Winterreifenpflicht und Winterreifen-Test 2016 (235/40 R18)
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal in der Fahrschule gelernt: Bremsweg ist V/10² = Mindestabstand zum Vordermann bzw. jene Strecke, die man einsehen muss, um sein Fahrzeug rechtzeitig zum Stillstand bringen zu können. So fahre ich, bzw. versuche das. Wenn nun auf der Autobahn andauernd mit Abständen von 5 - 25 Metern gefahren wird bzw. einem dauernd von den göttlichen Rennfahrern dieser durch reinschneiden genommen iwrd, und das bei 160 nützen uns auch Wunderreifen nix. Im Stadtverkehr kannst heutzutage mit 30 - 50 herumgurken, wobei 50 schon ein Traum sind im Berufsverkehr. Ich habe noch keinen einzigen Zeitungsartikel gelesen, in dem gestanden hat, Schwerer Auffahrunfall auf der Autobahn, die Reifen waren schuld. Oft liest man auch: Wegen der nassen Fahrbahn, wegen des Schneetreibens usw.... Selten liest man: Der Fahrer hat seinen Fahrstil nicht den Witterungsbedingungen angepasst. Fazit: Wir fahren wie Sau, aber die Chinesen sind schuld an den Unfällen.
51 Antworten
Zitat:
@pit84 schrieb am 18. Oktober 2016 um 10:46:30 Uhr:
ja, nur was sagen Test schon aus...der alpin A4 war in der von mir gefahrenen Dimension auch eher im mittelfeld und ich war immer sehr zufrieden mit ihm.
Die sagen sicherlich um Dimensionen mehr aus als Deine persönliche Zufriedenheit.
und warum schneidet ein reifen dann bei gleicher gewichtung der kriterien in dem einen Test anders ab, als in dem anderen Test? oder vergleich die Testergebnisse mal mit ausländischen Tests...
bissl eigene Meinung darf man ja zu einem Produkt auch haben, oder?
wenn z.B. der alpin A4 bei voller Beschleunigung (von einem Astra 2.0 Diesel mit 320 Nm) nichtmal ansatzweise rutscht, darf man das schon gut finden und die angebliche Traktionsschwäche auf Nässe anzweifeln, oder? (natürlich gehört da noch mehr dazu, aber mal so grundsätzlich)
Eine Meinung darf jeder haben 😁
Auf einem 115PS-FWD-Diesel war es mir im 2. Gang möglich die Räder bei Nässe durchdrehen zu lassen, ja, mit dem A4. Schaffte ich auch mit anderen Reifen, als spezielle Stärke würde ich die Traktion des A4 jedenfalls nicht sehen, das ist Standard
ok, dann hat halt jeder seine erfahrungen und erlebnisse.
bei uns gibts auf ner bundesstraße einen Fahrbahnbelag, der ist so ultra rutschig wenns auch nur leicht nass ist, da drehen selbst im 3. gang die SC5 (und nichtmal bei vollgas) durch...
Ähnliche Themen
Der A4 war ein guter Reifen, keine Frage 🙂
Aber was Besonderes war er nur von der Haltbarkeit, gut war er auf trockener Straße, der Rest eher Durchschnitt
In der Auto Bild Sportauto ist gerade ein Test vom Michelin PA4. Ganz gut.
Habe das Gefühl, dass der Dunlop 4D als Gesamtpaket fast besser (keinesfalls schlechter) als der Nachfolger Wintersport 5 ist. Der 4D war schon ein guter Allrounder.
Isser auch. Okay ist der WS5. Aber nix besonderes. Eher so für den gemütlichen Fahrer der nicht übermäßig Kilometer macht.
Schwammig scheinen fast alle WR zu sein...
Beim ADAC haben von 13 Reifen 225/45R17 nur 6 ein + bekommen, der Rest nur o, 3 wurden abgewertet wegen der Trockenperformance
Weil die Seitenwände immer dünner werden.. wenn man heute n Reifen wie Bsp Conti TS850 mal so in die Hand nimmt und gehen die Seitenwand drückt is die wie Kaugummi. Extremer ist noch der Goodyear UG9, die sind zum Teil nur mit der Reifenbazooka Mo'ntierbar, weil Seitenwände so weich und nach innen gezogen das selbst n 185er reifen auf der 5,5 J Felge ärger macht....
Habe heute under anderen Reifen bei Kunden getauscht, die alten waren 8 Jahre, gleiche marke neu, Gewichtsunterschied deutlich merkbar
Ich hatte den Dunlop 4D auf dem BMW 3´er Touring und dem Golf 7. Der Rundlauf war lausig, das Abrollgeräusch zunehmend rauer/lauter (aber noch erträglich), der Grip erstklassig. Trocken auf beiden Autos, für einen Winterreifen, top. Super Straßen/Kurvenlage.
Dagegen war der Goodyear UG9, parallel auf dem anderen Golf, deutlich schwammiger und weicher in der Kurve.
Ist eben auch herstellerabhängig, ich denke z.B. bei 235er Reifen Gewichtsunterschiede von über 2kg zwischen Conti und Vredestein
Servus,
benötige für meinen A4 B6 in besagter Größe neue Winterreifen. Derzeit sind vorne Conti TS830P und hinten die 850P.
Die vorderen sind abgefahren, die hinteren würde ich dann vorne aufziehen.
Da ich viel fahre (ca. 35-40.000km/Jahr), suche ich Reifen, die lange halten. Kleber/Michelin soll ja nicht verkehrt sein.
Im Sommer hatte ich die Barum Bravuris 3 HM und war mit denen auch zufrieden, gibt es aber leider nicht als Polaris 5 für den Winter in 235/40 18.
Habt ihr weitere Vorschläge/Erfahrungen für verschleißarme Reifen?