Winterreifentest 2020 - Diskussion

So, anscheinend geht es jetzt langsam los.

Morgen erscheint ein Test der Größe 245/45 R 18 in Autobild

Hier mal eine grobe Übersicht.

https://gummibereifung.de/.../...est-michelin-profile-starkem-auftritt

Scheint so als hätte Michelin mal wieder was Gutes produziert mit dem PA5.

Schade aber auch dass Konkurrenten wie Dunlop, Conti da nur recht alte Profile vorweisen können. Pirelli ist im Test mit dem steinalten Sottozero 3 vertreten, das ist wohl die Strafe dafür dass der P Zero Winter zum Testzeitpunkt wohl noch nicht erhältlich war.

Werde mir bei Gelegenheit ein Blick in das Heft werden, aber bin eher darauf gespannt welche Ergebnisse sport auto, Autozeitung und AMS haben. Autobild ist nicht unbedingt meine Refrenz.

Beste Antwort im Thema

Mir ging es nicht um die den GJR-Test, sondern vielmehr um die Benotung von ADAC. Wenn man diese Werte abbildet, erhält man eine S-förmige Kurve, was bei Benotungen meistens ziemlich sinnfrei ist. Der Unterschied im Bremsweg zwischen der Note:
2,5 und 2,8 beträgt 0,9m
2,3 und 2,5 beträgt 2,5m
2,8 und 3,0 beträgt 1,2m

Sprich, man kann aus den Noten den einzig sinnvollen Schluß ziehen, dass weniger besser ist. Insofern sind diese ADAC Tests nur anhand von Benotungen und ohne Wertangaben ziemlich witzlos.

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

@bermir schrieb am 21. September 2020 um 11:21:10 Uhr:


Irgendwie finde ich es völlig sinnlos in der Größe zu testen. In 245/45 R18 gibt es weder den Continental TS 860 noch den Michelin Pilot Alpin 6. Vom Ergebnis tut sich in der Spitze auch recht wenig. Unterm Strich wäre hier meine Kaufempfehlung ganz klar der Kleber Krisalp HP3 - mittlerweile der Winterreifen schlechthin, allein schon wegen dem Preis.

Den Alpin 6 gibt´s nur ohne Pilot 😉

Zitat:

@touaresch schrieb am 21. September 2020 um 11:30:25 Uhr:



Zitat:

@bermir schrieb am 21. September 2020 um 11:21:10 Uhr:


Irgendwie finde ich es völlig sinnlos in der Größe zu testen. In 245/45 R18 gibt es weder den Continental TS 860 noch den Michelin Pilot Alpin 6. Vom Ergebnis tut sich in der Spitze auch recht wenig. Unterm Strich wäre hier meine Kaufempfehlung ganz klar der Kleber Krisalp HP3 - mittlerweile der Winterreifen schlechthin, allein schon wegen dem Preis.

Den Alpin 6 gibt´s nur ohne Pilot 😉

Irgendwie hast du nicht richtig gelesen. Geben tut es den schon, aber nicht in der Größe.

Allerdings hast du recht - er heißt nur Alpin 6.

Der Alpin 6 ist ein ganz anderer Reifen als der Pilot Alpin 5, also hat Touaresch recht 😁

Die Größe an sich wird nicht grad selten sein, das ist eher der Testgrund als welche Reifen in welcher Größe erhältlich sind.

Zitat:

@Klampi schrieb am 19. September 2020 um 14:27:51 Uhr:



Bin aber wieder mal skeptisch bei diesen TÜV Süd Auftragstest, wo ein Hersteller seinen eigenen Reifen stellt und in diesem Falle auch noch die Reifen der Konkurrenz selber abgeraut hat. Und dass Michelin nur auf 2mm hat testen lassen werte ich als Hinweis, dass dieser Leistungsabbau nicht mal annähernd linear verläuft.

Ich hatte zuletzt noch Alpin 4 drauf, fand die Reifen wirklich gut und die Laufleistung war phantastisch. Ich fand meinen Bremsweg mit Alpin 4 bei Nässe aber recht lang, was letztlich ausschlaggebend war statt Alpin 6 die LM005 zu versuchen.

Gut, die Bremswege mit dem A4 hab ich nie gemessen, und ich hatte auch wirklich schon bessere Reifen auf Nässe. Aber als schlecht habe ich ihn nicht in Erinnerung. Letztlich fand ich ihn sogar gut im Verhältnis Kilometerleistung/Nässetauglichkeit.

Bei Tests im Auftrag eines Herstellers sollte man natürlich skeptisch sein. Ich finde den Test sogar äußerst bedenklich, sollte er Autofahrer dazu animieren mit gefährlich niedrigen Profil im Schnee und viel Wasser auf der Gasse rumzufahren.

Aber Michelin hat schon vor vielen Jahren mit dem ersten Alpin und den Y-Lamellen gezeigt dass sie Konzepte haben die ihre Reifen Vorteile bringen bzgl. Schneetauglichkeit bei niedrigen Profil. Also halte ich die Testergebnisse nicht für völlig unrealistisch. Besser als mein Yoko wird er im Schnee wohl sein

Ich hab auf meinem Cayenne den letzten Winter die Alpin 5 gefahren. Ich war begeistert.
Sehr guter Grip, laufruhig. Habe mich immer sicher damit gefühlt.
Hatte auf meinem Polo den CC - bin damit nicht den Berg hoch gekommen. Auf'm Cayenne die Alpin fuhren wie auf trockener Straße. Gut, kann man nicht ganz vergleichen. Trotzdem kommen jetzt auch auf den Polo "richtige" Winterreifen (Dunlop Winter Response 2 - den Alpin 5 gibt es nicht in der richtigen Größe).
Habe den Alpin 5 jetzt auch für den Phaeton geordert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Scour schrieb am 21. September 2020 um 20:49:42 Uhr:


Der Alpin 6 ist ein ganz anderer Reifen als der Pilot Alpin 5, also hat Touaresch recht 😁

Die Größe an sich wird nicht grad selten sein, das ist eher der Testgrund als welche Reifen in welcher Größe erhältlich sind.

Zitat:

@Scour schrieb am 21. September 2020 um 20:49:42 Uhr:



Zitat:

@Klampi schrieb am 19. September 2020 um 14:27:51 Uhr:



Bin aber wieder mal skeptisch bei diesen TÜV Süd Auftragstest, wo ein Hersteller seinen eigenen Reifen stellt und in diesem Falle auch noch die Reifen der Konkurrenz selber abgeraut hat. Und dass Michelin nur auf 2mm hat testen lassen werte ich als Hinweis, dass dieser Leistungsabbau nicht mal annähernd linear verläuft.

Ich hatte zuletzt noch Alpin 4 drauf, fand die Reifen wirklich gut und die Laufleistung war phantastisch. Ich fand meinen Bremsweg mit Alpin 4 bei Nässe aber recht lang, was letztlich ausschlaggebend war statt Alpin 6 die LM005 zu versuchen.

Gut, die Bremswege mit dem A4 hab ich nie gemessen, und ich hatte auch wirklich schon bessere Reifen auf Nässe. Aber als schlecht habe ich ihn nicht in Erinnerung. Letztlich fand ich ihn sogar gut im Verhältnis Kilometerleistung/Nässetauglichkeit.

Bei Tests im Auftrag eines Herstellers sollte man natürlich skeptisch sein. Ich finde den Test sogar äußerst bedenklich, sollte er Autofahrer dazu animieren mit gefährlich niedrigen Profil im Schnee und viel Wasser auf der Gasse rumzufahren.

Aber Michelin hat schon vor vielen Jahren mit dem ersten Alpin und den Y-Lamellen gezeigt dass sie Konzepte haben die ihre Reifen Vorteile bringen bzgl. Schneetauglichkeit bei niedrigen Profil. Also halte ich die Testergebnisse nicht für völlig unrealistisch. Besser als mein Yoko wird er im Schnee wohl sein

Inwiefern der Alpin sich jetzt von einem Winterreifen unterscheidet musst du mir mal erklären. Meine Aussage ist doch letztendlich völlig verdreht worden. Ich sehe meine Aussage als daher nicht falsch. Der Alpin 6 ist lediglich in der Namensgebung verändert worden. DAs Profil ist eindeutig das neuere. Lediglich gibt es ihn bisher noch eingeschränkt in den unterschiedlichen Größen.

Klingt ein bißchen verwirrt.

Inwiefern soll sich der Alpin von einen WR unterscheiden? Er ist doch ein WR.

Der Alpin 6 wurde in der Namensgebung verändert? Häh? Er hatte nie einen anderen Namen.

Der Alpin 6 war vorm Pilot Alpin 5 erhältlich, folglich ist der A6 der ältere Reifen.

Da sind zwei sehr unterschiedliche Profile die es in verschiedenen Größen und Geschwindigkeitsklassen gibt, keiner der beiden ist ein Nachfolger oder Vorgänger des anderen.

Somit ist deine Aussage einfach falsch.

Und Komplettzitate, besonders vom Beitrag darüber, müßten nicht sein.

Keine Ahnung vorher du das hast, aber der PA 5 ist seit 2015 im Handel. Der Alpin 6 kam erst 2018.

Die Namensgebung hat sich tatsächlich verändert. Michelin Pilot Alpin 5 und Michelin Alpin 6. DAs Pilot ist weggefallen.

Und weiter geht's...

https://www.oeamtc.at/tests/reifentest/winterreifentest-2020/

@bermir
Der PA 5 kam erst 2018.
https://reifenpresse.de/.../
Der Alpin 6 auch 2018, allerdings etwas früher im Jahr.
https://reifenpresse.de/.../
Da ist auch nicht das "Pilot" weggefallen, Alpin und Pilot Alpin sind vollkommen unterschiedliche Baureihen bei Michelin.
Die Pilot Reifen sind die eher sportlich ausgelegten für leistungsstärkere Fahrzeuge, ist auch bei den Sommerreifen so (Pilot Sport).

Zitat:

@bermir schrieb am 21. September 2020 um 21:48:28 Uhr:


Keine Ahnung vorher du das hast, aber der PA 5 ist seit 2015 im Handel.

Nix PA 5 sondern nur Alpin 5

Zitat:

Der Alpin 6 kam erst 2018.

Ebenso der PA 5

Zitat:

Die Namensgebung hat sich tatsächlich verändert. Michelin Pilot Alpin 5 und Michelin Alpin 6. DAs Pilot ist weggefallen.

Pilot ist nicht weggefallen,

Historie:

Alpin: A 3, A 4, 5, 6 (ab 5 ist hier lediglich das A weggefallen)

Pilot Alpin: PA 3, PA 4, PA 5 (irgendwann folgt dann PA 6)

Ich glaube er will es nicht verstehen

Zum Test:

Wow, der ÖAMTC-Test haut mich um

King-Meiler tatsächlich Vorletzter? Bestnote auf Verschleiß, möchte besser nicht wissen wie ultrahart er mit der Zeit wird. Mit der schlechtesten Handlingnote und schlechtesten Bremsweg auf Nässe ein absolutes NoGo für jedem dem ein Leben was bedeutet.

Der Semperit weit hinten wegen seiner Trockenschwäche, das ist zumindest annähernd realistisch. Erstaunlich gut ist der neue Toyo, auch wenn es nur fürs Mittelfeld reicht.

Der Pirelli so wie ich erwartet habe, scheitert auch an der Trockenperformance, aber gut auf Nässe und sehr gut auf Schnee.

Maxxis wieder gut dabei, Falken vor Conti und Goodyear? Seltsames Ergebnis, wohl Abwertung wegen Trockenschwäche.

Hankook und Dunlop mit recht alten Profilen ebenfalls weit vorne.

Der LM005 Testsieger, aber das ändert nix an meiner kritischen Einstellung wegen meiner bisherigen Bridgestone-Erfahrung.

Michelin auf Platz 2.

In der anderen Größe wieder ein Testsieg für den PA5. Scheint den erhöhten Preis doch wirklich wert wenn man das Beste will.

Überraschungs-Zweiter der Esa+Tecar, der wohl aus der Goodyear-Dunlop-Schmiede kommt. Aber bei Nässe und Trocken eher mittelmäßig, wäre nicht so mein Fall.

Der HP3 relativ weit hinten, ebenso wie der Fulda.

Der TS850P schneidet hier doch wesentlich schlechter ab als man es von Conti, besonders in ADAC-Tests, gewohnt ist. Letzter Platz für die Zweitmarke Semperit ist aber arg mies. Selbst ein Cooper schneidet besser ab. Der ist sich aber treu mit schlechtester Nässenote.

Da gibt es nichts schwer zu verstehen. Die Listung am Markt lässt sich total easy abfragen und der PA 5 wird seit 2015 angeboten. Der A 6 erst 2018. Das sind unmissverständliche Fakten!

@bermir
Dann belege deine "Fakten" mal!
Ich denke du verwechselst hier den Pilot Alpin 5 mit dem Alpin 5.
Du kannst ansonsten auch gerne hier lesen, Thread von 2018
"Michelin Pilot Alpin 5 kommt bald":
https://www.motor-talk.de/.../...ilot-alpin-5-kommt-bald-t6427536.html

Zitat:

@Klampi schrieb am 22. September 2020 um 07:57:54 Uhr:


Und weiter geht's...

https://www.oeamtc.at/tests/reifentest/winterreifentest-2020/

Der Test bestärkt meine Entscheidung diesmal die Bekannten Marken links liegen gelassen zu haben und mich für den Sava Eskimo HP2 entschieden zu haben, vor allem wenn man diesen direkt mit dem "Großen Bruder" UltraGrip9+ vergleicht.
Wobei Preislich zwischen den beiden in dieser Allerweltsgröße lt. einem schnellen Check 5-8€ / Reifen liegen.
Wogegen der kaum bessere Conti 860 gleich ~20€ / Reifen mehr kostet als der Goodyear also ~25€ mehr als der kaum schlechtere Sava

Der ADAC hat heute seine Testergebnisse online gestellt:

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/reifen/winterreifen/

...ich habe dann mit dem Hankook nichts falsch gemacht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen