Winterreifen - Welche nehmt ihr?
Hallo,
auf meinem Inscription sind die serienmässigen 20 Zoller mit Sommerreifen drauf.
Da der Winter leider nicht mehr fern ist, bin ich auf der Suche nach guten Winterreifen.
Ich werde im Winter auf 19 Zoll Felgen umsteigen und Reifen der Dimension 235/55R19 aufziehen lassen.
Der Reifenhändler hat mir folgende Reifen angeboten, die preiswertesten zuerst:
- Nexen Winguard
- Pirelli Scorpion Winter
- Continent Cross Contact Winter
- Dunlop Winter 4D
- Continental WinterContact TS850P
Habt ihr Erfahrungen mit diesen Reifen? Oder gibt es andere Reifen, die ihr empfehlen würdet?
Auf meinem ML hatte ich den Vredestein Wintrac xtreme aufgezogen. Ein guter Reifen, der sich leider aber viel zu schnell abnutzt. Insofern kommt der für mich nicht mehr in Frage.
Ich würde mich über einen regen Erfahrungsaustausch freuen.
Beste Antwort im Thema
Für die Haftreibung ist die Aufstandsfläche vollkommen egal. Solange man zumindest einen Slick auf einer Stahlplatte annimmt. Bei der etwas realistischeren Version auf Asphalt oder anderen (formbaren, rauhen) Untergründen bietet der breitere Reifen aber mehr Möglichkeiten der "Verzahnung" mit dem Untergrund. Daher bieten breite Sommerreifen auch eine bessere Haftung.
Bei Schnee stimmt es grundsätzlich, dass ein schmalerer Reifen Vorteile hat. Das liegt allerdings an der Flächenpressung des Schnees und damit an der Stabilität der eingepressten Struktur (Reifenprofil). Mittlerweile sind die Reifenhersteller allerdings etwas weiter als die Theorie aus den 70ern. Durch andere Profile, Lamellen, konisch geformte Profilblöcke usw. erreichen die Reifen eine ähnliche Flächenpressung des Schnees.
Wie bei allem gilt aber auch hier ein gesundes Mittelmaß. Ein XC90 mit "Asphalttrennscheiben" wird sich eher eingraben, weil der Reifen nicht in der Lage ist genügend Schnee zu einer stabilen Fläche zu pressen - dafür ist Schnee dann einfach zu weich und nachgiebig. Mit zu breiten Reifen ist es dann wieder umgekehrt, der Schnee wird nicht stark genug gepresst und das eingeprägte Profil bröckelt weg.
Um bei den Holzbearbeitungsmaschinen zu bleiben:
- zu schmal: Kreissäge (geht durch und versinkt)
- richtg: Hobel (trägt was ab, bleibt aber oben)
- zu breit: 400er Schleifpapier (tut zwar was, aber ...) 😁
370 Antworten
Ohne Schneeflocke? Das kann im Ernstfall aber Ärger mit der Versicherung und der Rennleitung bringen 😰
Nein.
Zitat ADAC: "Welche Reifen dürfen verwendet werden?
Es dürfen nur solche Reifen gefahren werden, bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem auf Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen, sprich Sommerreifen. Winterreifen, Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen, die typischerweise eine M+S-Kennzeichnung und/oder eine entsprechende Kennzeichnung mit dem „Three-Peak-Mountain-Snowflake“-Zeichen tragen, erfüllen diese Anforderung."
Aber das ist sogar noch zu ungenau - denn laut den Gesetzestexten ist es nur erforderlich, dass das Profil passend ist, eine Kennzeichnung ist laut der referenzierten EWG-Richtlinie des Gesetzes nicht gefordert. Die Definition für die passenden Reifen lautet im entsprechenden Anhang:
„M+S- Reifen“: Reifen, bei denen das Profil der Lauffläche und die Striktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche der M+S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und / oder Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume getrennt sind, als dies bei normalen Reifen der Fall ist.
Speziell für dich daher ein Auszug aus den Gesetzestextes, die Focus hier herausgezogen hat:
http://www.focus.de/.../...t-im-original-zum-nachlesen_aid_870692.html
Wobei ich sicher bin, dass letzteres die meisten Polizisten nicht wissen. 😉
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 13. November 2016 um 19:58:24 Uhr:
Wer kann denn einen direkten akustischen Vergleich zwischen den Conti-Sommerreifen 20" und den Goodyear Ultragrip Performance Gen-1 in 19" oder 20" hier mal zum Besten geben. Da unser Weißer D5 um Weihnachten rum geliefert werden soll, stehen wir noch vor der Anschaffung der Winterschuhe. Hier favorisiere ich den Goodyear von den Testberichten und vom Geräuschwert her.
Habe seit letzten Freitag die Goodyear Ultra Grip (20"😉 drauf und bin, zumindest was den Geräuschpegelunterschied zum Sommer Conti betrifft, total begeistert. Der Unterschied ist gewaltig!
Nicht übertrieben, man hört das Gebläse der Klima auf Stufe 1 lauter.
Sonst kann ich noch nicht viel sagen, da erst 200km und (noch) kein Schnee.
LG
GCW
Wie viel verbraucht Ihr denn schätzungsweise mit Euren Winterschlappen mehr? Bei mir ist es mit den 19ern mindestens ein halber Liter - kenne ich vom V70 nicht so...
Ähnliche Themen
Auf 19 er Felge Sommer: Conti, Winter: Dunlop zZt. kein erkennbarer Mehrverbrauch.
Wird m. E. sowieso schwer sein, einen evtl. Mehrverbrauch eindeutig und unzweifelhaft allein dem Reifen zuzuschreiben. Niedrigere Temperaturen mit daraus folgender längerer Warmlaufphase sind genauso mit einzubeziehen wie vermehrter Einsatz von Stromfressern (Licht, Heizung von Sitzen, Frontscheibe, Heckscheibe, Außenspiegeln und Lenkrad) und last not least nie wirklich hundertprozentig identische Fahrbedingungen.
Die geänderte Bereifung als alleinige Ursache für höheren Verbrauch unter winterlichen Bedingungen auszumachen, ist damit nach meiner Überzeugung im Alltag nahezu ausgeschlossen. Da bräuchte es dann wohl schon Laborbedingungen und konkrete Rollwiderstandsmessungen.
Klar kann man keine eineindeutige Aussage treffen, aber schon eine deutliche Tendenz erkennen, wenn man seit Jahren fast täglich die gleiche 2x100 km-Strecke zu identischen Tageszeiten fährt, die (in einem bestimmten Zeitraum) gleichen Baustellen auf der Strecke hat, an den selben Stellen die Karre segeln lässt usw... Mir ist bewusst, dass z. B. Regen auch zu einem ca.-Mehrverbrauch von 0,5 l führt...
Würde Euch aber auch nicht fragen, wenn mir der seit Radwechsel dauerhafte Mehrverbrauch von 0,5 - 1 l nicht merkwürdig vorkommen würde. Wie gesagt, so wie Du jetzt keinen Unterschied feststellen konntest, so ging es mir jahrelang auch beim V70 nach dem jeweiligen Radwechsel...
Wie lange brennt eigentlich der Kat bei welchem gefühlten Mehrverbrauch frei (D5)?
Bin jetzt bei etwa 11.000 km und habe gelegentliches Regenerieren beobachtet. Dauerte stets einige Minuten mit erhöhter Leerlaufdrehzahl und im Display stand bei Ampelstopp etwas von ca 1,2 L Momentanverbrauch.
Inwieweit sich das spürbar negativ auf den Gesamtverbrauch (bei mir zzt gem. Spritmonitor gut 7,8l/100 km) auswirkt, vermag ich nicht zu sagen.
Ich habe seit die Winterreifen drauf sind auch gefühlt 0,5l/100km mehr. Mit den Sommerreifen war ich bei Spritmonitor meist knapp unter 8 Liter und bin jetzt bei allen Einträgen mit Winterreifen knapp über 8 Liter. Jeweils 275/45 R20er Bereifung.
Das hat wie schon beschrieben in erster Linie etwas mit der Temperatur zu tun. Längere Kaltlaufphase, mehr elektrische Verbraucher führen im Winter immer zu höheren Verbräuchen, nennenswert höheren Verbräuchen, besonders auf Kurzstrecke durchaus auch mal Liter.
Generell kann man ohnehin nicht sagen, dass ein gewisser Reifentyp einen höheren Rollwiderstand hat. Das ist eindeutig vom Reifenmodell abhängig, wie man hier gut erkennen kann. Da ist der Rollwiderstand von dem einen Winterreifen zum Vergleich sogar niedriger, als der des Sommerreifens.
Zudem sind oft die Querschnitte kleiner, daher wäre es sehr verwunderlich, dass ein Winterreifen zu Mehrverbrauch führt.
Schneeflocke: Bei guten Markenganzjahresreifen mit getestet guten Wintereigenschaften ist man nicht erst mit der Schneeflocke praktisch auf der sicheren Seite. Rechtlich reicht M+S aus und wenn der Ganzjahresreifen das gut macht, ist er im Sinne des Gesetzes ein geeigneter Reifen.
Ich war nur wegen des fehlenden Symbols etwas vorsichtig, weil wir einmal einen XC 60 mit Grabber oder so ausgeliefert bekamen und die waren im Schnee einfach mies und hatten keine Flocke.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 15. November 2016 um 13:53:23 Uhr:
Das hat wie schon beschrieben in erster Linie etwas mit der Temperatur zu tun. Längere Kaltlaufphase, mehr elektrische Verbraucher führen im Winter immer zu höheren Verbräuchen, nennenswert höheren Verbräuchen, besonders auf Kurzstrecke durchaus auch mal Liter.
Das mag schon sein, wenn man pauschal Winter mit Sommer vergleicht. Da sich aber zum Zeitpunkt des Radwechsels nicht schlagartig auch das Wetter/Fahrprofil/Verbrauchernutzung ändert, kann man schon genau in diesem Zeitraum Schlüsse auf die Reifeneigenschaften ziehen, da es eben der einzige (o. k. bekannte) Parameter ist, der sich geändert hat.
Auch bei Reifen gibts inzwischen ein Energielabel. Wenn da -bei gleicher Größe natürlich- der Sommerschluffen ein G hat und die Winterpellen ein A, um mal Extrembeispiele zu nehmen wird man das schon recht eutlich merken.
Nun, endlich, meine Michelin LA2-Winterreifen auf der 20Zoll 5Y-Felge sind drauf.
Was für ein Unterschied, der Reifenlärm ist komplett weg, plötzlich höre ich die Lüftung und alles fühlt sich hochwertiger an. Abrollkomfort genauso wie es von Anfang an erwartet habe. Jetzt ist es ein völlig akzeptables Reifengeräusch, um gefühlte 80% leiser als wie mit den Pirellis auf der 21-Zoll-Felge. Und kurioserweiser gefällt mir der Look auch besser, wohl dem wuchtigeren Erscheinungsbild geschuldet, denn man sieht halt jetzt auch mehr Reifen, was dem Dickschiff - wie ich finde - sehr gut steht. Da werde ich glatt auch für den Sommer bei den 20-Zöllern bleiben, aber dann definitv nicht mit Conti oder Pirelli. Aber da ist ja noch eine Weile hin. Jetzt muss es nur noch schön schneien, um die grundsätzlichen Qualitäten mit den Winterpneus auszuloten.
Yess, endlich happy und in Kürze noch das wirklich günstige Upgrade auf Intellisafe2 und dann passt wirklich alles.
Also, vielen Dank nochmal für die tolle Empfehlung zu den Michelins, war ein Goldgriff. Liebe Grüße
Uih - dass die auch gegenüber den Pirellis (die ja schon erheblich leiser als die Contis sein sollen) nochmal so viel leiser sind, hätte ich nicht gedacht! Danke für die Info.
Hi die Beiträge sind alle schon etwas älter, möchte da jetzt nochmal neu anfragen.
Xc90 20“ zur Auswahl stehen Goodyear Ultragrip Performance SUV Gen1; Michelin Pilot Alpin 5 SUV; Continetal TS850 P oder Pirelli Scorpion Winter, alternativ noch einen Nokian WR SUV4 aber der hätte andere Felgen . Gibts hier Erfahrungen von den Reifen oder Empfehlungen. wohne aus der Schwäbischen Alb da kann es im Winter schon mal 30 cm Schnee haben.
Michelin, leise und haltbar