Winterreifen ?!?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Bin momentan am schauen, welche Winterreifen (Felgenfrage?) ich mir kaufen werde. Da ich aber keine genauen Informationen in einem anderen Thread gefunden habe möchte ich die Fragen gerne von euch (Experaten) genauer beleuchten lassen.

Link 1: http://www.votex-shop.de/.../...8bObQ5wGp5l_d7ELMJPLWyU4lxAOLppl0=?...
Link 2: http://www.votex-shop.de/.../...8bObQ5wGp5l_d7ELMJPLWyU4lxAOLppl0=?...

Wieso ist das Komplettrad unter Link 1 gar eineinhalb mal so teuer wie das bei Link 2.

Andere Frage: "Ist es ein Problem 17" Felgen für den Winter zu nehmen und darauf 225/45er draufziehen zu lassen?"

Damit meine ich ob es empfehlenswert im Winter ist; damit meine ich keine Empfehlungen bezüglich des Preises, da ich festgestellt habe, dass Felgen eh eine teure Angelegenheit sind.

Somit wäre ich auch schon bei der letzten.
"Was kosten Stahlfelgen zu im Durchschnitt und in welcher Größe gibt es die?"

Wenn ihr noch andere Anregungen habt oder Vorschläge, wäre mir da sehr viel geholfen.

Danke.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dragon630


genau...warum soll die AB immer frei sein?
ich würd auch so max. 205er nehmen...aber im endeffekt bleibt es ja deine entscheidung...

Ne, ihr habt ja auch alle Recht. Und ich will mir ja von euch Informationen einholen, da ich selbst keine Erfrahrungen damit habe.

Da hab ich Glück, dass ich der Rheinebene wohne. Wenn es schneit, dann nur 1-2 cm hoch und dann dauert es nicht lange bis er wieder weggeschmolzen ist.

Daenk für eure Informationen und Erfahrungen

wg. Reifenbreite und Aquaplaning:

Da gab es mal einen Test, was die Reifenbreite bzgl. Aquaplaning ausmacht - haraus kam, dass 195er Reifen den besten Kompromiss bieten, da hier das Verhältnis Aufstandsfläche zu Gewicht optimal war. Das Gleiche galt wohl auch für die Bremswirkung bzw. die zu übertragenden Bremskräfte. Hab das mal im Fernsehen gesehen.

Aus Erfahrung kann ich auch nur sagen, dass sich im Winter am besten die schmalsten im Fahrzeugschein eingetragenen Reifen auf Schnee fahren lassen und trotz des erhöhten Verschleiss das beste Preis/Leistungsverhältnis bieten.

Weist du noch wo du diesen Test gelesen hast. Ich hab mal im Internet bzgl. dieser Fragestellung geschaut, aber sehr kontroverse Aussagen gefunden.

Danke.

Hier mal ein Auszug Quelle :

1. Prüfung: Aquaplaning.

Die Aquaplaning-Strecke wird präpariert. Die Fahrt durch das 3-Millimeter tiefe Becken gilt bei der Nässeprüfung als Königsdisziplin. Starker Regen, das heißt Wasserfilm auf der Fahrbahn. Im Winter ist so eine Fahrsituation an der Tagesordnung.

Zunächst muss der Mégane mit klassischer M und S-Bereifung auf die Strecke. Das montierte 195er-Format wird in der Fahrzeugklasse am häufigsten gekauft. Mehrfach wird das Becken durchfahren, die Geschwindigkeit elektronisch gemessen.

Ergebnis:
Bei Tempo 91 Kilometer pro Stunde schwimmt der Wagen auf. Dass heißt, dass die Reifen den Bodenkontakt verlieren, das Auto ist nicht mehr lenkfähig.


Der gleiche Test mit dem zweiten Mégane. Bei ihm sind breite Winterräder, 17-Zoller der 225er Dimension, montiert.

Die Prüfung bringt eklatante Schwächen ans Licht. Schon bei Tempo 69 Kilometer pro Stunde also mehr als 20 km/h früher, verweigern die Winterpneus ihren Auftrag. Ein kritisches Verhalten, das die Unfallgefahr erhöht und technisch bedingte Ursachen hat.

Jan Hennen von Michelin erklärt:
"Das Wasser, das auf der Strecke ist, muss der Reifen ja verdrängen. Je breiter er ist, umso mehr Mauer baut er auf und das Wasser kann nicht so schnell verdrängt werden. Wir versuchen es mit entsprechenden Profilen, aber es ist ganz klar, der Widerstand ist größer, je mehr Gummi eine Mauer aufbaut."

Ähnliche Themen

@ SteffenKosiol:

"Ich habs im Fernsehen gesehen"!

Zitat:

Original geschrieben von xvision


Jan Hennen von Michelin erklärt:
"Das Wasser, das auf der Strecke ist, muss der Reifen ja verdrängen. Je breiter er ist, umso mehr Mauer baut er auf und das Wasser kann nicht so schnell verdrängt werden. Wir versuchen es mit entsprechenden Profilen, aber es ist ganz klar, der Widerstand ist größer, je mehr Gummi eine Mauer aufbaut."

Gleiches Verhalten gilt auch für Sommerreifen und Regen!

Nur warum montiert ihr dann nicht auch immer Sommer die ultraschmalen Reifchen???

Ich fahr 195er im Sommer und im Winter.

Und wie ich schon geschrieben habe:

205/225er halten zwar länger, doch sind die Reifen erheblich teurer, sodass man die Kosten nicht wieder reinbekommt. Und da der Golf ein sehr gutes Fahrwerk hat, erreicht man auch mit den 195ern erhebliche Kurvengeschwindigkeiten, ohne über die Vorderräder zu rutschen.

Zitat:

Original geschrieben von silverbass


205/225er halten zwar länger, doch sind die Reifen erheblich teurer, sodass man die Kosten nicht wieder reinbekommt. Und da der Golf ein sehr gutes Fahrwerk hat, erreicht man auch mit den 195ern erhebliche Kurvengeschwindigkeiten, ohne über die Vorderräder zu rutschen.

naja halten tun die jetzt net länger.....da meist sowieso "sportreifen" sind se sowieso weicher und nutzen sich schneller ab...

aber mit 225ern fährt der sich um einiges besser wie mit den 195er pellen 🙂 ausserdem siehts 1000x besser aus 😉

Was bei 225ern am Fahrverhalten besser ist, soll jeder für sich entscheiden - aber mir ging es früher schon auf die Nerven, wenn ein Auto jeder Spurrille nachläuft, man mit den teuren Alus bei jeder Bordsteinkante höllisch aufpassen muss und man dann ein Vermögen für nen neuen Satz Reifen ausgeben ausgibt. Und rein vom Gefühl her lässt sich ein Auto mit schmaleren Reifen wesentlich präziser lenken und gibt eine viel genauere Rückmeldung.

Ich lege Wert auf Komfort - und fahr 195er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen