöhter Standverbrauch, typischer Sommerverbrauch nach Kurzstrecke.

Ein Zusammenhang muss bestehen.

Deine Antwort