Wintertauglichkeit der CDI-Modelle?
Hallo, bin diesen Sommer vom "alten" B200 (W245) auf B200 CDI (W246 mit 1800er Motor) umgestiegen und würde gerne Folgendes zum Winterbetrieb wissen wollen:
1. Welche Technik hat MB verbaut, damit der Diesel zügig auf Betriebstemperatur kommt und auch den Innenraum heizt? Wieviele Kilometer muss man dafür in etwa fahren?
Hatte mal 'nen TDI von VW, der brauchte trotz elektrischem Zuheizer rund 10 km zum Warmwerden. Mein früherer BMW 530d hatte eine Zusatzdieselheizung serienmäßig an Bord und war schon nach 1 km angenehm warm. Mit dem B200 CDI habe ich diesbezüglich (noch) keine Erfahrung. 😉
2. Deutscher Winterdiesel (in der Regel ab 16.11. an der Tanke) ist angeblich bis -20/22 °C wintertauglich, aber im Ausland (speziell Osteuropa) könnte das anders sein, weshalb manche Motorenbauer den Kraftstofffilter beheizen, um bei tiefen Temperaturen das Versulzen des Dieselkraftstoffs zu verhindern (Verstopfung des Filters durch Paraffinausfällung). Wie ist das bei B-Diesel? 🙄
Danke schon mal für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 13. November 2014 um 14:26:15 Uhr:
Hattest du denn schonmal Stillstand mit dem Fhzg. am Wohnort aufgrund Ausflockung am Standort durch etwas frischere Temps in der Nacht ???
Leider ... JA. Tagestemp um -20 °C, nachts am Boden vermutlich noch "frischer". 🙂 Da half nur Auftauen in der warmen Halle. Könnte am Polensprit gelegen haben. Bei beheiztem Filter passiert das nicht, und genau deshalb habe ich gefragt.
Zitat:
Es ist der Schnee der anfängt zu "sulzen" auf der Piste bei höheren Temperaturen.
Stimmt, aber Diesel sulzt ebenfalls. Zumindest lt. Duden, Wikipedia, diverser Presseartikel und Nachfrage beim Freundlichen. Einfach mal nach "versulzen" googeln. 😁
Zitat:
Was den Kraftstofffilter betrifft nennt es sich Ausflockung.
Was den Kraftstofffilter betrifft, so dürfte der wohl kaum ausflocken. 😉
34 Antworten
Zitat:
@DynaDel schrieb am 18. November 2014 um 14:13:50 Uhr:
Vielleicht zum Thema: Auch wenn die verfügbare Standheizung leider nicht den Motorbereich vorwärmt, so kann ich dieses nette Feature jedem mit Winter-Phobie "wärmstens ans Herz legen"! 😉
Das ist aber nicht "zum Thema", denn die Standheizung hat keinen Einfluss auf das Kraftstoffsystem und kann deshalb das Versulzen des Diesels (Ausflocken von Paraffin) nicht verhindern.
Auch mal Punkt 1 des TE gelesen? - Und welcher W246 hat je einen Tropfen Adblue gesehen?
Aber ist ja auch egal, will euch in eurem Lauf ja nicht aufhalten... deshalb schrieb ich ja auch vorsichtig "vielleicht" in Sachen Vorheizung durch Standheizung...
Wieso sollte Adblue hier beim W246 kein Thema sein? Es gibt doch schon Euro 6 Diesel in diesem Modell. Haben die alle einen NOx-Speicherkat?
Die haben kein Adblue - das beginnt erst ab C-Klasse (W205)... aber so langsam dämmert es ja...
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 18. November 2014 um 17:55:38 Uhr:
Wieso sollte Adblue hier beim W246 kein Thema sein? Es gibt doch schon Euro 6 Diesel in diesem Modell. Haben die alle einen NOx-Speicherkat?
Für einen richtigen MB Fahrer ist der B160 CDI und der B180 CDI (seit 6/2013 gebaut)
halt kein "richtiger" Mercedes, hat ja auch "nur" den Renault Motor drin 😁
Dann stimmt auch die Aussage: "Die haben kein Adblue - das beginnt erst ab C-Klasse (W205)... aber so langsam dämmert es ja..." 😁