Winterreifentest 2019 - Diskussion
215-55R17 Auto Motor und Sport
Goodyear wieder ganz vorne mit überarbeiteten UG Performance, Newcomer Bridgestone LM005 auf Platz 2, gutes Debüt des Vredestein Wintrac Pro auf Platz 3.
Der alte Conti 850P immer noch gut dabei, der Michelin A6 auf Platz 5 ist etwas enttäuschend.
Pirelli leider noch immer mit dem Oldie Sottozero 3 vertreten, auch auf der HP wird noch nicht der versprochene Nachfolger gelistet.
Dioe Enttäuschung des Tests ist aber der Nokian WR Snowproof mit katastrophaler Nassnote
Insgesamt doch viele Reifen mit Nass- oder Schneeschwäche
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:20:16 Uhr:
Das sind ja beim Winterreifen nur lächerliche 30 % mehr Bremsweg verglichen mit dem Sommerreifen.Fahrer von Winterreifen leben gefährlich!
Es lebe der AWT ;-)
Da wird es wohl Zeit über die Einführung einer situativen Sommerreifenpflicht nach zu denken...
😉
324 Antworten
Meine Auswahl liegt jetzt bei Dunlop WS5
Bridgestone LM005
Und Nokian WR D4
Keine Ahnung was richtig ist
Hi,
der AB-Test ist für mich am Sinnbefreitesten. Ich will wissen was ein WINTERREIFEN kann und suche keinen Nässespezialisten.
Viele Grüße, Alex
Mir geht's nicht um den Preis und brauche auch kein nässe trocken Spezialisten
Ähnliche Themen
Ich meinte, wenn Du 3 ausgesucht hast, die für Dich funktionieren nimm den billigsten, sonst hörst Du nie auf.
Zitat:
@quattrigo schrieb am 29. September 2019 um 17:03:34 Uhr:
Wenn ich mir die ganzen Testberichte so durchlese werde ich auch nicht schlauer.
Ich brauche nur ein reifen der gut im Schnee ist und wie er bei trocken/nass ist ist mir egal. Hab ein A6 quattro und brauche 225/50 17 98
Was ist da top?
Ich hab für meinen A6 noch die Nokian WR D4, die haben letztes Jahr auch ganz gut abgeschnitten, einzige Schwäche war ein etwas schlechterer Messwert beim Bremsen Nass (nicht aber beim Aquaplaning, da ist er gut). Der ist dieses Jahr nicht mehr beim Test dabei, der angebliche Nachfolger von Nokian hat wohl nun einiges mehr an Schwächen bei Nässe.
Gingen im Schnee wesentlich besser als die Coni 850. Und der Quattro bleibt neutraler. Mit dem Conti konnte auch mal das Heck kommen, bei angeschalteetem ESP!
Die Auto Bild hat den Test sehr gut aufgeschlüsselt, alle Daten und Messwerte sauber dargestellt und aufgeführt. In der Tabelle kann jeder seinen Favoriten finden, je nachdem, was ihm wichtig ist. Ausgewogen ist der Michelin, der nirgendwo (nicht mal bei einer Einzelnote) auffällt, alles grün, dazu der geringste Verschleiß.
Der Michelin fällt durch hohen Preis auf, was sich aber durch den geringen Verschleiß und die üblichen 40€/Reifensatz-Tankgutscheinaktionen etwas relativiert.
Habe gerade für den SLK 205/55/16H Goodyear UG8 für 55€/St. geschossen, musste kein aktuelles Profil sein, sollte aber ein bewährter Markenreifen mit guten Testergebnissen sein.
@pulsedriver75
Also bist du den Nokian D4 gefahren und warst zufrieden?
Das Verschleißverhalten ist alles. Aber nicht unauffällig. Selten einen Reifen gesehen der sich so bescheiden abfährt.