Winterreifentest 2020 - Diskussion
So, anscheinend geht es jetzt langsam los.
Morgen erscheint ein Test der Größe 245/45 R 18 in Autobild
Hier mal eine grobe Übersicht.
https://gummibereifung.de/.../...est-michelin-profile-starkem-auftritt
Scheint so als hätte Michelin mal wieder was Gutes produziert mit dem PA5.
Schade aber auch dass Konkurrenten wie Dunlop, Conti da nur recht alte Profile vorweisen können. Pirelli ist im Test mit dem steinalten Sottozero 3 vertreten, das ist wohl die Strafe dafür dass der P Zero Winter zum Testzeitpunkt wohl noch nicht erhältlich war.
Werde mir bei Gelegenheit ein Blick in das Heft werden, aber bin eher darauf gespannt welche Ergebnisse sport auto, Autozeitung und AMS haben. Autobild ist nicht unbedingt meine Refrenz.
Beste Antwort im Thema
Mir ging es nicht um die den GJR-Test, sondern vielmehr um die Benotung von ADAC. Wenn man diese Werte abbildet, erhält man eine S-förmige Kurve, was bei Benotungen meistens ziemlich sinnfrei ist. Der Unterschied im Bremsweg zwischen der Note:
2,5 und 2,8 beträgt 0,9m
2,3 und 2,5 beträgt 2,5m
2,8 und 3,0 beträgt 1,2m
Sprich, man kann aus den Noten den einzig sinnvollen Schluß ziehen, dass weniger besser ist. Insofern sind diese ADAC Tests nur anhand von Benotungen und ohne Wertangaben ziemlich witzlos.
232 Antworten
Geändert wird an den Mischungen immer mal was, zumindest bei Premium. Wobei Conti schon mehrfach stark geschwankt hat zwischen Haltbarkeit und Nasshaftung, aber das hat Michelin auch öfters gemacht, nur extremer. Mit dem TS870 werden bestimmt wieder Testsiege gemacht.
Meine eigenen Bridgestone-Erfahrungen,sowohl mit Sommer- als auch Winterreifen halten mich davon ab diesen Reifen zu kaufen oder zu empfehlen. Besonders die stark nachlassende Leistung innerhalb der ersten Jahre hatte ich schon bei einigen Bridgestones. Dazu erinnere ich mich an den von Michelin beauftragten 2mm-WR-Test, der an sich kaum Verwertbares enthält, aber gezeigt hat dass der direkte Vorgänger sehr viel stärker mit abgefahrenen Profil nachläßt als die komplette Premium-Konkurrenz.
Mal sehen welche Erfahrungen hier eintrudeln und wie es in den nächsten Jahren bei den Tests aussieht wenn die Konkurrenz nachlegt.
Zitat:
@Scour schrieb am 20. Oktober 2020 um 21:49:23 Uhr:
Geändert wird an den Mischungen immer mal was, zumindest bei Premium. Wobei Conti schon mehrfach stark geschwankt hat zwischen Haltbarkeit und Nasshaftung, aber das hat Michelin auch öfters gemacht, nur extremer. Mit dem TS870 werden bestimmt wieder Testsiege gemacht.Meine eigenen Bridgestone-Erfahrungen,sowohl mit Sommer- als auch Winterreifen halten mich davon ab diesen Reifen zu kaufen oder zu empfehlen. Besonders die stark nachlassende Leistung innerhalb der ersten Jahre hatte ich schon bei einigen Bridgestones. Dazu erinnere ich mich an den von Michelin beauftragten 2mm-WR-Test, der an sich kaum Verwertbares enthält, aber gezeigt hat dass der direkte Vorgänger sehr viel stärker mit abgefahrenen Profil nachläßt als die komplette Premium-Konkurrenz.
Mal sehen welche Erfahrungen hier eintrudeln und wie es in den nächsten Jahren bei den Tests aussieht wenn die Konkurrenz nachlegt.
Auf diesen 2mm-Test hast du mich mal aufmerksam gemacht. Schau dir mal hier
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=765642
auf den Fotos den Restprofil der Reifen an. Beim Blizzak ist im Gegensatz zu den anderen Testkandidaten bei 2mm praktisch nichts mehr übrig. Insofern kein Wunder, dass der Blizzak bei Schnee mit 2mm grottenschlecht war. Mit beispielsweise 4mm hätte dieser Test ziemlich sicher ganz anders ausgesehen.
Ich hatte kürzlich den gleichen Auftragstest für Michelins Primacy 4 zufällig entdeckt. Dort wurde mit 2mm bei Nässe getestet. Gewonnen knapp vor dem Michelin hat der Turanza T001 EVO.
Zitat:
@Klampi schrieb am 20. Oktober 2020 um 23:16:08 Uhr:
(...) Beim Blizzak ist im Gegensatz zu den anderen Testkandidaten bei 2mm praktisch nichts mehr übrig. Insofern kein Wunder, dass der Blizzak bei Schnee mit 2mm grottenschlecht war. Mit beispielsweise 4mm hätte dieser Test ziemlich sicher ganz anders ausgesehen.Ich hatte kürzlich den gleichen Auftragstest für Michelins Primacy 4 zufällig entdeckt. Dort wurde mit 2mm bei Nässe getestet. Gewonnen knapp vor dem Michelin hat der Turanza T001 EVO.
Ich werde berichten, wie er sich mit 5 mm noch schlägt.
Darunter hat mir noch kein WR mehr getaugt, schlimmer als der Nokian D3 kann er kaum sein.
Ich denke bis man verläßliche Dauererfahrungen zum Bridgestone hat gibts ein Nachfolgermodell oder eine Evo-Version 😉
Wahrscheinlich hat Bridgestone beim LM001 Evo die Lamellen weniger tief geschnitten um die Trockenleistungen zu erhöhen.
Dasselbe hatte ich beim Yokohama V905, der in ein paar Tests die beste Trockenperformance lieferte. Aber mit rundum über 5mm war der auf Schnee unfahrbar, wenn man bei unter 30km/h noch mit ausbrechenden Heck und extremen Untersteuern zu kämpfen hat.
Wobei Yokohama vor dem 905 noch nie so besonders gut bei WR aussah.
Den Nachfolger gibts ja schon in einigen Größen, sieht aus wie fast alle derzeitigen Modelle, aber noch keinen Test vom 906 gesehen.
Ähnliche Themen
@Scour
Da liegst wohl richtig. Nachdem ich meine LM005 die noch im Keller liegen mir angeschaut habe denke ich, dass sie unter 5mm vermutlich auch keine Testsiege mehr einfahren würden. Wobei wenn ich mir Nachaufnahmen von Goodyear UP+ oder im Nachbarthread über Apollo Aspire XP Winter angucken, dann habe ich auch über diese Reifen keinen anderen Eindruck.
Michelin Alpin 6 oder Hankook W320 (anhand Fotos) scheinen hier anders aufgestellt zu sein. Ich tendiere immer mehr dazu im November für meine Familienkutsche doch noch die alten Hankook W320 zu holen.
Zitat:
@Klampi schrieb am 21. Okt. 2020 um 23:59:37 Uhr:
Wobei wenn ich mir Nachaufnahmen von Goodyear UP+ oder im Nachbarthread über Apollo Aspire XP Winter angucken, dann habe ich auch über diese Reifen keinen anderen Eindruck.
Wahnsinn, wofür ihr eure Sinne glaubt einsetzen zu können. Der Apollo war dort doch als Neureifen zu sehen...
Naja, manches ist offensichtlich.
Hier mal was was ich als ersten Eindruck zu meinen V905 geschrieben hatte
Zitat:
@Scour schrieb am 27. Dezember 2014 um 16:03:43 Uhr:
Zudem kommt es mir so vor als wären die Lamellen nicht so besonders tief eingeschnitten, den wird man nicht so weit im Winter runterfahren, ich befürchte das er vor der 4mm-Grenze schon einiges an Schneegrip verliert.
Und dann ....
Zitat:
@Scour schrieb am 16. Dezember 2017 um 14:33:39 Uhr:
So, diese Woche habe ich meine V905 vom Auto geschmissen. Gesamt KM-Leistung 24895km, die Reifen auf der VA zwischen 5,7-6,1mm, HA ca. 5,3-5,5mm. Nur mit den Michelin Alpin 4 hatte ich ähnlich niedrigen Verschleiß.Diesen Mittwoch war ich auf der Landstraße unterwegs. Schneefall, mit steigender Höhe mehr Schnee und schon rutschig. Wegen eines Linksabbiegers musste ich bergauf stehenbleiben und dann wieder anfahren. Ging gerade noch, Zugkraft war noch vorhanden, aber wieder musste ich ständig die Lenkung korrigieren, konnte dem Auto vor mir nicht so richtig folgen.
Ein paar hundert m weiter sind 2 Kurven a 90°, die erste in meiner Fahrtrichtung rechts, die nächste links. Letztere sehr gefährlich, da geht es erstmal steil berab, keine Leitplanke, nur Straßenpfosten.
Und obwohl ich merklich langsamer fuhr als der Wagen vor mir rutschte ich erst extrem untersteuernd geradeaus, quasi null Reaktion auf Lenkradeinschlag, erst kurz vor einem Straßenpfosten hatte ich genug Grip um nicht dem Abhang runterzukrachen. Vor mir zog das Auto gemütlich und stur in Kurve, der Hintermann kam mir bedrohlich nahe während ich wie will mit der Lenkung kämpfte und die ESP-Anzeige panisch ununterbrochen blinkte. Extremes Untersteuern, abwechselnd wilde Heckschwenks, unfahrbar.
Bald laufen wohl wieder WR-Tests an die wir erst in einem Jahr zu Gesicht bekommen werden
ADAC Test
nur wenige Winterreifen waren gut
https://www.n-tv.de/.../...-Winterreifen-sind-gut-article22115507.html
Eigentlich war nur ein Reifen gut - oh Wunder .. der diesjährige Dauersieger von Bridgestone.
Die anderen Reifen wurden, wie vom ADAC bekannt, aufgrund ihrer Trockenschwäche abgewertet.
Zitat:
@g0ldba3r schrieb am 26. Oktober 2020 um 21:09:44 Uhr:
Eigentlich war nur ein Reifen gut - oh Wunder .. der diesjährige Dauersieger von Bridgestone.
In der 205er Größe wurde er als Testsieger gewertet. Als 235er hatte der Michelin die Nase vorne. Trotz der „4“ im Queraquaplaning. „Bemerkenswert“ wie ich finde.
Gruß
Trunkmonkey
Der ADAC-Test ist ja schon ein paar Wochen bekannt 😉
Der ADAC-Test mit den ganzen Abwertungen wegen Einzeldisziplinen und ohne echte Werte (nur wenig aussagende Noten vorhanden) sehe ich schon lange kritisch.
Mal sehen ob Bridgestone das auch noch beim nächsten Mal schafft. Mit dem Conti TS870 dürfte im nächsten Jahr ein harter Konkurrent vorhanden sein.
Ich wollte eigentlich Ganzjahresreifen kaufen, habe mich aber dann umentschieden und möchte jetzt Winterreifen kaufen. Was könnt Ihr mir für 195/65 R15 91T empfehlen ? Habe mich bisschen umgesehen und mir gefallen bis jetzt zwei Stück und zwar einmal der MICHELIN 195/65 R15 91T Alpin 6 M+S und Continental 195/65 R15 91T WinterContact TS 860. Welche würdet Ihr mir raten oder eher empfehlen ?
Zitat:
@c0lide schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:54:57 Uhr:
Ich wollte eigentlich Ganzjahresreifen kaufen, habe mich aber dann umentschieden und möchte jetzt Winterreifen kaufen.
Blöde Frage: WARUM?
Und wenn du jetzt Winterreifen den GJR vorziehst, kannst du quasi fast alles kaufen. Das müssen keine Conti oder Michelin sein.
Aber jetzt den Schritt von GJR auf Winterreifen und dann auch noch Premium+...warum?
Nur meine Meinung, meine Frage,
Leonie
Zitat:
@Lleeoonniiee schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:59:08 Uhr:
Zitat:
@c0lide schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:54:57 Uhr:
Ich wollte eigentlich Ganzjahresreifen kaufen, habe mich aber dann umentschieden und möchte jetzt Winterreifen kaufen.Blöde Frage: WARUM?
Und wenn du jetzt Winterreifen den GJR vorziehst, kannst du quasi fast alles kaufen. Das müssen keine Conti oder Michelin sein.
Aber jetzt den Schritt von GJR auf Winterreifen und dann auch noch Premium+...warum?
Nur meine Meinung, meine Frage,
Leonie
Ich habe mal Qualitätsreifen namens "Imperial" gekauft gehabt, vor paar Jahren das schlimmste, was ich je hatte und seitdem nie wieder. Ich wollte mir eigentlich Ganzjahresreifen kaufen weil es für mich praktischer wäre. Nachdem ich mir paar Test's angeschaut habe z.B auf Autobild, haben mich die Winterreifen doch beim Bremsweg durchaus mehr angetan. Trotzdem noch mal vielen Dank für die Antwort und deine Meinung.
Zitat:
@c0lide schrieb am 27. Oktober 2020 um 18:18:07 Uhr:
Zitat:
@Lleeoonniiee schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:59:08 Uhr:
Blöde Frage: WARUM?
Und wenn du jetzt Winterreifen den GJR vorziehst, kannst du quasi fast alles kaufen. Das müssen keine Conti oder Michelin sein.
Aber jetzt den Schritt von GJR auf Winterreifen und dann auch noch Premium+...warum?
Nur meine Meinung, meine Frage,
Leonie
Ich habe mal Qualitätsreifen namens "Imperial" gekauft gehabt, vor paar Jahren das schlimmste, was ich je hatte und seitdem nie wieder. Ich wollte mir eigentlich Ganzjahresreifen kaufen weil es für mich praktischer wäre. Nachdem ich mir paar Test's angeschaut habe z.B auf Autobild, haben mich die Winterreifen doch beim Bremsweg durchaus mehr angetan. Trotzdem noch mal vielen Dank für die Antwort und deine Meinung.
Bremsweg unter welchen Bedingungen? Nässe ist nicht die Stärke der meisten Winterreifen und Nässe ist verbreiteter als Schnee, wenn das für deine Gegend nicht gilt, würde ich die neue Bridgestone Blizzak nehmen, fahre im Sommer Bridgestone in deiner Dimension und bin nach 3 Saisons noch zufrieden, habe sie wegen den guten Nässewerten gekauft, aber darauf kommt es im Sommer nicht mehr an, dafür umso mehr im Herbst, der Oktober war hier fast durchgängig verregnet bei sehr milden Temperaturen. Auch zu Weihnachten kann es noch zweistellige Plusgrade haben und ab Mitte Februar ist eigentlich schon wieder fast Frühling, kann bei dir aber anders sein.
An dieser Stelle mal eine Frage, wenn ein WR, GJR und SR alle das Label A für die Nasshaftung haben, sind diese Reifen dann vergleichbar, oder gelten die Labels nur jeweils in ihrer Klasse? Wobei sich bei Winterreifen mit derart guten Werten bei Nässe wieder die Frage nach der Sinnhaftigkeit von GJR stellt, ich mache mir bei den GJR Sorgen um die Performance bei knapp 40°, weniger um nicht mehr vorhandene Winter. Wenn ich dann im Sommer bei Sommereifen bleibe, kann ich im Winter auch einen echten Winterreifen mit ausgezeichneten Werten bei Nässe fahren, tendiere aber trotzdem zu GJR, zumindest im Winter, wenn ich im Sommer dann nicht zufrieden bin, kann ich ja wieder Sommerreifen kaufen und die GJR nur im Winter fahren.