Winterreifentests 2011
Bald kommt die Wintersaison und in einigen Threads tauchen immer wieder fragen zu aktuellen Tests auf.
Deswegen wäre es doch ganz nett, wenn man hier mal Tests sammeln könnte.
Unter dem Verweis auf die Seite reifen-testberichte.info kann als erster mir bekannter Winterreifentest 2011 der Test von GTÜ und ACE erwähnt werden...
HIER die Testergebnisse...
Vielleicht kann man hier mal Tests sammeln...
Beste Antwort im Thema
@gromi
So ist es nun mal im Handel: Selten wird man einen wertneutralen Verkäufer finden, ob man nun einen Kühlschrank kauft oder einen PC. Persönliche Vorlieben und materielle Hintergründe kann man nie ausschließen.
Jahrelang kaufte ich meine Reifen bei einem Filialisten und der kannte auch nur eines: FULDA, deren Fan Du bist und die er mir immer verkauft hat. Kein schlechter Reifen, aber es gab immer Besseres. Nur der Händler hatte wohl ein Abkommen mit Fulda und versuchte stets, diese Marke dem Kunden aufs Auge zu drücken. Wie oft war ich Zeuge dabei, als Autofahrer statt der angepeilten Contis oder Goodyears mit Fulda vom Hof fuhren, wobei natürlich auch die preislichen Konditionen eine Rolle gespielt haben.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bazze
wenn hier und da geschrieben wird das halt der Hersteller oben steht der am meisten gezahlt hat,oder andere Reifen geschickt hat,ist das irgendwie mal nachgewiesen worden oder nur so eine Behauptung der Internet Gemeinde ? 😕
Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten, das wo ich mal gearbeitet habe wurden elektronischen geräte welche an Verlage o.ä geliefert wurden extra vor Versand getestet und nur funktionsfähige und die mit der besten Performance (es gibt ja Fertigungsunterschiede bei den Platinen, teils sogar mit optimierter Firmware) auf den Chips ausgeliefert.
Oder glaubt jemand der ADAC kauft alle Reifensätze im freien Handel?
Ich will Dir sagen, was ich denke. (Glauben ist ja immer so eine Sache.)
Ich denke, die kaufen überhaupt keine Reifen im Handel.
Ich meine auch, die kaufen die Reifen garnicht, sondern bekommen sie von den Herstellern für Testzwecke geliefert.
Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass z.B. der ADAC seine Testreifen über den Onlinehandel oder beim Reifenhöker um die Ecke bezieht.
Womit ich nicht sagen will, dass die Reifen zwangsläufig irgendwie anders sein müssen, als die Serienreifen.
Aber ausschließen will ich es auch nicht.
Auf jeden Fall wird es 1a-Ware sein.
Zitat:
Oder glaubt jemand der ADAC kauft alle Reifensätze im freien Handel?
Naja, der ADAC macht das zumindest mit Stiftung Warentest zusammen (evtl. noch ein paar andere?) und die Warentester kaufen immer anonym im Handel. Ist deren Grundsatz als Stiftung.
Aber mal was anderes. Ich spekuliere ja mal mit dem Barum Polaris 3. Weiß jemand was über die Lamellentiefe bei Barum?
Lieber die als die:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scourge
Naja, der ADAC macht das zumindest mit Stiftung Warentest zusammen (evtl. noch ein paar andere?) und die Warentester kaufen immer anonym im Handel. Ist deren Grundsatz als Stiftung.Zitat:
Oder glaubt jemand der ADAC kauft alle Reifensätze im freien Handel?
Aber mal was anderes. Ich spekuliere ja mal mit dem Barum Polaris 3. Weiß jemand was über die Lamellentiefe bei Barum?
Also Barum sind ganz ok. Lamellentiefe kann ich net sagen, sollte aber bis 4mm gehen! Leider werden die mit der Zeit etwas lauter. FG
Geht bei ATU vorbei, die haben viele verschiedene Reifen im Laden als Ausstellungsobjekte stehen...
Da kann man dann schauen wie tief die Lamellen gehen...
Aber Achtung: der neue WR D3 von NOKIAN macht einem dabei das Leben schwerer als andere Reifen, da die Lamellen nicht bis zu den Kanten der Profilblöcke reichen...man kann dann nicht einen Mini-Profilblock an einer Lamelle wegbiegen und schauen wie tief es runter geht...man könnte höchstes mit einem Zahnstocker püfen 😉
Jetzt muss ich doch noch was zu den Lamellen loswerden:
Lamellen an den äußeren Kanten messen bringt wenig bis nix. Meist erreichen diese (um die Stabilität der Profilblöcke zu garantieren), nur in der Mitte die absolute Tiefe, was mE völlig ausreicht.
Zweitens sind die Reifen teilweise so designd, dass die Lamellen nachreißen. D.h. sie wachsen auf Grund der höheren Belastung nach unten nach. Sieht man schön beim Kumho KW23.
Leider weiß man erst dann, ob das Design stimmt, wenn der Reifen bei 5mm angekommen ist. Sind dann noch ausreichend Lamellen zu sehen, gut.
Zu den immer wieder genannten Kleber:
Lamellen sind tief geschnitten, um den Reifen dennoch "stabil" fahren zu lassen, ist die Gummimischung relativ hart. Der Vorteil der Lamellen wird hier auf Kosten der Mischung erreicht.
Was jetzt besser ist, sollte jeder für sich entscheiden.
Nächste Frage:
Was spricht gegen runderneuerte Reifen? Der verlinkte WInter Grip dürfte aus deutscher Produktion sein. Bei keinem der aktuellen Tests (Ganzjahres und Winterreifen) wird von Profilblockverlusten, nicht bestandenem Geschwindigkeitstest oder sich ablösender Lauffläche berichtet. Also warum nicht. Meine bessere Hälfte hat aufm Panda den Ökon und Respa. In meinen Augen ein guter bis sehr guter Winterreifen. Ruhig, guter Grip und relativ Laufstark. Kenn schlechtere Neu-Winterrreifen.
Gruß
Wenn ihr immer von Kleber spricht, wo bleibt denn da Riken? Ähnliches Design, auch bis unten geschnitten, auch aus dem Hause Michelin?
Ich kann gerne noch Bilder machen von runderneuerten ImpulsWR vom 05.Die haben mehr Risse als Lamellen,jedoch haben die Fulda von 00 kaum Risse...die Reifen sind auf meinem jetzigen Seicento drauf,Zeit für Vredesteins...
Ich kauf mir vielleicht Kleber fürn Panda...
Ich kann hier ydobon nur zustimmen...
Hab vielleicht nicht ausreichend erklärt wie ich die Lamellen "begutachtet" habe...
Ich hab nämlich einfach mit nem Schlüssel eine Lamelle gespreizt und dann zu einer Profilrille mit dem Fingernagel hingebogen...wenn man das in der Nähe der TWI-Höcker (1,6mm) oder bei den 4mm-Wintereignungs-Höckern in den Rillen macht, lässt es sich halbwegs beurteilen wie tief die Lamellen gehen...
Bei den Runderneuerten die ich letztens bei real,- gesehen habe, gehen die Lamellen z.T. richtig tief, tiefer als bei manchem Neu-Winterreifen...bei dem runderneuerten GJR mit dem Goodyear "Vector 5+"-Profil gehen die Lamellen allerdings nicht so tief wie beim reinen Winterreifen, geschätzt bis ca. 5mm.
Woher weist du, dass der Kleber härter gemischt ist? Wenn es in Zeiten von Silikatmischungen usw. überhaupt noch "hart" gibt?
Meinen Erfahrungen nach, zieht der Kleber sehr gut bei Schnee und lässt sich recht angenehm fahren.
@Christian He: Ich hoffe du nimmst die Frage mit den Lamellen und der Härte mit zur SnowChallenge um sie dort ggf. stellen zu können...
Aber es kann ja trotz Silikat immer noch unterschiede in der Härte geben, denn nicht jeder Kaffee in welchem Zucker drin ist, ist auch gleich süß...
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Woher weist du, dass der Kleber härter gemischt ist? Wenn es in Zeiten von Silikatmischungen usw. überhaupt noch "hart" gibt?
Meinen Erfahrungen nach, zieht der Kleber sehr gut bei Schnee und lässt sich recht angenehm fahren.
Der Kleber ist in Punkto Fahreigenschaften ein sehr guter Reifen. Ich konnte ihn letzten Winter einige Tage auf einem Golf VI Leihwagen testen.
Den einzigen Nachteil den ich festgestellt habe war, dass er im Vergleich zu den Bridgestone Blizzak LM-25 die ich auf meinem Golf montiert habe wesentlich lauter war. Die Abrollgeräusche haben mich etwas gestört.
Darum scheidet der Kleber bei der momentanen Winterreifensuche für unseren Fiat auch aus.
Hallo,
hat jmd einen Winterreifentest in der Dimension 235/45 - 17 zur Hand?
Ich habe leider keinen gefunden. ( Sorry falls überlesen/-sehen )
http://www.autozeitung.de/.../7
Den hatte ich mitm Gockel auch gefunden, hat mich nur irritiert das die noch den Dunlop SP WS 3D testen und noch nicht den neuen 4D. Deshalb dachte ich der Test wäre evtl. nich neu. Seh auch irgendwie kein Datum auf der Seite. 😕