Winterreifentest 2020 - Diskussion
So, anscheinend geht es jetzt langsam los.
Morgen erscheint ein Test der Größe 245/45 R 18 in Autobild
Hier mal eine grobe Übersicht.
https://gummibereifung.de/.../...est-michelin-profile-starkem-auftritt
Scheint so als hätte Michelin mal wieder was Gutes produziert mit dem PA5.
Schade aber auch dass Konkurrenten wie Dunlop, Conti da nur recht alte Profile vorweisen können. Pirelli ist im Test mit dem steinalten Sottozero 3 vertreten, das ist wohl die Strafe dafür dass der P Zero Winter zum Testzeitpunkt wohl noch nicht erhältlich war.
Werde mir bei Gelegenheit ein Blick in das Heft werden, aber bin eher darauf gespannt welche Ergebnisse sport auto, Autozeitung und AMS haben. Autobild ist nicht unbedingt meine Refrenz.
Beste Antwort im Thema
Mir ging es nicht um die den GJR-Test, sondern vielmehr um die Benotung von ADAC. Wenn man diese Werte abbildet, erhält man eine S-förmige Kurve, was bei Benotungen meistens ziemlich sinnfrei ist. Der Unterschied im Bremsweg zwischen der Note:
2,5 und 2,8 beträgt 0,9m
2,3 und 2,5 beträgt 2,5m
2,8 und 3,0 beträgt 1,2m
Sprich, man kann aus den Noten den einzig sinnvollen Schluß ziehen, dass weniger besser ist. Insofern sind diese ADAC Tests nur anhand von Benotungen und ohne Wertangaben ziemlich witzlos.
232 Antworten
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 27. Oktober 2020 um 18:34:09 Uhr:
An dieser Stelle mal eine Frage, wenn ein WR, GJR und SR alle das Label A für die Nasshaftung haben, sind diese Reifen dann vergleichbar, oder gelten die Labels nur jeweils in ihrer Klasse?
Problem bei den Labels ist, das die jeweiligen Reifenhersteller freie Hand bei der Auslegung dieser haben.
Auf die Labels gebe ich darum rein gar nichts.
Eigentlich ist es relativ simpel -
- habe ich eine entsprechend hohe Jahres-Kilometerleistung, dann fahre ich Saison-Bereifung und wechsele (kann im Winter durchaus auch ein GJR mit guter Leistung im Schnee sein)
- für GJR Fahrer, die auch bei höheren Temps im Sommer sehr aktiv sind und für die alpine Performance eher im Hintergrund steht und die nicht wechseln wollen, gibt es sommerlastig-ausgelegte GJR wie Michelin und Bridgestone
- der Durchschnittspendler bis 18 TKM p/a ohne pedantische UHP Ansprüche im Sommer kann zu Qualitäts-GJR greifen
Dass man sich nicht 100% auf die Label verlassen kann weiß ich, aber zumindest bei Bridgestone scheint es hinzuhauen, der Bridgestone GJR ist meine ich der einzige mit Nässelabel A und hat bei Nässe in diversen Tests meine ich auch am besten abgeschnitten, dass selbe gilt für den neuen Blizzak und es fällt ja auch auf, dass sich die Hersteller nicht nur die besten Labels geben, was ja naheliegend wäre, wenn die Labels willkürlich sind. Grade im Verbrauch sieht man oft nur E und bei Nässe nur C, ich denke grob aussagekräftig sind die Labels dann schon. Aber eben die Frage, ob A immer A ist, oder wenn wir bei Bridgestone bleiben, bremsen T005, A005 und der neue Blizzak bei Nässe und sagen wir 15 Grad gleich oder liegen zwischen einem A Sommerreifen und einem A Winterreifen immer noch Welten? Grade bei Bridgestone würde sich ein Vergleich anbieten, weil die alle mit A gelabelt sind, 15 Grad und Nässe wäre denke ich fair, weil das in beiden Saisons realistisch ist, könnte bei 30 Grad und 5 Grad dann anders aussehen, aber ist denke ich klar worauf ich hinauswill.
Hier mal eine Übersicht über den AZ-Test
Leider nur %-Angaben, aber das Abschneiden des King Meiler ist erschreckend, noch schlimmer als erwartet
Du hattest ernsthaft eine Erwartung bezüglich der Leistungen des King Meiler? 😛
Die %-Angaben finde ich irgendwie noch schwieriger zu verstehen als die Schulnotenangaben beim ADAC.
Wo wird genau benannt was bei den drei Kategorien genau getestet wird? - Ach, war das nicht die Zeitschrift, von der ich glaubte, dass der Gang zum Zeitschriftenlädchen sich lohnen könnte? Ja, das was die. Muss ich mal schauen...
Ähnliche Themen
Naja, 17% auf nass? Ich hab erwartet dass er echt mies ist, aber dass so etwas verkauft werden darf überrascht doch 🙂
Bei Nässe solltest du dein Auto besser stehen lassen, aber keinesfalls bei einer Steigung/Gefälle, man weiß ja nicht ob er dann runterrutscht 😁
Der Trazano scheint ein Goodride zu sein und schneidet auf Nässe besser ab als Nexen (brandneu) und Toyo (Auslaufmodell), auch überraschend. Werde mal bei Gelegenheit auch mal nen Blick in die AZ werfen ob es nur wegen Aquaplaning ist oder auch Handling/Seitenführung mäßig ist.
Aber man weiß nicht, worauf die % genau bezogen sind. Was ist 0%, was ist 100%; und wird dazwischen auch linear gemessen wie es bei der Einteilung zu vermuten ist....
aber der Unterschied vom King Meiler zum vorletzten ist doch schon enorm und würde mir schon zu denken geben,solche King Meiler Reifen kämen mir nicht aufs Auto man fährt ja sonst bei Regen immer mit dem Gedanken mit,hoffentlich fahre ich nicht zu schnell in die Kurve etc.
Zitat:
@Scour schrieb am 28. Oktober 2020 um 23:04:28 Uhr:
https://reifenpresse.de/.../
Ist bei den Maxxis ein Schreibfehler mit "sehr empfehlenswert"?
Zitat:
@Bluebloods schrieb am 29. Okt. 2020 um 07:9:23 Uhr:
man fährt ja sonst bei Regen immer mit dem Gedanken mit,hoffentlich fahre ich nicht zu schnell in die Kurve etc.
Ich musste bis jetzt an keiner Stelle meinen Fahrstil ändern (bewegt sich aber im Rahmen des auf öffentlichen Straßen erlaubten mit eventuell +20% der jeweiligen Geschwindigkeitsbegrenzungen), weder mit den King Meiler WT81 noch mit egal wie alten Reifen auf egal welchem Fahrzeug. Und wir hatten schlechteste Bedingungen in den letzten Tagen (viel Regen und teils 12°C).
Und genau da ist für mich der Punkt, dass Tests, eben weil sie Unterschiede finden und aufzeigen müssen, an und über die Grenzen gehen. Ist für mich total OK und ja, vermutlich wird der King Meiler im Vergleich mit anderen Reifen (alle jeweils im Neuzustand) deutlich schlechter sein, wenn es extrem wird.
Sehr bedeutende Relevanz für den realen Einsatz ergibt sich daraus für mich nicht.
Mir fehlen grundsätzlich die Erklärungen wie diese Prozentwerte entstehen, woraus sie sich zusammensetzen, welche realen Messwerte da zugrunde liegen und wie diese abgestuft sind. Das macht zumindest die Ergebnisse für mich klarer, ändert aber nichts an der für mich bestehenden realitätsferne der Tests.
naja aber auch bei Autobild schneidet der King Meiler WT81 nicht besser ab,er hat einen 8m längeren Bremsweg auf Nässe als die 3 besten Winterreifen,das ist schon mehr als ungenügend!
Dort gibt es mit realen Messwerten auch wenig am Test auszusetzen.
Dass der WT81 überall in der Gesamtwertung weit hinten landet ist auch nicht neu.
Naja..ich hab zb Grade 6 Jahre alte Nexen Winguard Sport auf m Passat mit 5 mm. Durfte ne Vollbremsung machen weil mir einer die Vorfahrt genommen hat und bin gerutscht wie auf Glatteis.
Beim normalen fahren nicht viel gemerkt. Nur das er bei Nässe eben nicht so toll ist.
Wenn man den WT81 im Neuzustand in die Richtung sehen dürfte, wäre das schon nicht gut. Denn älter wird er ja nicht besser. Was ich sehr schade finde. Denn wenn er die Qualität eines Drittmarken Reifens hätte, wäre er eine saubere und günstige Alternative.
Älter wird kein Reifen besser auf Nässe, das dürfte tatsächlich so zu verallgemeinern sein. Jedoch altert kein Reifen wie der andere, unter anderen Umständen sogar nicht mal der gleiche Reifen in identischer Art.
Es kann also gut sein, dass ein anderer Nexen deines Modells mit gleichem Alter und identischer Profiltiefe besser oder schlechter abschneidet.
Dass die Bremsleistung für dich sehr schlecht ausgefallen ist, kann man dir an der Stelle glauben.
Um mal wieder den Bogen zum Threadthema zu kriegen, kann man sagen, dass kein Test der Welt Ergebnisse im Ausblick auf Alterung durch Zeit oder Kilometer liefern kann. Es sind Momentaufnahmen unter extrem harten Bedingungen im Extrembereich. Das ist auch OK.
Da muß man aber sehr hoffen dass der King Meiler nie schlechter wird; aber nur weil er neu schon sehr schlecht ist heißt das ja nicht dass er nicht noch schlechter werden wird. Ein Dauertest würde wahrscheinlich in einer Katastrophe enden, da noch andere Schwächen bei Runderneuerten auftreten könnten.
Nach bisherigen Tests kann man nur sagen dass niemand der schneller als 50km/h fährt sich solchen Schrott aufs Auto packen soll, außer auf dem Dachgepäckträger.
Da gibts einfach nix zu beschönigen.
Ist der Reifen bei 50km/h denn im Bremsen etc. so viel besser? Welchen Test hast du dazu vorliegen? 😉
Stimmt, es beschönigt ja auch niemand etwas. Der Reifen landet in Tests immer weit weit hinten.