Winterreifen V6
Moin,
kurze Frage: kann ich bei meinem V6 2,6l auch 195er Winterreifen draufziehen oder müssen es zwingend die 205er sein, so wie es beim V6 eigentlich üblich ist???
Hintergund der Frage: komme relativ günsitg an 195er.....
Danke und Gruß,
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@M POWER "Geil" schrieb am 28. September 2015 um 17:14:01 Uhr:
da lag Richtig schnee.Es waren fzg im graben mit schmalen Winterreifen oder blieben.stehen.wir mit 245/35 (sommer)auf der ha ohne Probleme
Willkommen im Reich der Fabeln. Wenn es wirklich Schnee war und kein Mehlpulver, dann dürfte der Vortrieb aufgrund fehlender Querlamellen gegen Null tendiert haben - oder du hattest Allwetterreifen. Meinen alten Vectra B bin ich immer im Parkhaus auf und ab gefahren, damit er sich nicht kaputt steht. Sobald auch nur 1 mm Schnee rein geweht wurde ging GAR NICHTS mehr, weder anfahren noch bremsen. Und das waren Marken-Sommerreifen ... mein Omega B ging ebenfalls selbst mit Marken 225er Sommerreifen bei starken Regen problemlos quer. Und das dann bei Schnee?!
Es wurde in diversen Tests bestätigt das breitere Winterreifen zwar nicht schlechter aber eben auch nicht besser sind. Ich entscheide da rein ökonomisch. Will ich im Winter bei Schnee und Eisregen rasen und Kurven räubern? Nein? Dann reichen auch die schmalen Reifen für die Hälfte des Geldes ... bis jetzt kam ich damit in keinerlei gefährliche Grenzsituationen, im Gegenteil. Ich bin immer sicher ans Ziel gekommen, AUCH SCHNELL.
67 Antworten
Nochmals,
lest im Anhang den Text dann wißt ihr welche winterreifen ihr fahren dürft.
Zitat:
@tommy_c20let [url=http://www.motor-talk.de/forum/winterreifen-.
....Eine Dame der Zulassungsstelle meinte damals aber auch dass die herstellerseitigen Freigaben in einer Datenbank hinterlegt wären die die Polizei online abrufen kann. Ob das so stimmt, weiß ich aber nicht......
hatte bei der letzten HU den Dekra-Prüfer auch wegen der Eintragung der Reifengrößen in den neuen Papieren gefragt. Der sagte auch, dass die Polizei das online abrufen kann und deshalb keine Eintragung nötig ist. Alles was vom Hersteller dafür freigegeben ist, soll ohne Eintragung in Ordnung sein.
Grüße
Zitat:
@Hauptstadt_Omega schrieb am 28. September 2015 um 15:08:45 Uhr:
Hallo,ich bin auf meinem 2.6 V6 Caravan FL auch 195/65/15 M+S gefahren und hatte wunderbaren Grip, je kleiner die Auflagefläche, desto größer die Last/Quadratzentimeter, daher bessere Traktion. Auf meinem Saab habe ich zum Beispiel 225/45/17er M+S Reifen auf Alufelgen und habe desöfteren Schwierigkeiten beim Anfahren im Winter, da die große Fläche + die enorme Leistung bei Schneedecke nicht sonderlich gute Bedingungen sind. 🙂
LG
Das ist doch Käse. Sorry für diese Aussage.
Die Breite ist heutzutage kein Ausschlusskriterium mehr.
Einzig bei Eis, ist man mit den Asphalttrennscheiben etwas besser unterwegs. Sonst hat man bei breiteren Reifen mehr Grip, einfach bedingt durch die höherer Anzahl von Lamellen.
Auch fahrdynamisch ist man mit den breiteren Reifen besser unterwegs. Vor allem beim Bremsen und Lenken überwiegen die Vorteile.
Ich habe es schon in der Vergangenheit geschrieben, dass die 15" Reifen ein Zugeständnis für die Behörden waren. Gäbe es nur 16", gäbe es wohl sicherlich auch eine bessere Bremse für den Omega.
Ich bin mit dem alten Omega-B im Winter mit den 225/55R16 unterwegs gewesen und aktuell fahr ich 235/45R17 im Winter. Bisher null Probleme, vorausgesetzt, man fährt keinen Billigmist. Und hier liegt die Crux. Je breiter ein Reifen, desto geringer der Querschnitt und ergo desto weniger die Walkfähigkeit der Karkasse. Hier muss der Hersteller halt etwas mehr Hirnschmalz anwenden.
Ich würde auch mit 18" im Winter fahren, aber ich kann nur mit den Serien 17"ern noch Schneeketten fahren.
Letztlich ist es aber jedem selbst überlassen.
Wenn jemand der Meinung ist, mit schmalen Reifen besser zu fahren, bitte. Aber bitte keine Belehrungen, dass ein schmaler Reifen besser sei, obwohl dies schon jahrelang widerlegt ist.
Gruß
Ich musste gerade lachen.vor jahren mal mit einem 540i e34 automatik vom ruhrpott in den Westerwald.da lag Richtig schnee.
Es waren fzg im graben mit schmalen Winterreifen oder blieben.stehen.wir mit 245/35 (sommer)auf der ha ohne Probleme manchmal mußte man ganz leicht auf den heckspoiler drücken w.g Gewicht. Aber ging.waren ja mit zwei mann unterwegs😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@M POWER "Geil" schrieb am 28. September 2015 um 17:14:01 Uhr:
da lag Richtig schnee.Es waren fzg im graben mit schmalen Winterreifen oder blieben.stehen.wir mit 245/35 (sommer)auf der ha ohne Probleme
Willkommen im Reich der Fabeln. Wenn es wirklich Schnee war und kein Mehlpulver, dann dürfte der Vortrieb aufgrund fehlender Querlamellen gegen Null tendiert haben - oder du hattest Allwetterreifen. Meinen alten Vectra B bin ich immer im Parkhaus auf und ab gefahren, damit er sich nicht kaputt steht. Sobald auch nur 1 mm Schnee rein geweht wurde ging GAR NICHTS mehr, weder anfahren noch bremsen. Und das waren Marken-Sommerreifen ... mein Omega B ging ebenfalls selbst mit Marken 225er Sommerreifen bei starken Regen problemlos quer. Und das dann bei Schnee?!
Es wurde in diversen Tests bestätigt das breitere Winterreifen zwar nicht schlechter aber eben auch nicht besser sind. Ich entscheide da rein ökonomisch. Will ich im Winter bei Schnee und Eisregen rasen und Kurven räubern? Nein? Dann reichen auch die schmalen Reifen für die Hälfte des Geldes ... bis jetzt kam ich damit in keinerlei gefährliche Grenzsituationen, im Gegenteil. Ich bin immer sicher ans Ziel gekommen, AUCH SCHNELL.
Zitat:
@hlmd schrieb am 28. September 2015 um 16:50:48 Uhr:
Das ist doch Käse. Sorry für diese Aussage.Zitat:
@Hauptstadt_Omega schrieb am 28. September 2015 um 15:08:45 Uhr:
Hallo,ich bin auf meinem 2.6 V6 Caravan FL auch 195/65/15 M+S gefahren und hatte wunderbaren Grip, je kleiner die Auflagefläche, desto größer die Last/Quadratzentimeter, daher bessere Traktion. Auf meinem Saab habe ich zum Beispiel 225/45/17er M+S Reifen auf Alufelgen und habe desöfteren Schwierigkeiten beim Anfahren im Winter, da die große Fläche + die enorme Leistung bei Schneedecke nicht sonderlich gute Bedingungen sind. 🙂
LG
Die Breite ist heutzutage kein Ausschlusskriterium mehr.
Einzig bei Eis, ist man mit den Asphalttrennscheiben etwas besser unterwegs. Sonst hat man bei breiteren Reifen mehr Grip, einfach bedingt durch die höherer Anzahl von Lamellen.
Auch fahrdynamisch ist man mit den breiteren Reifen besser unterwegs. Vor allem beim Bremsen und Lenken überwiegen die Vorteile.
Ich habe es schon in der Vergangenheit geschrieben, dass die 15" Reifen ein Zugeständnis für die Behörden waren. Gäbe es nur 16", gäbe es wohl sicherlich auch eine bessere Bremse für den Omega.
Ich bin mit dem alten Omega-B im Winter mit den 225/55R16 unterwegs gewesen und aktuell fahr ich 235/45R17 im Winter. Bisher null Probleme, vorausgesetzt, man fährt keinen Billigmist. Und hier liegt die Crux. Je breiter ein Reifen, desto geringer der Querschnitt und ergo desto weniger die Walkfähigkeit der Karkasse. Hier muss der Hersteller halt etwas mehr Hirnschmalz anwenden.
Ich würde auch mit 18" im Winter fahren, aber ich kann nur mit den Serien 17"ern noch Schneeketten fahren.
Letztlich ist es aber jedem selbst überlassen.
Wenn jemand der Meinung ist, mit schmalen Reifen besser zu fahren, bitte. Aber bitte keine Belehrungen, dass ein schmaler Reifen besser sei, obwohl dies schon jahrelang widerlegt ist.Gruß
Fahre ich morgens mit meinem Saab bei frisch gefallenem Schnee zur Arbeit komme ich definitiv schlechter voran, als mit den schmalen Reifen vom Omega. Denn da können die Lamellen so viel losen Schnee schaufeln wie sie wollen, einzig das Gewicht bringt den Reifen auf den Boden, ergo kommt daher der Grip.
Dass ich ansonsten mit breiteren Reifen im Winter besser unterwegs bin, garkeine Frage, wobei das nicht so sonderlich auffällt, da der Saab ohnehin komplett überlegen ist.
Aber ruhig erstmal loswettern... 😉
@draine.ich bin jetzt bald 39 lenze.und mir ist nicht nach Geschichten oder fabeln.ich fahre winterreifen.das fzg hatte ich damals im Sommer an einen guten Freund verkauft. Und sind damit in den westerwald.du solltest wissen december und westerwald.
Es waren vredestein sommer.ist gute 15 jahre her.
Zitat:
@Hauptstadt_Omega schrieb am 28. September 2015 um 18:30:16 Uhr:
Fahre ich morgens mit meinem Saab bei frisch gefallenem Schnee zur Arbeit komme ich definitiv schlechter voran, als mit den schmalen Reifen vom Omega.
Woran das wohl liegen mag ...
Antrieb auf der falschen Achse 😁 😁
Ich will aber nicht noch mehr Öl ins Feuer gießen. Wir haben jedes Jahr die gleich Diskussion hier und es wird immer die unendliche Geschichte.
Ich fahre jetzt die 205er auf Stahl, da Felgen und Reifen komplett neu sind und ich dort bedenkenlos Ketten aufziehen kann.
Wenn ich es mir aber jetzt aussuchen könnte, dann hätte ich gerne noch einen Satz 235/45 R17 V
Continental WinterContact TS 850P auf diesen wunderschönen Executive-Felgen in Bronze.
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 28. September 2015 um 18:46:40 Uhr:
Woran das wohl liegen mag ...Zitat:
@Hauptstadt_Omega schrieb am 28. September 2015 um 18:30:16 Uhr:
Fahre ich morgens mit meinem Saab bei frisch gefallenem Schnee zur Arbeit komme ich definitiv schlechter voran, als mit den schmalen Reifen vom Omega.Antrieb auf der falschen Achse 😁 😁
Ich stell mich doch extra schon Rückwärts an die Kreuzung...? 🙄😮
im Gebirge hilft Dir das auch bergauf 🙂
Jawoll!! Das haben wir früher mit dem Trabbi auch so gemacht. Wenn nichts mehr ging, Auto einfach umgedreht und schon krabbelte die kleine Bergziege mit ihren Stollenreifen auf der Antriebsachse den Berg rauf.
pssssst ... mit Spikes .... nicht weiter sagen ..... 🙂
Ich hab im Winter 225/55 R16H mit Michelin Alpin A4 und komme absolut vorzüglich durch selbigen welcher, zumindest in BaWü, eigentlich gar keiner ist. Selbst über Weihnachten in Sachsen (üblicherweise mehr Schnee) hatte ich nie Probleme mit diesen relativ breiten Winterreifen.
Was man deutlich merkt ist den Unterschied Billigwinterreifen zu Markenreifen. Auf dem Calibra Turbo hatte ich 0815 Billig Winterreifen (hauptsache bis 240 km/h zugelassen) in 205/55 R16V und es war ein Graus auf Schnee, keinerlei Haftung oder Seitenführungskraft.
Ich fahre diesen Winter Michelin in 195/65r15...bin mal gespannt wie die sind.
Ich fahre auch Michelin Alpin 5 in 195/65R15. Ist halt etwas indirekter/schwammiger als mit den 17ern im Sommer, aber nichts worauf man sich nicht einstellen kann. Ich komm mit den Schubkarrenrädern gut klar, ich fahr aber auch nicht wie Colin McRae...
Dafür federt es schön und die Felgen sind nicht so sackschwer wie die Executive 17er, das merkt man deutlich!
edit: @Zenobia_V6 es gab die Executive Felgen in bronze? Hast Du ein Bild davon?