Winterverbrauch kwh
Wieviel braucht euer EQA im Winter mit Heizung
69 Antworten
Hallo zusammen, wir fahren viel Kurzstrecke, was wie erwartet den Verbrauch pro 100 erhöht. Meine Beobachtung ist aber folgende: Den Verbrauch der letzten 2 Jahre zusammengezählt (was mir die App an Lademenge anzeigt) komme ich auf 1968 kWh, das bei total 8025 km (Tachostand). Detail; ich habe einen Ladevorgang ausserhalb des Protokolls addiert (40kW), da die M-App nur die Ladevorgänge mit der Mercedes Karte registriert. Wenn ich anders bezahle, habe ich keinen Eintrag über eine Ladevorgang in der App (kann das jemand bestätigen? Wenn das so wäre - warum?????)
Nun die obigen Werte führen zu einem rechnerischen Bedarf von 24.5 kwh/100km - Nun kommts: Die App sagt mir: 22.7 im Durchschnitt! Wie rechnet Mercedes den Durchschnitt tief, wenn nicht mal die allereinfachste Rechnung der "eigenen" Ladevorgänge bezogen auf die "eigenen" angezeigten km diesen Wert ergeben? PS: EQA-300 mit 19"225 Allwetterreifen
Zitat:
Heizt du das Auto vor? Das wird meines Erachtens nicht in den Verbrauch eingerechnet.
Ja, das machen wir, meistens im Winter??
Zitat:
Bei solchen Strecken suche ich immer eine Mähmaschine die den Randstreifen mäht. Da kann ich dann mit 30km/h über die BAB fahren. Selbstverständlich mit Pullover UND Wintermantel UND Handschuhen, weil die Heizung bleibt natürlich aus!!
Obacht bei 30km/h auf der Autobahn ;-) ->: https://www.diepresse.com/.../...-lenkerin-ist-ihren-fuehrerschein-los
Zitat:
@xhannes schrieb am 14. Januar 2025 um 08:31:17 Uhr:
Zitat:
Bei solchen Strecken suche ich immer eine Mähmaschine die den Randstreifen mäht. Da kann ich dann mit 30km/h über die BAB fahren. Selbstverständlich mit Pullover UND Wintermantel UND Handschuhen, weil die Heizung bleibt natürlich aus!!
Obacht bei 30km/h auf der Autobahn ;-) ->: https://www.diepresse.com/.../...-lenkerin-ist-ihren-fuehrerschein-los
Die Ösis greifen wenigstens mal durch. Bei uns wären bestimmt irgenwelche Woken dagegen angegangen und hätten Recht bekommen ... 😁 😁
Hallo zusammen,
wir bekommen voraussichtlich kommende Woche unseren EQA 250 mit der 66 kwh Batterie und Baujahr 2023, also meines Wissens der sparsamere Motor.
In 2 Wochen wollen wir vom Großraum Nürnberg nach München zum Olympiapark fahren, nach einer Veranstaltung wieder zurück. Vorheizen und auf 100% laden würde ich noch zuhause. Ich gehe mal nicht davon aus, dass man im Olympiapark easy laden kann, also würde ich am Heimweg in Schweitenkirchen laden wollen (wegen KFC, McD. usw...). Das wären 250 km Strecke. Müsste ich da auf der A9 dahinschleichen um das zu schaffen? Um halbwegs flott voranzukommen würde ich schon so gut 120 fahren wollen.
Danke und viele Grüße
Tim
Ich würde mich nicht drauf verlassen „easy“ am
Olympiapark zu laden.
Gerade wenn Veranstaltungen sind, sind Ladesäulen schnell belegt bzw. man rutscht in die Blockiergebühren
Mit 120 sollte das klappen, wenn auch knapp. Auf 250 km bei 66 kw darfst du dann 26 kWh verbrauchen. Die Anzeige im Auto ist ja recht realistisch. Wenn es knapp wird fährst du halt die letzten 50km nur noch 100
Zitat:
@Raum68 schrieb am 14. Januar 2025 um 10:45:07 Uhr:
Ich würde mich nicht drauf verlassen „easy“ am
Olympiapark zu laden.
Gerade wenn Veranstaltungen sind, sind Ladesäulen schnell belegt bzw. man rutscht in die Blockiergebühren
Ja, genau, ich habe je geschrieben, dass ich eben nicht davon ausgehe, deswegen würde ich erst am Heimweg laden wollen. Der Stopp wäre dann etwa 50 km vom Olympiapark entfernt.
Würde keine Sekunde darüber nachdenken. Die gesamte "Reiseblase" ist Hochinfrastrukturgebiet mit hunderten Ladepunkten.
Auch der Preis kann hierbei sekundär sein; die "Veranstaltung" kostet bestimmt dreistellig, was sind da evtl. 8-10 Euro Mehrkosten (falls der "falsche" Schnelllader 20ct mehr verlangt).
Kann man denn davon ausgehen, bei 30% SoC und Kälte ohne Vorkonditionierung wenigstens 50-60 kW Ladeleistung zu erhalten ? Hab nur die gute Sommererfahrung, auch ohne VK bei um die 10% einen soliden Ladeschnitt von über 90kW zu erhalten 🙂
Deine Tour ist harmlos. Du kommst mit 26% in Schweitenkirchen an, lädst auf 80% und bist dann mit 38% in Nürnberg.
Beim Vorheizen jeweils 2% abziehen, immer noch völlig harmlos.
Da kannst auch 160 fahren.
(Wobei es hier nur 215 km sind, keine 250). Wenn du mir den realen Startort gibst, kann ich nochmal rechnen.
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 14. Januar 2025 um 17:07:13 Uhr:
Deine Tour ist harmlos. Du kommst mit 26% in Schweitenkirchen an, lädst auf 80% und bist dann mit 38% in Nürnberg.
Beim Vorheizen jeweils 2% abziehen, immer noch völlig harmlos.
Da kannst auch 160 fahren.(Wobei es hier nur 215 km sind, keine 250). Wenn du mir den realen Startort gibst, kann ich nochmal rechnen.
Okay, cool, danke! Start ist Erlangen Zentrum, also jeweils noch 20 km mehr pro Richtung, aber sollte ja trotzdem gut klappen.
Zitat:
@OM642red schrieb am 14. Januar 2025 um 16:45:54 Uhr:
Würde keine Sekunde darüber nachdenken. Die gesamte "Reiseblase" ist Hochinfrastrukturgebiet mit hunderten Ladepunkten.
Auch der Preis kann hierbei sekundär sein; die "Veranstaltung" kostet bestimmt dreistellig, was sind da evtl. 8-10 Euro Mehrkosten (falls der "falsche" Schnelllader 20ct mehr verlangt).Kann man denn davon ausgehen, bei 30% SoC und Kälte ohne Vorkonditionierung wenigstens 50-60 kW Ladeleistung zu erhalten ? Hab nur die gute Sommererfahrung, auch ohne VK bei um die 10% einen soliden Ladeschnitt von über 90kW zu erhalten 🙂
Wegen laden an sich mach ich mir keinen Kopf, mein Wunschziel zum Laden wäre aber eben Schweitenkirchen, weil da noch 5 (Schnell)Restaurants sind und man so die 20 bis 30 Minuten besser nutzen kann als am ADW zu laden. Deswegen die Frage, ob es mit dem EQA machbar ist. Aktuell haben wir ne ZOE, mit der würde ich es mir nicht antun und den Diesel nehmen. 😁