Wintertest BMW 3er gegen VW Passat
https://www.youtube.com/watch?v=6tRofeNXVe8
Interessanter Vergleich! Die Überraschung des Tages: Der 3er gewinnt!!!
Er verliert lediglich beim Bremsen! 😛😉
Spaß macht der 3er im Schnee sowieso viel mehr, als ein Fronttriebler. Bravo BMW!
Beste Antwort im Thema
Kann ich bestätigen.
Ich wohne quasi direkt an den Alpen und fahre seit 15 Jahren E36, E46, E90 und aktuell F30. Bei letzterem sind mir schon von Beginn an die guten Wintereigenschaften aufgefallen.
Erst kürzlich hatte ich die Situation mit komplett geschlossener Schneedecke und guter Steigung, da waren schon zwei FWD Autos unten am Ketten aufziehen, ich bin mit dem LCI tip top raufgefahren, hat mich selbst verblüfft.
Bergab muss man halt langsam tun, da sassen mir dann die Schneekettler im Nacken 😁
Mein Fazit: Vor allem im Vergleich zu Mercedes fährt sich ein BMW im Winter viel besser als man denkt. Liegt wohl auch an der guten Gewichtsbalance. "Heckschleuder" und so Sprüche kommen halt meist von Fanboys die kaum je RWD gefahren sind. 😉
64 Antworten
Zitat:
@antonalf100 schrieb am 19. Februar 2016 um 11:35:39 Uhr:
Was nützt dir xdrive, wenn das Fahrwerk einfach nichts taugt.
Komm mal runter.
Mein aktueller ist nicht mein erster x-Drive, erst recht nicht mein erster Allradler. Die Straßenlage ist exakt so, wie ich sie haben möchte. OK, vor der Eisdiele fahren andere mit ihren tiefergelegten Corsas (nichts gegen Corsa) weit unter mir vor. Interessiert mich aber nicht. 😉
Aber wenn ich im Winter regelmäßig zum Skifahren in die Berge fahre, weiß ich, dass ich locker die Passstraßen hochkomme. Es sei denn, du bist vor mir losgefahren und blockierst die Strecke, weil du gehofft hast, ohne Schneeketten hoch zu kommen. 🙂
Einziger objektiver Nachteil von meinem x-Drive ist der etwas höhere Verbrauch: Innere Reibung größer und bei hohen Geschwindigkeiten höherer cw-Wert, der sich dann bemerkbar macht (0,30 beim 340iX statt 0,29 beim 340i). Max Kurvengeschwindigkeit bei 5mm mehr Fahrzeughöhe ist für mich persönlich nur Theorie, fahre keine Rennen.
JooJooo
Im Prinzip ist es ja nicht falsch was @MartinBru schreibt, aber auch meine Aussage war korrekt.
Wenn wir die Längsbeschleunigung NICHT berücksichtigen, dann ist die sogenannte Kurvengrenzgeschwindigkeit, v_max = sqrt(max. Querbeschleunigung * Kurvenradius) unabhängig vom Antriebskonzept (sofern man die damit evtl. zusammenhängende Gewichtsverteilung vernachlässigt).
Das gilt aber nur wenn gleichzeititg KEINE Längskraft übertragen wird, und es handelt sich auch nur um die Maximalgeschwindigkeit, NICHT um die insgesamte Geschwindigkeit mit der die Kurve durchfahren wird. (Länge der Kurve / Zeit, verstanden?)
Nachdem der AWD ab dem Apex der Kurve (also die halbe Strecke) schneller fahren kann, ist er natürlich auch insgesamt schneller. Lediglich die Grenzgeschwindigkeit bleibt unberührt, sofern zu diesem Zeitpunkt null Längskraft übertragen wird.
Bei einer langgezogenen Kurve kann es aber auch vorkommen dass durchgehend Längskraft übertragen wird, in dem Fall ist auch die Kurvengrenzgeschwindigkeit beim AWD höher, vorausgesetzt das System verteilt die Kraft ideal.
Vielleicht ist ja hier sogar schon mal jemand mit Tempomat gefahren, obwohl die Strasse keine perfekte Gerade war?
Ich sags mal so: wenn du zu schnell bist nützt dir alles nichts. Ganz einfach.
Ich fahre xdrive und 4motion und mir ist fast lieber 4motion, denn es ist mir schon mehrfach vorgekommen, dass das Heck einfach ausbricht, wo ich es nicht gedacht hätte und da musste ich reagieren. Sehr unangenehm.
Zitat:
@antonalf100 schrieb am 19. Februar 2016 um 11:35:39 Uhr:
Was nützt dir xdrive, wenn das Fahrwerk einfach nichts taugt. Bei BMW mit höhergelegtem Fahrwerk wird der Schwerpunkt einfach zu stark verändert.
Im übrigen bin ich der gleichen Meinung wie Martinbru.
Xdrive hat BEIM beschleunigungen deutlich mehr Grip und ist eine gute Anfahrhilfe mehr nicht.
Prinzipiell sehe ich das auch so.
Aber das ist seigentlich doch auch genau das, um was es hier gehen sollte? Wer will denn bei Eis und Schnee die schnellstmöglichen Kurvengeschwindigkeiten haben?
xDrive ist kein Sport-Feature, wenngleich manche das gerne so hätten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 19. Februar 2016 um 13:20:15 Uhr:
Wer will denn bei Eis und Schnee die schnellstmöglichen Kurvengeschwindigkeiten haben?xDrive ist kein Sport-Feature, wenngleich manche das gerne so hätten.
Wenn du auf Schnee und Eis unterwegs bist, ist nach dem Bremsweg die Kurvengrenzgeschwindigkeit der wichtigste Wert.
Mit sportlichem Fahren hat das nichts zu tun.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 19. Februar 2016 um 13:20:15 Uhr:
xDrive ist kein Sport-Feature, wenngleich manche das gerne so hätten.
Kommt auf den Sport an. Bei möglichst schnell im Kreis fahren auf perfektem Asphalt auf trockener Strecke eher nicht. Bei Rallyes auf Eis, Schnee oder Dreck womöglich doch. Wobei alle echten Allradrennautos eher Torsen statt Lammelenkupplungen im Mitteldifferenzial haben.
Was man gleich mechanisch richtig macht, muss man nachher nicht mühsam elektronisch wieder verbessern. 😉
Die Hoffnung auf einen 3er mit Hinterachssperrdifferential, Torque Vectoring und Torsen Allradsystem hab ich aber schon aufgegeben.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 19. Februar 2016 um 12:36:41 Uhr:
Im Prinzip ist es ja nicht falsch was @MartinBru schreibt, aber auch meine Aussage war korrekt.Wenn wir die Längsbeschleunigung NICHT berücksichtigen, dann ist die sogenannte Kurvengrenzgeschwindigkeit, v_max = sqrt(max. Querbeschleunigung * Kurvenradius) unabhängig vom Antriebskonzept (sofern man die damit evtl. zusammenhängende Gewichtsverteilung vernachlässigt).
Das gilt aber nur wenn gleichzeititg KEINE Längskraft übertragen wird, und es handelt sich auch nur um die Maximalgeschwindigkeit, NICHT um die insgesamte Geschwindigkeit mit der die Kurve durchfahren wird. (Länge der Kurve / Zeit, verstanden?)
Nachdem der AWD ab dem Apex der Kurve (also die halbe Strecke) schneller fahren kann, ist er natürlich auch insgesamt schneller. Lediglich die Grenzgeschwindigkeit bleibt unberührt, sofern zu diesem Zeitpunkt null Längskraft übertragen wird.
Bei einer langgezogenen Kurve kann es aber auch vorkommen dass durchgehend Längskraft übertragen wird, in dem Fall ist auch die Kurvengrenzgeschwindigkeit beim AWD höher, vorausgesetzt das System verteilt die Kraft ideal.
Vielleicht ist ja hier sogar schon mal jemand mit Tempomat gefahren, obwohl die Strasse keine perfekte Gerade war?
Ein Awd überträgt immer eine Längskraft an der Vorderachse ! ( motorbremse oder Beschleunigung )
Vor dem Scheitelpunkt muss stärker gebremst werden, danach kann stärker beschleunigt werden.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 19. Februar 2016 um 14:03:48 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 19. Februar 2016 um 13:20:15 Uhr:
xDrive ist kein Sport-Feature, wenngleich manche das gerne so hätten.
Kommt auf den Sport an. Bei möglichst schnell im Kreis fahren auf perfektem Asphalt auf trockener Strecke eher nicht. Bei Rallyes auf Eis, Schnee oder Dreck womöglich doch. Wobei alle echten Allradrennautos eher Torsen statt Lammelenkupplungen im Mitteldifferenzial haben.Was man gleich mechanisch richtig macht, muss man nachher nicht mühsam elektronisch wieder verbessern. 😉
Die Hoffnung auf einen 3er mit Hinterachssperrdifferential, Torque Vectoring und Torsen Allradsystem hab ich aber schon aufgegeben.
Müsste man auf x6 m umsteigen. Der hat das.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 19. Februar 2016 um 21:05:54 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 19. Februar 2016 um 14:03:48 Uhr:
Die Hoffnung auf einen 3er mit Hinterachssperrdifferential, Torque Vectoring und Torsen Allradsystem hab ich aber schon aufgegeben.Müsste man auf x6 m umsteigen. Der hat das.
Der hat doch auch eine Lamellenkupplung wie alle xDrive, oder?
Zitat:
@MartinBru schrieb am 19. Februar 2016 um 21:27:06 Uhr:
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 19. Februar 2016 um 21:05:54 Uhr:
Müsste man auf x6 m umsteigen. Der hat das.
Der hat doch auch eine Lamellenkupplung wie alle xDrive, oder?
Der hat eine gesteuerte ha Sperre, mit proaktiver Drehmoment Verteilung.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 19. Februar 2016 um 21:50:26 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 19. Februar 2016 um 21:27:06 Uhr:
Der hat doch auch eine Lamellenkupplung wie alle xDrive, oder?Der hat eine gesteuerte ha Sperre, mit proaktiver Drehmoment Verteilung.
Das ist das M-Diff an der HA. Aber was hat er in der Mitte? Auch eine Lamellenkupplung, oder?
Zitat:
@MartinBru schrieb am 19. Februar 2016 um 22:15:18 Uhr:
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 19. Februar 2016 um 21:50:26 Uhr:
Der hat eine gesteuerte ha Sperre, mit proaktiver Drehmoment Verteilung.
Das ist das M-Diff an der HA. Aber was hat er in der Mitte? Auch eine Lamellenkupplung, oder?
Mitte ? Du meinst wie die va angekoppelt ist? Klassisch. Die Momenten Verteilung auf der ha, das ist das was ich gerne hätte .
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 20. Februar 2016 um 09:47:02 Uhr:
Mitte ? Du meinst wie die va angekoppelt ist? Klassisch. Die Momenten Verteilung auf der ha, das ist das was ich gerne hätte .
Ja genau, welche Technik im Mitteldifferenzial zur Kraftübertragung an die VA eingesetzt wird. Dort hätte ich gerne ein Torsen, aber auch der X6M hat dort sicher eine Lamellenkupplung wie alle xDrive.
Aber immerhin gut zu wissen, dass er TV an der HA hat. Trotzdem kommt der Panzer nicht in Frage. 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 20. Februar 2016 um 10:21:06 Uhr:
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 20. Februar 2016 um 09:47:02 Uhr:
Mitte ? Du meinst wie die va angekoppelt ist? Klassisch. Die Momenten Verteilung auf der ha, das ist das was ich gerne hätte .
Ja genau, welche Technik im Mitteldifferenzial zur Kraftübertragung an die VA eingesetzt wird. Dort hätte ich gerne ein Torsen, aber auch der X6M hat dort sicher eine Lamellenkupplung wie alle xDrive.Aber immerhin gut zu wissen, dass er TV an der HA hat. Trotzdem kommt der Panzer nicht in Frage. 😉
Da Torsen immer ein stützmoment braucht ist es nicht unbedingt das ideale. Warum willst du es? Für'n Winter hat es ja auch deutliche Nachteile.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 20. Februar 2016 um 13:00:44 Uhr:
Da Torsen immer ein stützmoment braucht ist es nicht unbedingt das ideale. Warum willst du es? Für'n Winter hat es ja auch deutliche Nachteile.
Ich finde es besser, da ich ein Freund von Mechanik bin, die "einfach so" das richtige macht ohne Elektronik zu benötigen. Ein Torsen verteilt das Drehmoment automatisch auf die Achsen und muss nicht wie die elektronische Lamellenkupplung des xDrive von einem Rechner gesteuert werden.
Genauso wie ein echtes Differenzial besser ist als das simulierte elektronische ESD mittels DSC.
Die Anfahrschwäche, wenn drei Räder auf Eis stehen, ist nur eine Erfindung bzw. maximale Übertreibung des BMW Marketing. ESP oder ein bisschen mit links bremsen beheben das zuverlässig.
Leider gibt es Torsen nur im Audi und da das deren einziger Vorteil ist, bleibe ich lieber bei BMW und lebe mit dem kleinen Nachteil, wenn ich mal Rallye fahren muss mit dem 5er. 😉