Wintertauglichkeit Phaeton
Jetzt hat es mich leider auch erwischt,
mein Phaeton ist stehen geblieben.
Grund, wegen der kalten Außentemperaturen (nachts bis minus 18 grad), haben sich im Diesel Paraffinpartikel gebildet, die im Motor (Vergaser?) zu Verstopfungen führten.
Ich habe das Auto jetzt in der Kfz-Werkstatt stehen, damit es aufwärmt. Und morgen wollen sie auslesen.
Hoffe, es ist nicht mehr davon betroffen.
Was mich ärgert. Ich habe bei Esso zuletzt getankt und da sollte man erwarten, dass die minus 20 grad eingehalten werden. Der ADAC hat schon 2013 darauf hingewiesen, dass dem Versprechen oft nicht zu vertrauen ist. (Shell und Agip schnitten damals besser ab)
Was aber auch eine Rolle spielt. Es gibt Kfz die besser damit zurecht kommen.
Was habt Ihr diesbezüglich für Erfahrungen gemacht und wie beugt Ihr vor?
P.S. Ich habe viele wichtige Termine jetzt absagen müssen und harre in einem Dorf, damit es morgen hoffentlich wieder weiter geht.
Ärgerlich so etwas.
Ansonsten ist der Phaeton mit Standheizung und Allrad bestens für den Winter vorbereitet und wintertauglich.
Beste Antwort im Thema
Du hast sehr wahrscheinlich ein Kraftstoffproblem. Denn der P. heizt den Diesel vor bevor er in den Filter kommt. Du könntest aber auch den Filter wechseln, das kann den Fluss weiter erleichtern...
34 Antworten
Wo sitzt beim Phaeton die Dieselheizung?
Du meinst der Zuheizer bzw. die Standheizung?
Zitat:
@xela_ schrieb am 4. März 2018 um 07:00:42 Uhr:
Du meinst der Zuheizer bzw. die Standheizung?
Nein die von GTheRacer beschriebene Dieselfilterheizung.
Die sitzt direkt in dem Gehäuse des Dieselfilters. Da sind oben vier Anschlüsse, zwei für den Kraftstoff, zwei für den Kühlmittelkreislauf.