Winterreifen Zeit
Hallo Zusammen,
laut Medien und Presse ist es wieder soweit die Bereifung auf Winter umzustellen.
Habe heute mein Fahrzeug Opel Vectra Caravan 2.0 Turbo / LPG auf WR umgerüstet.
Folgende Reifen sind neu aufgezogen worden:
Hankook Winter I-Cept Evo W310
205/55 R16 91H
Erfahrung und Statement folgen.
Was fahrt Ihr auf Euren Autos für Winterreifen und welche Erfahrung könnt Ihr weitergeben?
35 Antworten
hatte die letzten beiden Winter den Semperit Speedgrip in 195/65r15 ... mit dem Reifen war ich sehr zufrieden .
Da ich günstig an neue 16" Alufelgen kam , habe ich nun für den nächsten Winter Pirelli Sottozero in 215/55r16 . Bin mal gespannt 🙂
Was mir an denen schonmal gefällt, ist das sie nicht LAufrichtungsgebunden sind 🙂
Ich habe mir für die originalen 17er Alus Winterreifen gekauft (Falken Eurowinter HS-449 XL 225/45R17).
Habe mich an den ADAC Reifentests orientiert und das war für mich das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Allerdings habe ich die Reifen bei nem Hinterhofhändler aufziehen lassen und jetzt vibriert mein Lenkrad ab 120km/h 😁.
Muss die Tage nochmal woanders wuchten lassen...
Gruß Moly
noch siehts Wetter mäßig. noch gut aus. Und ich brauch den Vectra nicht um zur Arbeit zu kommen dank Dienstwagen.
Aber der Winter kommt in großen Schritten näher.
Ich fahr seit letzten Winter Falken Reifen in 235 45r17 und bin begeistert.
Liegt wahrscheinlich auch am schwerem Motor, das ik immer gripp habe.
ich hab 205/55R16 und die letzten beiden Winter waren auch die Hankook drauf, war ich sehr zufrieden mit, müssen aber jetzt neu. Die besten Erfahrungen (allerdings noch auf meinen Scorpios) hatte ich mit den Contis (noch TS830): sind zwar in puncto Verschleiß auch nicht besser, aber das Fahrverhalten, besonders bei Nässe, war allen anderen Winterpneus überlegen. Wahrscheinlich werde ich mir für den Signum jetzt auch die TS850 holen, sind zwar ein paar Euros mehr, aber Winterreifen sind ja wirklich ein Sicherheitsthema.
Ähnliche Themen
Ich warte noch auf den Anruf vom Reifenhändler.
der Michelin Pilot alpin A4 in 225/40R18 92W ist momentan noch nicht lieferbar 🙁
Hoffe, dass sich das bis zum ersten Schneefall ändert 🙂
Ich fahr die Dunlop Wintersport 3D und 4D (vorn hinten) in 215/55 16H.
Was ich komisch finde ist das die Conti jetzt teilweise Testsieger waren. Im Februar 2013 haben die Conti T850 bei Test in Finnland sehr besch....eiden abgeschlossen. Vielleicht haben die übers Jahr was geändert.
Wegen des Conti: Anderes Testgelände (damals Finnland), andere Ergebnisse...vermute ich. So schnell eine andere Entwicklung, halte ich für unwahrscheinlich.
Seit einer knappen Woche, bin ich nun auch auf Winterreifen. Nokian WR A3 in 225/40/18
auf den Serienmäßigen Y-Felgen, welche "frei" wurden, da ich für den Sommer auf 18Zoll OZ Felgen wechselte. Der Nokian verhält sich tadellos.
Trotz hohem Druck (VA 3,2, HA 3,0) angenehmes Abrollen. Der Grip bei Trockenheit und Nässe ist einwandfrei, lediglich die ersten 100KM gab es vereinzelt etwas Schlupf, das legte sich aber erwartungsgemäß. Schnee wird er auch können, was freilich noch zu beweisen ist 🙂
Ich fahre meinen Vectra Caravan ja erst seit Anfang August und beim Kauf waren Winterreifen 205/55 R16 auf Stahlfelge mit dabei.
2x Goodyear Utragripp 8 (DOT von 2012) und 2x Dunlop SP Wintersport 3D (DOT von 2011). Alle Reifen haben noch 8mm Profil
Den Dunlop SP Wintersport hatte ich auch 4 Jahre lang auf meinem Vectra B gefahren und war damit sehr zufrieden.
Weiß jemand zufällig WR, die sich nicht so schnell runterfahren? Ich pendele täglich 200km und will nicht schon wieder nach dem Winter neue kaufen müssen. Conti hielten einen Winter, dann im Februar war schon kein Grip mehr da.
Ich habe heut auch die WR aufgezogen. Fahre jetzt schon den 2ten Winter Nokian WR A3 und bin super zufrieden. Bei Nässe, sowie Schnee tadellos. Verschleiß hält sich auch in Grenzen. Habe 1,5mm bisher verloren und war ca. 15000km unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Weiß jemand zufällig WR, die sich nicht so schnell runterfahren? Ich pendele täglich 200km und will nicht schon wieder nach dem Winter neue kaufen müssen. Conti hielten einen Winter, dann im Februar war schon kein Grip mehr da.
bin letzten Winter etwa 16.000 km - 18.000 km gefahren (WR waren neu) und liege jetzt noch immer bei über 6mm Profil
Habe die UltraGrip 8 (sehr empfehlenswert, meiner meinung nach)
Also ich komme immer nur bestenfalls auf 3 Winter (von November bis März, Summe ca. 35.000 km), wobei der Grip im letzten Winter nachlässt.
Die Verschleißwerte von früher, als man einen Reifen noch 60.000 km fahren konnte (für die Älteren unter uns: Michelin XZX), gibt es einfach nicht mehr. Dafür sind die Auto heute deutlich zu schwer und zu leistungsfähig und auch die Reifen in der Haftung besser geworden. Allerdings brauchte ich damals im Rhein-Main-Gebiet auch keine Winterreifen. 🙂
Mit meinen UltraGrip 8 bin ich bis jetzt ca 25.000 km gefahren. Diesen Winter werden sie nicht mehr überleben. Restprofil ca. 5-6 mm
michelin alpin a4
25 TKM gefahren . neu 9mm jetzt 7mm ;-)
sehr guter verschleiss - michelin halt
fahrverhalten sehr gut. bei jedem wetter
kompfort sehr gut
geräusch gut
vorteil bei michelin ist auch das die lamelle sehr tief geschnitten sind. wo andere bis 4mm geschnitten sind kann man mit denen noch in tiefschnee mit 4mm!!!!!
haltbarkeit sehr lange
habe schon sehr viele marken gefahren aber michelin ist mein favorit. mit viel oder weniger profil immer das gleiche handling. wesentlich interessanter finde ich das der reifen seine eigenschaften auch im alter behält.
hatte mal dunlop die waren im test super und der erste winter war top. 2 u. 3 winter mist und dann war das profil wech.
Lebe in der Schweiz in den Alpen. Hier liegt soviel Schnee und Eis, dass Winterreifen bei durchschnittlicher Kilometeranzahl keine 3 Winter halten. Dafür haben sie im 3. Jahr einfach nicht mehr genug Grip. Daher gilt nach dem 2. Winter in den Frühling/ Sommer hinein runter fahren und dann Sommerreifen drauf. Im nächsten Winter sind dann neue WR angesagt. Habe schon viele Marken ausprobiert, ist mit allen das Selbe.