Winterreifentests und Ganzjahresreifentests 2016
ADAC hat veröffentlicht
Winterreifen 185/65R15 T
https://www.adac.de/.../2016_winterreifen_185_65_r15.aspx?...
Winterreifen 225/45R17 H
https://www.adac.de/.../2016_winterreifen_225_45_r17.aspx?...
Ganzjahresreifen 205/55R16 V
https://www.adac.de/.../2016_ganzjahresreifen_205_55_r16.aspx?...
Beste Antwort im Thema
ADAC hat veröffentlicht
Winterreifen 185/65R15 T
https://www.adac.de/.../2016_winterreifen_185_65_r15.aspx?...
Winterreifen 225/45R17 H
https://www.adac.de/.../2016_winterreifen_225_45_r17.aspx?...
Ganzjahresreifen 205/55R16 V
https://www.adac.de/.../2016_ganzjahresreifen_205_55_r16.aspx?...
69 Antworten
Hängt ja auch mit dem Asphalt und der Bodentemperatur am jeweiligen Testgelände zusammen. Es testen ja nicht alle Zeitschriften zur gleichen Zeit am gleichen Ort.
GT (Giti-tyres) hat anlässlich eines denkwürdigen ACE-Sommerreifen-Tests letztes oder vorletztes Jahr mal angeregt, dass man sich doch mal an einen Tisch setzen sollte und Testabläufe etc standardisieren sollte.
Besonders schön ist, wenn ein Reifen letztes Jahr auf Platz 2 lag, dieses Jahr aber bei der selben Zeitschirft unter ferner liefen abschneidet, obwohl laut Hersteller weder an Aufbau noch an Gummimischung etwas geändert wurde (Yokohama V905).
Was soll man denn dann von dem Testmagazin halten?
Hinzu kommen noch unterschiedliche Gewichtungen und so Spezialitäten wie "Ab der Note zufriedenstellend ist die Gesamtnote nicht besser als die schlechteste Einzel-Bewertung" oder so ähnlich. Führt dann zu einem künstlich größeren Abstand der "Spitzengruppe" zum "Mittelfeld".
Wenn man sich die Arbeit macht, und einen ADAC-Test mal in Excel o.ä. hinterlegt und dann das arithmetische Mittel aus den gewichteten Einzelergebnissen nimmt, stellt man fest, dass die sich ergebenden Durchschnitte der unterschiedlichen Reifen innerhalb weniger als einer "Schul-"Note liegen.
Interessant ist auch, dass wenn man sich Tests von vor 35 Jahren anschaut, die Zeitschriften Ihren Lesern scheinbar noch mehr Verstand zugetraut haben. Da gab es dann auch noch Angaben zur Shore-Härte, Reifenaufbau je Modell usw. Naja, es ist wie bei den Fahrzeugtests. Da kann man oftmals auch einfach die Hersteller Prospekte nebeneinander legen und hat mehr Infos, als das was in mancher Autozeitschrift so verzapft ist.
Wer mal die Gelegenheit hat, eine MOT von vor 30 oder 40 Jahren zu lesen, der wird staunen. Nicht nur über den Schreibstil.
Zitat:
@brainstormer schrieb am 9. Oktober 2016 um 00:06:32 Uhr:
Besonders schön ist, wenn ein Reifen letztes Jahr auf Platz 2 lag, dieses Jahr aber bei der selben Zeitschirft unter ferner liefen abschneidet, obwohl laut Hersteller weder an Aufbau noch an Gummimischung etwas geändert wurde (Yokohama V905).
Was soll man denn dann von dem Testmagazin halten?
Vielleicht haben ja die Hersteller der anderen Testreifen eben diese verändert?
Ich habe den betroffenen Reifen, Yokohama V905. Fand das Ergebnis letztes Jahr dem Reifen angemessen, auch wenn ich bei der Trockenperformance nicht so begeistert war wie der ADAC.
Ansonsten hatte er ja eine sehr durchschnittliche Leistung die ich auch bestätigen kann. Nirgendwo schlecht, aber auch nirgendwo Highlights.
Leider wird der Reifen selten getestet, Vergleiche zu anderen Testmagazinen kann man schlecht ziehen.
AMS hatte den letztes Jahr in 225/50R17, da sah er auch nicht so gut aus. Aber allein an der Größe sollte es nicht liegen, die wesentlich schlechtere Nasswertung deutet auf eine andere Mischung hin, der deutlich höhere Verschleiß auch. Wobei diese beiden Eigenschaften sich eher umgekehrt verhalten sollten.
Dafür schneidet er jetzt auf Schnee merklich besser ab.
Yokohamas c.drive2 hatte aber auch lt. ADAC von einem auf dem anderen Jahr (verschiedene Größen) völlig andere Eigenschaften, einmal Bestnote auf Nässe mit hohem Verschleiß, einmal sehr haltbar mit schwacher Nassnote
Wenn man sich die Einzeldisziplinen anschaut kommt man ins Grübeln.
Hab auf die Schnelle keinen Reifen im Test gefunden der so große Differenzen bei Kreisfahrt und Handling hat. Die Kreisfahrtnote deutet darauf hin dass er kaum haftung auf Nässe hat, die Handlingnote dass er aber doch recht fahrbar ist. Auch beim Bremsen scheint er brauchbar zu sein.
Was hat Yokohama da gebacken oder ADAC da getestet?
Zwei Winterreifentests stehen noch aus, Autobild Sportcars und sport auto, aber ich hab wenig Hoffnung das der Yokohama da mitgetestet wird.
Ähnliche Themen
Hier die Auswertung des GJR-Tests (205/55 R16) der Guten Fahrt. Sieger ist Goodyear mit einem überraschend geringen Abstand zu den Spezialisten. Ein Conti Sommerreifen (leider der EcoContact und nicht der PremiumContact) und ein Dunlop Winterreifen rollten nämlich mit:
http://www.tyrereviews.co.uk/Article/2016-GF-All-Season-Tyre-Test.htm
So, diese Woche habe ich meine V905 vom Auto geschmissen. Gesamt KM-Leistung 24895km, die Reifen auf der VA zwischen 5,7-6,1mm, HA ca. 5,3-5,5mm. Nur mit den Michelin Alpin 4 hatte ich ähnlich niedrigen Verschleiß.
Das der V905 generell etwas unruhig auf Schnee ist hatte ich schon nach dem ersten Winter angemerkt. Da ich jedoch trotzdem noch recht flott damit unterwegs war habe ich das nicht als großen Mangel gesehen.
Letzten Winter musste ich auf schneebedeckter Straße feststellen das sehr viel Lenkkorrekturen nötig waren. Da ich jedoch sah das andere Verkehrsteilnehmer insgesamt wesentlich langsamer fuhren als ich habe ich das nicht den Reifen sondern den Straßenverhältnissen angelastet.
Vor 3 Wochen war ich bei der A3 abgefahren da es sich staute. Aber schon auf dem Weg von der Abfahrt zur ersten Kreuzung stand alles still. Dank genügend Abstand und viel Platz konnte ich wenden und wieder auf die Autobahn fahren. Ich bin da extrem gerutscht und hab mich gewundert das der 7er BMW vor mir weniger Probleme beim Wenden hatte als ich.
Diesen Mittwoch war ich auf der Landstraße unterwegs. Schneefall, mit steigender Höhe mehr Schnee und schon rutschig. Wegen eines Linksabbiegers musste ich bergauf stehenbleiben und dann wieder anfahren. Ging gerade noch, Zugkraft war noch vorhanden, aber wieder musste ich ständig die Lenkung korrigieren, konnte dem Auto vor mir nicht so richtig folgen.
Ein paar hundert m weiter sind 2 Kurven a 90°, die erste in meiner Fahrtrichtung rechts, die nächste links. Letztere sehr gefährlich, da geht es erstmal steil berab, keine Leitplanke, nur Straßenpfosten.
Und obwohl ich merklich langsamer fuhr als der Wagen vor mir rutschte ich erst extrem untersteuernd geradeaus, quasi null Reaktion auf Lenkradeinschlag, erst kurz vor einem Straßenpfosten hatte ich genug Grip um nicht dem Abhang runterzukrachen. Vor mir zog das Auto gemütlich und stur in Kurve, der Hintermann kam mir bedrohlich nahe während ich wie will mit der Lenkung kämpfte und die ESP-Anzeige panisch ununterbrochen blinkte. Extremes Untersteuern, abwechselnd wilde Heckschwenks, unfahrbar.
Nach diesem Erlebnis habe ich die Notbremse gezogen und mir von meinem Reifenhändler Lagerware geholt, den Semperit Speed Grip 3. Ist wesentlich billiger als ein neues Auto.
Fazit V905 nach 3,x Jahren:
Trocken: Ganz OK, aber schlechter als der Michelin Alpin 4.
Nass: Trotz eher schlechteren Testergebnissen bei Nässe ist er auch im Anfang der 4. Saison ein echt guter Reifen. Nur das Einlenken könnte etwas direkter sein.
Schnee: In den ersten paar Jahren gut, mit Ausnahme der Unruhe die häufiger Lenkkorrekturen erfordert. Leider ab der 3. Saison mäßig, in der 4. Saison gefährlich.
Geräusche: Obwohl ich da eher unempfindlich bin, nervt er da merklich. Ab der 3. Saison erzeugt er Geräusche die an ein kaputtes Radlager erinnern. Deutlich vernehmbares „Singen“ auf Nässe.
Sonstiges: Gute Optik, nicht nur optisch sondern auch tatsächlich merklich breiter als meine Semperit Speed Grip 3.
Endergebnis: Leider ab der 3. Saison zu schlecht für eine Empfehlung.
Wie sind deine ersten Eindrücke vom Semperit Speed Grip 3? Auf was für einem Auto und in welcher Größe?
Ford Focus 2.0 TDCI, Limousine, EZ2013, 205/55R16H
Hab noch keine 100km damit gefahren, bisher ausschließlich auf nasser Strasse, deshalb kann ich dazu nicht viel sagen.
Erheblich leiser als die V905 sind sie auf jeden Fall, aber das ist keine Kunst.
Auf Nässe bisher nicht schneller als meine 3 Jahre alten V905, Fahrverhalten sehr ähnlich. In langsamen Kurven lenkt das Heck leicht mit, in schnellen Kurven leichtes Untersteuern.
Kann nicht ausschließen dass sich das Fahrverhalten noch verändert in den nächsten 500km. Bin gespannt wie die Dinger auf Schnee und trockener Straße sind.
Profiltiefe sind 8,6mm in dieser Größe, Made in Portugal DOT4417