Winterreifentestsaison 2012/13
Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.
Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)
1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323
Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.
Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)
1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323
Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.
Grüße
232 Antworten
Der Nokian WR D3 war bei der Sportauto noch Testsieger... 😉
http://www.sportauto.de/...ifen-testergebnis-nokian-wr-d3-4075668.html
Hmmm......???
Soweit ich weiß, lässt der ADAC zur Verschleißermittlung mehrere Reifen eines Modells auf dem Rollenprüfstand laufen.
Gruß
Simon
Der neue TS850 müsste ja tatsächlich die eierlegende Wollmilchsau sein, wenn man sich die Werte mal so vergleichend anschaut...
in dem Zusammenhang würd mich jetzt echt mal die Lamellentiefe interessieren, da diese, im Zusammenspiel mit der Härte der Mischung, ja auch beim Verbrauch nicht unerheblich sein wird...
Wenn man sich jetzt aber mal ansieht ab wo abgewertet wird und welche Reifen knapp über der Abwertung liegen, dann glaube ich, dass man subjektiv den Unterschied einer ganzen Note im Alltag nicht erfahren kann...sooo extrem, dass ein Reifen mit einem 2,5er im Verschleiß nur die Hälfte der Strecke schafft im Vergleich zu Conti/Michelin mit einem 1er, glaube ich auch nicht; das kommt einfach zu sehr auf Fahrverhalten und Fahrzeug an, wobei eine Tendez da sein wird, je stärker, schwerer und mehr beansprucht ein Fahrzeug ist, denn wenn ich viel fahre, dann reibt sich der härtere Reifen nicht so schnell ab, wenn ich aber wenig fahre, dann gleichen sich die Reifen ja immer mehr an, da der weichere Reifen schneller hart wird als der von Werk aus härtere Reifen (heißer Kaffee verliert auch schneller mehr an Temperatur als kalter Kaffee, deswegen mach ich in den heißen Kaffee gleich kalte Milch, denn dann ist er wärmer als wenn ich die erst später reinmache)...
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Der Nokian WR D3 war bei der Sportauto noch Testsieger... 😉http://www.sportauto.de/...ifen-testergebnis-nokian-wr-d3-4075668.html
Hmmm......???
Warum Hmmm???
Du wolltest unbedingt RUNFLAT in Speed V 😉
von den 2 Herstellern hast Du den genommen,
der Testsieger bzw. immer in der Spitzengruppe ist 🙂
Damit bist Du doch Klasse berei(f)t für die
kommende Wintersaison 😁
Ähnliche Themen
Merkwürdig finde ich, dass der Semperit diesmal deutlich schlechter abgeschnitten hat. Diese Schwankungen in den Testergebnissen werde ich nie ganz begreifen.
Unterschiedliche Testmethoden führen naturgemäß zu unterschiedlichen Bewertungen. Dazu kommen differierende Reifengrößen und Testfahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Unterschiedliche Testmethoden führen naturgemäß zu unterschiedlichen Bewertungen. Dazu kommen differierende Reifengrößen und Testfahrzeuge.
Hallo,
und unterschiedliche Beläge. Selbst Schnee ist nicht gleich Schnee...
Grüße
Korrekt. Dazu kommt noch, dass nicht nur objektive Messwerte sondern auch subjektive Bewertungen einfließen. Und spätestens da sowie in der Gesamtbeurteilung setzt halt jede Testcrew unterschiedliche Schwerpunkte.
Wenn nun aber ein Reifen in mehreren Tests immer zur Spitzengruppe gehört, dann kann man eigentlich sicher sein, keine Gurke zu erwischen. Dann sollte man noch drauf schauen, ob man selbst die Prioritäten mehr auf trockene, nasse oder schneebedeckte Fahrbahn setzt und fertig.
Von mir aus. Aber das erklärt nicht, warum der Bridgestone einmal als ich nenne es jetzt mal Kernschrott abschneidet, und einmal besser als der Top-3 Semperit.
Mit ein bisserl "Wohlwollen" kriegt man auch ein Syron in die Top 5 oder wie?
Zitat:
Original geschrieben von Schorre28
Von mir aus. Aber das erklärt nicht, warum der Bridgestone einmal als ich nenne es jetzt mal Kernschrott abschneidet, und einmal besser als der Top-3 Semperit.
Mit ein bisserl "Wohlwollen" kriegt man auch ein Syron in die Top 5 oder wie?
Wobei zwischen beiden Herstellern und der intellektuellen und technischen Kapazität, über die diese beiden Produzenten verfügen, gewaltige Unterschiede liegen. Daher fand ich es von vornherein merkwürdig, dass Bridgestone so schlecht abschnitt.
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Warum Hmmm???Zitat:
Original geschrieben von OPC
Der Nokian WR D3 war bei der Sportauto noch Testsieger... 😉http://www.sportauto.de/...ifen-testergebnis-nokian-wr-d3-4075668.html
Hmmm......???
Du wolltest unbedingt RUNFLAT in Speed V 😉
von den 2 Herstellern hast Du den genommen,
der Testsieger bzw. immer in der Spitzengruppe ist 🙂
Damit bist Du doch Klasse berei(f)t für die
kommende Wintersaison 😁
Schon, mit Speedindex V gab es sonst nur noch den Hankook und 2 Bridgestones.
Wobei ich ja den A3 habe, nicht den W3 der hier immer getestet wird! Denn nur der A3 ist mit Runflat zu haben.
Hmm darum, weil halt die anderen langlebiger sein sollen, da geringerer Verschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von Ireton
Wobei zwischen beiden Herstellern und der intellektuellen und technischen Kapazität, über die diese beiden Produzenten verfügen, gewaltige Unterschiede liegen. Daher fand ich es von vornherein merkwürdig, dass Bridgestone so schlecht abschnitt.Zitat:
Original geschrieben von Schorre28
Von mir aus. Aber das erklärt nicht, warum der Bridgestone einmal als ich nenne es jetzt mal Kernschrott abschneidet, und einmal besser als der Top-3 Semperit.
Mit ein bisserl "Wohlwollen" kriegt man auch ein Syron in die Top 5 oder wie?
Der Bridgestone hat 2x schlecht abgeschnitten.
Hallo,
die Autobild hat heute Teil 1 ihres Winterreifentests abgedruckt. Aus 50 Reifen wurden die 15 besten Reifen durch Nassbresungen (80!-0 km/h) und Schneebremsungen (50-0 km/h) ermittelt, diese 15 treten nächste Woche, bzw werden im zweiten Test der nächste Woche näher behandelt, unter anderen wieder mit Verbauch und Verschleiss.
Die 15 Kanidaten der Größe 205/55 R16 (oh Wunder) sind:
Conti WinterContact TS 850, Semperit Speed Grip 2, Bridgestone LM 32, Pirelli Snowcontrol Serie 3, Falken Eurowinter HS 449, Goodyear UltraGrip 8, Michelin Alpin A4, Dunlop SP Winter Sport D4, Hankook Winter i*cept RS, Uniroyal MS plus 66, Fulda Kristall Control HP, Firestone Winterhawk 2 Evo, Nokian WR D3, Kleber Krisalb HP2 und Maxxis Presa Snow MA-Pw.
Grüße
Ich finde das Reifen-Casting doof, da für mich die Schneebremsung nich wirklich von Bedeutung ist und ich der Vergleichbarkeit wegen lieber alle Reifen getestet gesehen hätte...aber ok, das mag bei 50 Reifen ein extremer Aufwand sein...😉
Immerhin scheinen die Reifentests von Autobild, aufwendiger und aussagekräftiger zu sein als AMS oder Autozeitung. Subjektiv betrachtet.