WINTERTIPPS - man kann nicht alles wissen, vielleicht was für euch dabei ?
Dachte mir ich mach mal einen Fred über Wintertipps beim Autofahren.
Manche werden vielleicht über die Tipps den Kopf schütteln, aber bedenkt, keiner weiss alles und es gibt auch Neulinge.
Also rein mit euren Tipps !
Ich fang mal klein an:
Tipp 01:
Immer wieder sieht man Autofahrer mit angelaufenen Scheiben.
Das muss nicht sein, selbst wenn 5 Leute einsteigen und keuchen feuchte Luft raus wie ein Astmaverein.
Das Problem es ist im Innenraum zu viel Feuchtigkeit, dei meisten heizen ein was das Zeug hällt, dies ändert aber nicht viel an der hohen Luftfeuchtigkeit.
Die muss einfach nur raus.
Wundermittel, 5mm das Fenster öffnen, da zieht es nicht kalt rein aber die Luftfeutigkeit kann raus und da es nun eine "Abluft" gibt, kann die Heizung auch mehr Luft in den Wagen pumpen, da diese nicht in einen geschlossenen Raum pumpen muss, sprich die Zirkulation ist super udn die Luftfeuchtigkeit draussen.
Wenn man beiseits die Fenster nur einen Minispalt öffnet, ist es noch besser.
Helfen tut natürlich auch die Klimaanlage !
Viele werden denke, einen Klima im Winter, spinnt der ?
Nein, ihr stellt ja den Heizungsregler auf warm, und nicht auf kalt, schaltet die Klima dazu ein und ihr benützt nur den Trockner.
Der dsogrt dafür das nicht die feuchte Aussenluft für die Heizung eingesogen wird, sondern über den Trockner der Klimananlage trockene und warme Luft in den Inneraum kommt.
Da diese trocken ist, saugt diese sofort die erhöte Luftfeuchtigkeit auf, und somit sind die Fenster auch wieder frei.
Viele Klimatronicanlage machen dies selbständigt, daß diese die Klima mitschalten, sobald man mit dem Regler auf das Scheibensymbol geht.
Tipp 02:
Es hat Vorteile wenn man z.B. im Winter die Gummifußmatten mit dem hohen Rand reingibt, somit kommt keine Feuchtigkeit in den Teppich und es muffelt nicht.
Meistens kosten die passgenauen fahrzeugspezifischen nicht mehr als 30.-
Oft ist auch damit geholfen unter die Fußmatten alte Zeitungen zu legen, die die Feuchtigkeit aufsaugen, und alle paar Tage z.B. beim Tankstop entsorgt man die und gibt wieder neue rein.
So das waren mal 2 kleine, möchte da einmal abwarten was noch kommt und nicht den Oberlehrer spielen.
Viele hilfreiche (aber nicht nur Wintertipps) auch hier:
http://www.viecher.com/sicherheitstipps.php
Beste Antwort im Thema
Tipp:
Wenn Blitzeis ist, sich nicht durchkämpfen, sondern den Wagen irgendwo abstellen und in für 1std. in eine Kneipe gehen, oder sonst was.
Meist ist eine Std. später schon gestreut ect. und man kann dann sicherer weiterfahren.
1std. gegen einen evt. Personen / Materialschaden ist ein guter Tausch
Tipp:
BITTE den Wagen vom Schnee befreien, und nicht nur mit der CD Hülle ein kl. Fenster machen und geht schon....
Den ganzen Wagen auch Dach usw.
Nich tnur das Ihr selbst nichts seht und einen Unfall produziert, ihr gefährtet auch Andere mit der Schneeverwehung von eurem Wagen, hat einen höheren Schwerpunkt usw.
Vorallem auch die Blinker und Bremsleuchten, sollten sichbar sein.
(Ich könnt jedesmal kotzen wenn ich so Egoistenarschl....er sehe, am liebsten würde ich denen gleich mit einem 40Tonner den Wagen abkehren)
Tipp:
Licht ! Dreht bitte euer Licht auf, wenn die Sicht ein wenig bescheiden ist.
Auch wenn ihr was seht, " es geht um das gesehen werden !"
Meist sind die silbernen, weissen und schwarzen Wagen bei schlechter Sicht am wenigsten zu sehen, und aus praktischer Erfahrung haben die am wenigsten das Licht an.
Tipp:
Nebelschlussleuchte, machen viele brav an wenn es notwendig ist (bei stark nassen Autobahnfahrten vergessen es oft viele...).
ABER, die meisten vergessen diese wieder auszumachemn, wenn die Sicht wieder besser wird.
Also doch ab&zu mal aufs Armaturenbrett guggen, ob da unötig ein Lämpchen leuchtet ;-)
Tipp:
Schneeketten kosten wirklich nix mehr, also welche besorgen und wer die noch nie angelegt hat, gleich mal mit Mutti gemeinsam ein Trockentraining machen.
Dann gehts besser von der Hand und man verliert das ungute Gefühl, das dies eine schrecklich komplizierte Arbeit ist und legt diese mal früher an (wenn es notwendigt ist) statt sich als Held zu versuchen und so durchzukommen.
Nicht vergessen, das bei fahrten mit Schneeketten etwas gemässigter gefahren werden sollte, ich denke mehr wie 70 sollte man wirklich nicht fahren, und in Tunneln liegt kein Schnee, das tut denen nicht gut, also etwas langsamer ;-)
81 Antworten
Die Decke kann man auch hervoragend nutzen wenn man auf Eis mal keinen Grip mehr hat um wieder anzufahren.
Zitat:
Original geschrieben von shgfa
Die Decke kann man auch hervoragend nutzen wenn man auf Eis mal keinen Grip mehr hat um wieder anzufahren.
.... damit das nicht passiert montiere ich die neuen Winterreifen immer vorne drauf 😁😎😰
Jacken am besten ausziehen bzw. öffnen vor dem anschnallen. Ganz wichtig auch bei den Kindern. Damit es keine Gurtlose gibt.
Oh mein gott du hast jehova gesagt.
Beide bösen Wörter in einem Satz. 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
Neben den normalen Ertüchtigungen für die winterliche Zeit wie z.B.:
- Frostschutz auf dem Kühlwasser
- Frostschutz auf / und immer ausreichend Wischwasser
- Türen- und Klappen-Dichtung entsprechend "eingecremt"
- Vorrat an neuen Wischern für vorne UND hinten im Gepäck
- Türschlösser entsprechend "päpariert"
- Batterie (des äfteren) mal am WE nachgeladen
- Beleuchtung mal komplett gecheckt - Auch Stand- wie Nebellichter v+h
- und bei Zeiten die Winterschlappen drauf .....
Dazu fahre ich mit mir herum:
- Einen langstieligen Besen (weich, kein Straßen-Teil) zum abfegen des Elches, insbesondere auf dem Dach und der Haube !
- Einen oder besser 2 Handfeger für die kleinen Arbeiten zwischendurch
- Einen oder besser 2 (wirklich) taugliche Eiskratzer (zum CO-kratzen wenn es eilig ist)
- Einem Klapp-Spaten zum "entgraben" wobei auch immer
- Eine (Hand-) Kehrschaufel für alles weitere
- 2 kleine 5L-Eimer/Säcke mit jeweils Streusalz und Split
- und eine große Decke als Anfahrhilfe oder nötigenfalls zum wärmen
Hört sich nach viel "Zeuch" an, isses aber nicht.
Besen/Handfeger sind selbst hier in der Gegend so was wie ein Pflichtwerkzeug und ich sehe jedesmal im Winter die neidischen Blicke anderer.
Klappspaten/Schaufel hab ich auch schon mehr als einmal wirklich gebraucht.
Gehts nicht weiter bei echtem Eis ? Wohl dem der Split/Salz dabei hat !
Ne Decke ? Zum anfahren hab ich die noch nicht gebraucht, aber wohl um mich selbst und andere warm zu halten !
Das hört sich ja richtig nach Abenteuer an bei dir.
Außer einem guten Eiskratzer mit Besen habe ich garnichts dabei, habe auch noch nie mehr gebraucht.
Allerdings bin ich auch Kurzstreckenfahrer, 10km zur Arbeit und der Arbeitsweg geht über eine immer sehr gut gestreute und geräumte Bundesstraße.
Nein - das ist reine / nackte / pure Erfahrung ! Das hat mit Abenteuer eher wenig zu tun - es sei denn man proviziert es bei entsprechenden Witterung und NIX am Mann.
-> Arsch-Karte + 110 Punkte.
Die Decke hat schon mal einem armen Mädel geholfen, welches länger auf der Landstraße im Graben stand.
Den Klapp-Spaten/Schaufel habe ich schon öfters gebraucht, dito Salz und/oder Split. (Hat sogar mal nem Sattelzug das Leben gerettet !)
Handfeger ist ohnehin ein "Must-Have". 2x ist besser !
Dito "VERNÜNFTIGER" Eiskratzer. Auch dito 2x !
... das kann auch einen Kurzstreckenfahrer ganz dumm bei passender Witterung erwischen !
Wenn allgemeines Witterungs-Trallala, das sind die Hilfskräfte sicherlich überall - nur nicht grade jetzt und sofort bei dir.
dann wohnst du in der falschen Ecke im Winter!🙂😁
TERWI:
Was nimmst du für nen Eiskratzer?
Hatte lange einen mit Messingklinge, hab aber gehört das der Spuren auf der Scheibe hinterlässt?
Momentan kratze ich mit plaste, aber durch die Versiegelung geht es recht leicht.
Was nimmt man den nun zur Gummidichtungpflege?
Vasiliene? Silikanspray? oder doch Talkum?
Jeder empfielt was anderes? 😕
Zitat:
Original geschrieben von R.B. Volvo 850
Tipp 1:
Bei uns im Erzgebirge haben wir oft mit viel Schnee und Frost zutun.
Bei starken Schneefall zum Beispiel, lege ich unter den Scheibenwichern Schaumstoff Profile, vielleicht auch aus der Autoindustrie bekannt als Kantenschoner so hellblau, um das festfrieren, wenn man es mal vergessen hat, an der Scheibe zu vermeiden.
Dann muß man die auch nicht immer anklappen......warme Decke, falls der Kerl mal ganz aufgibt und man auf freier Wildbahn auf hilfe warten muß!
Ist mir mal nach nem Glateisrutscher in den Graben passier, war Elend kalt!
so dat war´s Grüße Ronny 😁
Zu deinem Tipp 01:
Schaumstoff kann man sich sparen denke ich, man kann das Scheibenwischerblatt um 180Grad drehen.
DIe meisten wissen vielleicht auch nicht das der Volvo ( zumindest beim V70 1) eine Auftausstellung der Wischer hat !
Ganz kurz an die Tastfunktion von den Wischer tippen, dann fahren die ca. 10cm hoch und bleiben dort stehen.
Diese sind dann im Bereich, wo die Scheibenheizung genau auf die Scheibe trifft und die Wischer auftaut (mach ich schon seit 2007 so, funkt supi)- (Bin aber auch nur durch Zufall draufgekommen, in der Bedienungsanleitung steht das nicht, wie die Komforsperre bei VW-ZV ist gleich Fensterbedienung und dies seit Golf 2-das wussten oft nicht mal die Meister)
Zum Tipp 03 (sogesehen):
Der mit der Decke ist, gut, aber bitte macht euch auch immer eine Flasche Wasser in den Wagen, egal ob diese Nachts friert ect. aber wenn Ihr in irgendeinen Mammutstau kommt, wo man Stunden oder die ganze Nacht steht, dann braucht ihr Wasser !
Decke und Wasser im Wagen ist kein Fehler !
Zitat:
Original geschrieben von R.B. Volvo 850
Tipp 2:Wenn man doch hin und wieder durch unwegsames Gelände fahren muß, bei mir zum Bsp. nen Feldweg, habe ich immer einen Klappspaten dabei, falls er doch mal in der Wehe stecken bleibt!
und zu guter letzt,
ne warme Decke, falls der Kerl mal ganz aufgibt und man auf freier Wildbahn auf hilfe warten muß!
Ist mir mal nach nem Glateisrutscher in den Graben passier, war Elend kalt!so dat war´s Grüße Ronny 😁
My man!
und......und ein schweizer Multitool;- wie oft im Wald beim Absägen von dicken Ästen geholfen, dank deren ich mich aus dem sehr dicken Schnee befreit habe, und danach beim Essen und dem Pfropfen mir weitere Hilfe geleistet hat. Die Zange und der Schraubenzieher des swiss tools sind auch regelmäßin im Einsatz!
Zitat:
Ganz kurz an die Tastfunktion von den Wischer tippen, dann fahren die ca. 10cm hoch und bleiben dort stehen.
Zitat:
Und ich dachte der Hebel ist kaputt? Oder issers wirklich?
Muss ich mal kontrollieren.
Warum bekomme ich das mit dem Zitat nicht hin??????Einmal Quote, danach Leerzeichen, aber es geht nicht!!!???
Blöd 😁
Borko 81:
Du hast wohl noch keinen Richtigen Winter erlebt, oder?
Weißt du wie es ist, wenn Schneesturm ist, und man muß zu seinen Tieren?
Man nennt das Landwirtschaft, das was dann jeder auf dem Teller haben will, egal was für ein Wetter draußen!
Hauptsache Discounder!Hier in meiner Ecke ist es echt schlimm, da wir im Erzgebirgsvorland wohnen, das heißt, das alles was vom Flachland kommt ,sich direkt an den ersten Bergen auftürmt und ja da braucht man nen Spaten und kein Multitool, Kreuzer Schrauben oder Torx sind hier noch nicht vom Himmel gefallen 🙄
Tipp:
Wenn Blitzeis ist, sich nicht durchkämpfen, sondern den Wagen irgendwo abstellen und in für 1std. in eine Kneipe gehen, oder sonst was.
Meist ist eine Std. später schon gestreut ect. und man kann dann sicherer weiterfahren.
1std. gegen einen evt. Personen / Materialschaden ist ein guter Tausch
Tipp:
BITTE den Wagen vom Schnee befreien, und nicht nur mit der CD Hülle ein kl. Fenster machen und geht schon....
Den ganzen Wagen auch Dach usw.
Nich tnur das Ihr selbst nichts seht und einen Unfall produziert, ihr gefährtet auch Andere mit der Schneeverwehung von eurem Wagen, hat einen höheren Schwerpunkt usw.
Vorallem auch die Blinker und Bremsleuchten, sollten sichbar sein.
(Ich könnt jedesmal kotzen wenn ich so Egoistenarschl....er sehe, am liebsten würde ich denen gleich mit einem 40Tonner den Wagen abkehren)
Tipp:
Licht ! Dreht bitte euer Licht auf, wenn die Sicht ein wenig bescheiden ist.
Auch wenn ihr was seht, " es geht um das gesehen werden !"
Meist sind die silbernen, weissen und schwarzen Wagen bei schlechter Sicht am wenigsten zu sehen, und aus praktischer Erfahrung haben die am wenigsten das Licht an.
Tipp:
Nebelschlussleuchte, machen viele brav an wenn es notwendig ist (bei stark nassen Autobahnfahrten vergessen es oft viele...).
ABER, die meisten vergessen diese wieder auszumachemn, wenn die Sicht wieder besser wird.
Also doch ab&zu mal aufs Armaturenbrett guggen, ob da unötig ein Lämpchen leuchtet ;-)
Tipp:
Schneeketten kosten wirklich nix mehr, also welche besorgen und wer die noch nie angelegt hat, gleich mal mit Mutti gemeinsam ein Trockentraining machen.
Dann gehts besser von der Hand und man verliert das ungute Gefühl, das dies eine schrecklich komplizierte Arbeit ist und legt diese mal früher an (wenn es notwendigt ist) statt sich als Held zu versuchen und so durchzukommen.
Nicht vergessen, das bei fahrten mit Schneeketten etwas gemässigter gefahren werden sollte, ich denke mehr wie 70 sollte man wirklich nicht fahren, und in Tunneln liegt kein Schnee, das tut denen nicht gut, also etwas langsamer ;-)
Super geschrieben!
Eine Frage, ich liebäugele mit solchen Radkrallen für den Winter.
Taugen die was?
Hat da jemand Erfahrung?
Für alles zum "gleitfreudig machen" betreff Gummi-artiger "Sachen" wie z.B. Türgummi's o.a Teile sind GRUNDSÄTZLICH KEINERLEI Materialien geeignet, welche Fette in irgendeeiner Form enthalten! Das zerstört mittel bis langfristig das Gummi, macht es klebrig wie brüchig.
Ebenso heutzutage angewendetes "Kunst-Gummi" (MPR/TPR u.a.) oder auch silikonhaltige Materialien.
Vaseline ist da z.B. absolut ungeeignet !
Talkum ist OK.
Silikomspray ist eine praktische Sache - aber auch hier gibt es (billige) fetthaltige Mittel !
Also Vorsicht mit der Auswahl der Pflegematerialien !
Thema Eiskratzer:
Von Schabern mit Metall-Kante rate ich dringend ab.
Auch wenn "liebliche" Zungen behaupten: Glas ist gegen Metall resistent.
Ja, ja, bis zu einem bestimmten Punkt/Maß ....
Der einzige Vorteil dieser Teile ist, das sie eine extrem dünne, scharfe Kante haben und sich somit zwischen Scheiben und Eis setzen können und vermeintlich "effektiv" arbeiten.
.... das es dabei auch zu Beschädigungen der Scheibe nicht nur mit Riefen kommen kann - das erzählt keiner der 1,95-Verkäufer !
Ich benutze seit Jahrzehnten eigentlich immer noch die von Versicheren oder anderen "Händlern" angebotenen "Multifunktions-Parkscheiben" oder was auch immer das sein soll.
Die halten/funktionieren ein paare Jahre - dann gibts halt was neues.
Ohne hier bedingt Werbung machen zu wollen: Diese Teile von TupperWare sind echt geil und scheinen sehr langlebig !
Das einzig wichtige bei diesen Teilen scheint zu sein:
- Eine (dauerhaft) scharfe Kante.
- Flexibel zur Oberfläche, damit ganzflächig gekratzt werden kann.
Scheint in sich unlogisch - wie bei vielen 0815-Kratzern nachweisbar - ist aber bei Tupper sehr gut gelungen. Wie auch immer...
Hilft Kratzen dann nicht oder nur mit extremer Mühe .... dann mal mit der hoffentlich verfügbaren "rauhen" Seite des Kratzers "anreissen", einen Moment warten und dann halt noch mal mit der scharfen Seite ....
Bei extrem hartnäckigem Scheibenfrost (feiner Tau oder Kondenswasser auch innen auf der Scheibe ....) hilft dann doch schon mal die Sprühflasche mit herkömmlichen Frostschutzmitteln für den Küher pur.
BITTE KEINEN SPIRITUS verwenden !
Auch kein HEISSES WASSER (> 50° Temperaturdifferenz) über Scheiben giessen !
.... WARMES oder gefühlt kaltes Wasser eher schon.
Warum ? Ratet mal ....