Winterreifentestsaison 2012/13
Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.
Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)
1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323
Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.
Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)
1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323
Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.
Grüße
232 Antworten
Beim Winterreifen-Test des ARBÖ hat es der Bridgestone auf Platz 1 geschafft. Allerdings 215/65R16. Winterreifen-Test 2012/13 ARBÖ
Dabei geht es um SUV-Reifen, nicht wirklich auf PKW-Reifen übertragbar. Den Bridgestone gibt es gar nicht als PKW-Reifen.
Naja, den 1. Platz hat er aber nur aufgrund der Wertung im Bereich Wirtschaftlichkeit. Da hat er z.B. 10 Punkte mehr wie der Conti, 6 Punkte alleine aufgrund der Wertung des Vorbeifahrgeräuschs. Bedenkt man das er nur mit 2 Pukten vorsprung zum Conti auf Platz 1 ist, ist dies recht lachhaft.
Ohne diese Wertung wäre er auf Platz 4
Werung nach Fahrleistung
1. Nokian (168)
2. Conti (167)
3. Goodyear (163)
4. Bridgestone (159)
5. Dunlop (154)
6. Semperit (153)
7. Pirelli (151)
Beim Rollwiederstand sticht einzig Pirelli extren negativ heraus mit nur 6 Punkten, der Rest liegt zwischen 11 und 19.
Und beim Vorbeifahrgeräusch ist´s der Cobti mit nur 2 Punkten gegenüber 3-9. Wobei es hier 3 Reifen mir ebenfalls nur 3 bzw 4 Punkten gibt.
Hier würde mich nur der erhöhte Rollwiederstand (2. schlechtester) und der schlechte Bremswert bei Nässe (schlechtester) am Nokian zweifeln und zum Conti greifen lassen.
Interessant fand ich den Test in der Autobild oder AMS wo auch die Rollwiederstände angegeben waren. Da lagen ca. 16% drin.
Rechnen wir diese nun mal auf den Kaufpreis drauf ist Conti gar nicht mal soooo viel teuer.
Macht nämlich bei 8L/100km und 1.70€/L mal eben 2,18€/100km mehr für den schlechtesten Reifen.
Auch wenn diese Rechnung in der Wirklichkeit so nicht wirklich passt kann man sich sicher vorstellen das es bei 30tkm schon einen unterschied macht und sich der Kaufpreis recht schnell relativiert.
Natürlich ungeachtet der Haltbarkeit des Reifens.
Wobei das auch relativ ist.
Bei 30tkm je Reifen (Sommer/Winter) braucht man nach bei 240tkm 4 Sätze Sommer und 4 Sätze Winterreifen. (1,66/100km)
Bei 40tkm je Reifen sind´s dann 3 Sätze Sommer und 3 Sätze Winter. (1,25€/100km)
Bei 15tkm/Jahr macht das einen Unterschied von 62,5€/Jahr oder 5,20€/Monat über 16 Jahre hinweg.
Bei 30tkm/Jahr macht das einen Unterschied von 125€/Jahr oder 10,40€/Monat über 8 Jahre hinweg.
Reifensatz zu je 500€.
Für 5,20€ könnte man jeden Monat 38km fahren (Spritkosten), ich den es macht sich niemand gedanken darüber ob er nun 38km mehr oder weniger fährt im Monat. Somit spielen auch die 5,20€ keine wirkliche rolle.
Spritkosten ca. 13,6€/100km!
Das ganze passt nur so leider nicht ganz da man einen Wagen ja nie genau mit 2 komplett abgefahrenen Reifensätzen verkauft.
Darum ist der wirkliche Unterschied eigentlich noch viel geringer und wirklich vernachlässigbar.
Für wirkliche Vielfahrer (>30tkm/Jahr) wird die Haltbarkeit noch eine kleine Rolle spielen, aber auch hier überwiegen dann andere kosten.
16% Unterschied? Kann ich mir kaum vorstellen.
Welcher Reifentest war das (Größe, Erscheinungsjahr)?
Zumal der Rollwiderstand der "theoretisch" gemessen wird, sich am Fahrzeug selbst nochmal anders verhalten kann (gab in den letzten Jahren immer 2 Bewertungen bei der Auto Bild dazu).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
16% Unterschied? Kann ich mir kaum vorstellen.
Welcher Reifentest war das (Größe, Erscheinungsjahr)?
Zumal der Rollwiderstand der "theoretisch" gemessen wird, sich am Fahrzeug selbst nochmal anders verhalten kann (gab in den letzten Jahren immer 2 Bewertungen bei der Auto Bild dazu).
Hallo,
Reifentest der AMS am 20 September 2012, Reifengröße 205/55 R16
Rowi Conti TS 850 = 8,89 kg/t zu Bridgestone LM 32 = 10,37 kg/t
Grüße
Hallo,
ein interessantes "Hochglanzprospekt" von Conti zum 60. Geburtstag der Conti - Winterreifen. Insbesondere die Leistungsspinnen sowie die Lamellenentwicklung ist interessant.
http://www.continental-reifen.de/.../...ahre_conti_winterreifen_de.pdf
Grüße
Stimmt, tolle Conti-Werbung....
Jeder Hersteller stellt sein Produkt ins beste Licht und wirft mit tollen, gut klingenden (neuen) Begriffen umsich.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Stimmt, tolle Conti-Werbung....
Jeder Hersteller stellt sein Produkt ins beste Licht und wirft mit tollen, gut klingenden (neuen) Begriffen umsich.
Hallo,
ich hätte auch die Michelin Prospekte hier reingestellt... oder Goodyear... oder Nokian oder Kleber...
Wenn sie gut sind.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Erasmus
Hallo,
ein interessantes "Hochglanzprospekt" von Conti zum 60. Geburtstag der Conti - Winterreifen. Insbesondere die Leistungsspinnen sowie die Lamellenentwicklung ist interessant.
http://www.continental-reifen.de/.../...ahre_conti_winterreifen_de.pdf
Grüße
Der Hochglanzprospekt gefiel mir sehr gut.Danke für den Link.
Seelze 01
Egal ob Conti der sonst wer, es zeigt einfach die Entwicklung der Reifen und die Leistungsfähigkeit der aktuellen Reifen.
Denn auch wenn Conti draufsteht, jeder andere Hersteller erreicht ähnliche Leistungen, nur unter anderem Namen.
Zitat:
Original geschrieben von AcJoker
Interessant fand ich den Test in der Autobild oder AMS wo auch die Rollwiederstände angegeben waren. Da lagen ca. 16% drin.
Rechnen wir diese nun mal auf den Kaufpreis drauf ist Conti gar nicht mal soooo viel teuer.
Macht nämlich bei 8L/100km und 1.70€/L mal eben 2,18€/100km mehr für den schlechtesten Reifen.
Auch wenn diese Rechnung in der Wirklichkeit so nicht wirklich passt kann man sich sicher vorstellen das es bei 30tkm schon einen unterschied macht und sich der Kaufpreis recht schnell relativiert.
Dir ist aber schon klar, dass die Rechnung nicht nur ein bisschen falsch ist, sondern kompletter Nonsens...
Der Rollwiderstand macht im Schnitt 20% aller Gesamtfahrwiderstände aus und dann bist du bei deinem Rechenbeispiel (selbst unter Annahme vereinfachender Linearisierung) auf 100 km bei einer Verbrauchsdifferenz von (8l * 0,2 * 0,16) 0,25l.
Und das ergibt dann bei dem von dir angenommenen Spritpreis gerade noch 42 Cent / 100km. Da hat die Fahrweise deutlich mehr Einfluss. Nichtsdestotrotz ist natürlich bemerkenswert, dass dies über eine beispielhafte Lebesndauer von 30000 km pro Satz trotzdem zu einer Ersparnis von ca. 125 Euro führt. Man kann also durchaus zu den teureren Reifen greifen, wenn diese wirklich einen geringeren Rollwiderstand aufweisen.
Hallo,
anbei noch ein tolles Prospekt zu dem Michelin Alpin A4, das Michelin im März 2010 zur Präsentation herausgegeben hat. Hier wird deutlich weshalb die guten Ergebnisse nicht vom Himmel gefallen sind. Viel Freude bei der Lektüre.
Grüße
p.s. Bitte Michelins Statement zur Lamellentiefe beachten...
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Ja, und das obwohl die Conti´sZitat:
Original geschrieben von Erasmus
Hallo,
wenn man den ADAC-Test zu Grunde legt sind die Werte des Conti TS 850 fabelhaft, super Werte, nichts neues für Conti, aber dazu topp im Verschleiss und Verbrauch. Denen scheint laut ADAC die Quadratur des Kreises gelungen...
Grüße
k e i n e "tiefgeschnittenen" Lamellen haben 😛PS: Auto Bild 39 vom 28.9.12
42 Winterreifen (-fabrikate) im Test
Zwischenergebnis Teil I :
1. > Conti TS 850
Na dann,viel Fahrgnügen 🙂
Auto Bild 40 von heute
Endergebnis 3x "vorbildlich" bei 205/55R16 91H
1. Continental TS 850
2. Bridgestone LM 32
3. Michelin Alpin A 4
Hallo,
Hatte mir heute auch eine Autobild gekauft und der Test bestätigt mich in
meiner Meinung gute Reifen sind halt etwas teurer.
Obwohl ich mit meinem Fahrprofil das nicht brauchte dafür gebe ich das Geld aus.
Seelze 01
Zitat:
Original geschrieben von AcJoker
Naja, den 1. Platz hat er aber nur aufgrund der Wertung im Bereich Wirtschaftlichkeit. Da hat er z.B. 10 Punkte mehr wie der Conti, 6 Punkte alleine aufgrund der Wertung des Vorbeifahrgeräuschs. Bedenkt man das er nur mit 2 Pukten vorsprung zum Conti auf Platz 1 ist, ist dies recht lachhaft.Ohne diese Wertung wäre er auf Platz 4
Werung nach Fahrleistung
1. Nokian (168)
2. Conti (167)
3. Goodyear (163)
4. Bridgestone (159)
5. Dunlop (154)
6. Semperit (153)
7. Pirelli (151)...........
Und von welchem Zeitung war der Test? Mal so mal so... ist doch echt nicht ernst zunehmen.
Wo ist der Michelin? 😉 Ich selber habe ja den Nokian WRA3, nicht den D. Aber ich frage mich jedes mal, warum der Conti und der Michelin angeblich so viel länger halten sollen.