Winterreifentest 2020 - Diskussion
So, anscheinend geht es jetzt langsam los.
Morgen erscheint ein Test der Größe 245/45 R 18 in Autobild
Hier mal eine grobe Übersicht.
https://gummibereifung.de/.../...est-michelin-profile-starkem-auftritt
Scheint so als hätte Michelin mal wieder was Gutes produziert mit dem PA5.
Schade aber auch dass Konkurrenten wie Dunlop, Conti da nur recht alte Profile vorweisen können. Pirelli ist im Test mit dem steinalten Sottozero 3 vertreten, das ist wohl die Strafe dafür dass der P Zero Winter zum Testzeitpunkt wohl noch nicht erhältlich war.
Werde mir bei Gelegenheit ein Blick in das Heft werden, aber bin eher darauf gespannt welche Ergebnisse sport auto, Autozeitung und AMS haben. Autobild ist nicht unbedingt meine Refrenz.
Beste Antwort im Thema
Mir ging es nicht um die den GJR-Test, sondern vielmehr um die Benotung von ADAC. Wenn man diese Werte abbildet, erhält man eine S-förmige Kurve, was bei Benotungen meistens ziemlich sinnfrei ist. Der Unterschied im Bremsweg zwischen der Note:
2,5 und 2,8 beträgt 0,9m
2,3 und 2,5 beträgt 2,5m
2,8 und 3,0 beträgt 1,2m
Sprich, man kann aus den Noten den einzig sinnvollen Schluß ziehen, dass weniger besser ist. Insofern sind diese ADAC Tests nur anhand von Benotungen und ohne Wertangaben ziemlich witzlos.
232 Antworten
Zitat:
@rofl0r schrieb am 22. September 2020 um 12:39:41 Uhr:
Der ADAC hat heute seine Testergebnisse online gestellt:https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/reifen/winterreifen/
...ich habe dann mit dem Hankook nichts falsch gemacht...
Wie üblich Deckungsgleich mit dem ÖAMTC soweit ich das auf die schnelle sehen konnte
Die testen ja auch seit x Jahren zusammen. Bin mir aber nicht sicher ob die auch noch gemeinsame Sache mit Stiftung Warentest machen.
Da sollten noch einige Tests kommen:
sport auto
AMS (abgespeckt gleicher Test in Auto Straßenverkehr kommt danach)
AB Sportcars
Auto Zeitung
Evtl Gute Fahrt (manchmal nur Empfehlungen ohne Test)
Und der GTÜ/ACE wird wieder für ein paar Lacher aber noch mehr Kopfschütteln gut sein. So war es zumindest immer in den letzten Jahren
Das ist doch eine Ö-Zeitung die hier nicht erhältlich ist?
Irgendwo hab ich zwar schon Ergebnisse gesehen, aber viel Infos konnte man da nicht rausziehen.
Ähnliche Themen
Das Pendant der Stiftung Warentest aus Österreich. Aber auch hier an vielen Bahnhöfen und größeren Kiosken durchaus erhältlich
Zitat:
@bermir schrieb am 22. September 2020 um 10:12:55 Uhr:
Da gibt es nichts schwer zu verstehen. Die Listung am Markt lässt sich total easy abfragen und der PA 5 wird seit 2015 angeboten. Der A 6 erst 2018. Das sind unmissverständliche Fakten!
Meine Güte 🙄
Da steht doch jetzt schon in mehreren Beiträgen, dass ->Alpin<- und ->Pilot Alpin<- völlig andere Reifen sind.
Der Alpin 5 (!!!) dürfte um 2015 gekommen sein und ist der Reifen für Kleinwagen bis irgendwo in die Oberklasse rein, also vergleichbar mit Touring-Reifen.
Der Pilot Alpin 5 (!!!) ist erst vor wenigen Jahren auf den Markt gekommen und ist der High Performance (oder Ultra HP, Giga HP, Ultra Mega Giga HP oder was auch immer sich die PR-Abteilungen mittlerweile so einfallen lassen haben)-Reifen.
Der Primacy 4 ist auch nicht der Nachfolger vom Pilot Sport 3, weil es 2 unterschiedliche Modell-Reihen sind.
Soll ich das jetzt noch aufmalen?
Übrigens erstaunlich, dass der Conti TS860 beim ADAC so weit hinten steht. Da hat man in Hannover scheinbar vergessen, das Sieg-Abo zu verlängern, weil dieses Jahr der TS870 starten sollte.
Und der TS850P macht es auch nicht wirklich besser ..
Stark finde ich den neuen Hankook. Mit der jeweils dritten Generation scheint man den Anschluss nach oben endgültig geschafft zu haben. Mal gucken, wie der zukünftige RS3 abscheiden wird.
Zitat:
@Scour schrieb am 23. September 2020 um 14:55:20 Uhr:
Achso, noch nie híer gesehen.Sind die Ergebnisse ähnlich sonderbar wie bei GTÜ?
War bisher fast immer an denen der Stiftung Warentest orientiert. Ähnlich ADAC=ÖAMTC
Ich bin vom Testergebnis des Kleber HP3 verwundert.
Der war beim ÖAMTC/ADAC Test 2017 an 3 Position und 2019 sogar zweiter im Test. Da gab's eigentlich nur positives zu berichten.
Und heuer so weit hinten.
Ich bin schon ein wenig verwundert über das Ergebnis
Ähnlich dem Sava der war 2017 auch in den Top10 heute reicht es nur für Platz 21. Ich denke es ist die Kombination aus nicht weiterentwickeltem Profil und evtl einer geänderten Gummimischung bzw einer im Vergleich zur Konkurrenz veralteten Gummimischung.
Wobei ich einen Erheblichen Einfluss der Gummimischung auf das Ergebnis etwas bezweifel, immerhin sind wir nicht bei der Formel1, wo am Limit gefahren wird
Das innerhalb von 1 bis 3 Jahre die anderen Reifen sich so positiv weiterentwickeln, dass ein damals in allen Test sehr guter Reifen auf einmal nur noch bedingt empfehlenswert ist, verwundert mich schon sehr.
Bei ADAC kann ein Testergebnis zustandekommen wegen einer merklichen Schwäche in einer Testdisziplin. Da gibt es dann sofort eine Abwertung, die den Reifen weit nach hinten werfen kann, trotz guter Ergebnisse in anderen Disziplinen.
In diesem Falle die Trockenschwäche.
Dazu kommt dass der Kleber schon gegen ein paar deutlich frischere Konkurrenten antreten mußte.
Bisher noch nie gesehen.
Ist ja etwas was ich schon oft gemeckert habe, geholfen hat es allerdings nie 😁
Zitat:
@Scour schrieb am 20. September 2018 um 19:16:41 Uhr:
Die am wenigsten verständlichsten Tests kommen von ADAC und GTÜ, keine Meßwerte, nur Noten anhand denen man null Erkenntnisse bekommt. Zumindest habe ich nichts gefunden, wie z.B. der Unterschied des Bremsweges in m ist zwischen Note 2 und 3
Ich verstehe es trotzdem nicht.
Letztes Jahr schreibt ADAC zum Kleber, Bestnote auf Trockner Fahrbahn. Heuer auf einmal schwäche auf trockener Fahrbahn.
Innerhalb eines Jahres
Irgendwie macht das solche Tests unglaubwürdig