Winterreifen-Tests - irritierende Ergebnisse

Bin noch auf der Suche nach passenden Winterreifen für meinen Audi A3 Sportback.

Eigentlich wollte ich den Dunlop Wintersport 3 D in 225/45 R17.
Leider derzeit in diesem Format nicht lieferbar.

Gut, habe also diverse Wintereifentests (Powercar, Gute Fahrt, Auto Bild sportscars) rausgekramt, sowie im Netz nach Informationen gesucht.
Was nun irritiert sind die seltsamerweise unterschiedlichen Testergebisse.
So schneidet etwa der Pirelli Sotttozero (in 225er Format) im Powercar-Test in Heft Nr.5 2006 noch als dritter ab - Rang zwei auf Nässe, so verliert er ein Jahr später in der Dimension 205 deutlich, und ist auf Nässe nun plötzlich sehr schlecht.
Die "Gute Fahrt" stuft in Heft 10/07 den Piirelli wiederum als gut bei Nässe ein.

Was denn nun? 😕

Wie ernst kann man die Tests nehmen, und sind die dargestellten Unterschiede (Aqauaplaning z.B. 76.7 k/mh beim besten Reifen zu vielleicht 72,3 k/mh) wirklich so gravierend?

Gruß
Swallow

16 Antworten

Winterreifentest in sport auto Heft 11/2007 (19. Oktober 2007) in 225/45-17 V auf Mercedes C280.

Pirelli ist der Testsieger, Dunlop und Vredestein folgen.

Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich


Winterreifentest in sport auto Heft 11/2007 (19. Oktober 2007) in 225/45-17 V auf Mercedes C280.

Pirelli ist der Testsieger,....

Der Sottozero?

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Der Sottozero?

Ja. Ich hab Dir eine PN geschickt...

Mit bitte auch, bekommen den Sottozero am Samstag aufgezogen!

Ähnliche Themen

Schaut auch mal unter reifentest.com. Da können Verbraucher ihre Erfahrung mit den Reifen reinstellen. Nicht objektiv, aber sehr intressant.

http://www.reifentest.com/.../index.html

Bei den Sommerreifen ist immer Conti unter den Besten. Wir haben derzeit auf 2 Wagen Contis, ECO Contact und Premium Contact. Die guten Testergebnisse kann ich aber nicht nachvollziehen, und das geht da vielen so.

Ist ja auch immer interessant zu wissen mit was für einem Auto der Test gefahren worden ist, ob Heck- oder Frontantrieb.
grüße

mir ist es vor ein paar jahren bei der Stiftung Warentest aufgefallen, bei einem Produkt, was ich sehr regelm. kaufe.
Bei dem des Herstellers A wurde ich nie enttäuscht, bei dem des Herstellers B habe ich es immer bereut.
Produkt von Hersteller B war dann auf den ersten Plätzen bei deren Test und der des Herstellers A lag deutlich dahinter. Das konnte ich nicht nachvollziehen. Im Detail wurde Hersteller A abbewertet, weil der Support (spielt bei dem Produkt mal sowas von gar keine Rolle) wohl nicht so toll ist und bei Hersteller B gab es ne 0800er Hotline.
Wenn man will, kriegt man über die Gewichtung jedes beliebige Ergebnis hin. Ich schaue mir daher primär die Reifentests an, die für meine Reifendimension interessant sind, suche Tests der Vorgängerserie und schaue mir die Tests der benachbarten Reifengrößen. Dann kann ich mir ein Bild darüber machen, wo die Stärken und Schwächen liegen...

Wenn ich noch was zur ADAC test sagen könnte. Finde das der ADAC mit seiner noten abwertung wegen verschleiß etwas übertreibt. Wer fährt denn schon einen Winterreifen am Stück 30 TKM und das in einen Jahr ?? Wobei man die tatsache nicht vergessen soll, das Winterreifen meist im Schnee gefahren werden und da ist der Verschleiß noch geringer als auf trockenen Asphalt. Somit bekommen sogar u.a "Continental TS" "Goodyear Ultra Grip" und Vredestein Snowtrac2" "nur" ein "Empfehlendswert" statt ein "besonders Empfehlendswert"

Nur mal so nebenbei. 

Zitat:

Original geschrieben von salva.g


...Wobei man die tatsache nicht vergessen soll, das Winterreifen meist im Schnee gefahren werden und da ist der Verschleiß noch geringer als auf trockenen Asphalt...

Wo wohnst du denn, wenn bei dir im Winter soviel Schnee liegt? Ich komme aus Südhessen ,meine Winterreifen sehen meistens nur trockene oder nasse Straßen und ganz selten Schnee.

je nach den kriterien die die prüfer machen kann es leichte unterschiede geben (nässe , schnee etc. und sehr wichtig auch die getestete grösse)
sprich wie sie bewerten der eine 20 % auf schnee, der andere25% etc.

Zitat:

Original geschrieben von floth



Zitat:

Original geschrieben von salva.g


 
...Wobei man die tatsache nicht vergessen soll, das Winterreifen meist im Schnee gefahren werden und da ist der Verschleiß noch geringer als auf trockenen Asphalt...
 
Wo wohnst du denn, wenn bei dir im Winter soviel Schnee liegt? Ich komme aus Südhessen ,meine Winterreifen sehen meistens nur trockene oder nasse Straßen und ganz selten Schnee.

Vielleicht solltest du mal den text besser durchlesen, bevor du antwortest. Hab nicht geschrieben das der Winterreifen nur im Schnee gefahren wird, sondern "...meist..."  im Schnee. Deshalb finde ich die Abwertung nicht ganz richtig (schon garnicht eine ganze Note !). Winterreifen sind nun mal viel weicher als Sommerreifen und da ist der verlscheiß natürlich höher (größere reibung). Aber mal ehrlich, wenn WR im Jahr "normal"  eingesetzt werden (ca. 5-6 Monate) und nicht so brutal die Autobahn gescheucht werden wie SR (Im Winter sollte man Sowieso defensiver fahren) werden diese gut 2-3 Winter aushalten. Deshalb finde ich diese abwertung einer note nicht angebracht. Ein Minus oder ein negativ bemerkung wäre angebrachter als eine ganze note runter.

Wenn es dich interessiert wo ich Wohne, dann hoffe ich das dir NRW, Köln was sagt. Genau Hürth, ein Vorort von Köln. Hier gibt es so gut wie kein schnee (max. 10cm) dafür aber viel Regen, Eis und Match. Deshalb habe ich mich für Vredestein Snowtrac2  entschieden.  Der für diese Kriterien am besten abschneidet (Testieger 2006  195/55 R15). Werde aber auch mit diesen Reifen wie letztes Jahr nach Garmisch-Partenkirchen in den Urlaub fahren, und da haben die mich auch nicht entäuscht.

Zitat:

Original geschrieben von salva.g



Vielleicht solltest du mal den text besser durchlesen, bevor du antwortest. Hab nicht geschrieben das der Winterreifen nur im Schnee gefahren wird, sondern "...meist..." im Schnee. Deshalb finde ich die Abwertung nicht ganz richtig (schon garnicht eine ganze Note !). Winterreifen sind nun mal viel weicher als Sommerreifen und da ist der verlscheiß natürlich höher (größere reibung). Aber mal ehrlich, wenn WR im Jahr "normal" eingesetzt werden (ca. 5-6 Monate) und nicht so brutal die Autobahn gescheucht werden wie SR (Im Winter sollte man Sowieso defensiver fahren) werden diese gut 2-3 Winter aushalten. Deshalb finde ich diese abwertung einer note nicht angebracht. Ein Minus oder ein negativ bemerkung wäre angebrachter als eine ganze note runter.
Wenn es dich interessiert wo ich Wohne, dann hoffe ich das dir NRW, Köln was sagt. Genau Hürth, ein Vorort von Köln. Hier gibt es so gut wie kein schnee (max. 10cm) dafür aber viel Regen, Eis und Match. Deshalb habe ich mich für Vredestein Snowtrac2 entschieden. Der für diese Kriterien am besten abschneidet (Testieger 2006 195/55 R15). Werde aber auch mit diesen Reifen wie letztes Jahr nach Garmisch-Partenkirchen in den Urlaub fahren, und da haben die mich auch nicht entäuscht.

Ich habe den Text gelesen. Und meistens fährt man einen Winterreifen eben nicht im Schnee, außer man wohnt in einer etwas höheren Region.

Ich finde die Tests auch beschissen.

Ich hab schon Noname-Reifen entdeckt die 2005/2006 eine Note 1,8 in der "Schnee"-Note bekommen haben beim ADAC aber gemäß Gesamtergebnis angeblich "Schnelcht auf Schnee" waren. Der Dunlop 3D wurde hingegen beim Test (weiß nicht ob 2006 oder 2007) als Besonders Empfehlenswert eingestuft mit der selben Schnee-Note 1,8. Da hieß es nicht "Schlecht auf Schnee". Wieso nur? Der selbe Noname Reifen wurde bei ich glaube AutoMotorundSport mit einem schlechten Verschleiß getestet und beim o.g. ADAC Test mit einem guten Verschleiß.

Ich hab schon Reifen entdeckt, die 2004 als Schwäche drin hatten "Schlecht auf Schnee, gut im Verschleiß und auf nasser Fahrbahn" 2007 aber plötzlich "Gut auf Schnee, besonders schecht auf nasser Fahrbahn". Wie passt das zusammen?

Ich finde die Tests sollten verboten werden. Es ist eine Wettbewerbsverzerrung. Auch die Reifenhänlder nutzen die Tests für sich wie es ihnen gerade beliebt. Der Eine will den Kleber verkaufen und nimm deshalb den guten Test von 2004 als Werbung beim Kundengespräch, wo der Reifen vielleicht top da steht. Der nächste Händler will die Continental verkaufen und rät von dem Kleber ab, da er im Test von 2007 viellicht schlechter im Vergleich zu anderen da steht. Verwirrung pur.

Überlegt mal für was ihr den Reifen braucht und entscheidet dann. Ich hab mir einen geholt mit Super Noten auf Schnee und Eis, da es bei mir heftig schneit im Winter. Da ist es mir egal, dass meiner ein bisschen mehr Geäusche (gem. ADAC, ich hab noch keinen Unterschied gemerkt) macht oder das er ein bisschen schlechter auf Nässe ist. Dafür war er nämlich 1/3 günstiger als die "ausgewogenen Reifen" wie es ab und an so schön heißt, also die die als Empfehelnswert gelten.

Wenn dir der Reifenhändler Kleber empfohlen hat, dann kann das doch nur ein Euromaster gewesen sein, oder? 😁

Hab da noch nie irgendwas anderes empfohlen bekommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen