Winterreifen

Wenn ich nicht total falsch liege, dann kostet die nicht jahreszeitgerechte Ausrüstung des Autos seit dem 1.1.05 rund 20 Euro Strafe.
Also mit Sommerreifen auf Schnee unterwegs sein und liegenbleiben und andere behindern wird teuer.

Frage-1: Gilt das auch für LKWs, besonders dann, wenn der 2. an dem 1. Liegengebliebenen vorbei will und auch hängenbleibt und wenn dann der 3. auch noch die Standspur zufährt.
So passiert letzten (oder vorletzten) Winter in Bayern mit der Folge, dasß das Rote Kreuz heißen Tee und warme Decken an die bibbernden PKW-Fahrer austeilt.

Frage-2: Kann man die LKW-Fahrer auf Schadensersatz verklagen, wenn man selber mit seinen teuren, aber hier nutzlosen Winterreifen im Stau steht?

117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste


Außerdem: Wie lege ich fest, von wann bis wann Winterreifen aufgezogen werden _müssen_? Denn bei 15°C, die es ja durchaus auch mal im Dezember haben kann, wären ja Sommerreifen die Reifen der Wahl...

Ganz einfach, man lässt den Gesetzestext mit folgenden Worten beginnen:

"Winterreifen sind bei Temperaturen unter x°C erforderlich, zuwiederhandlungen werden mit x€ + x Punkten bestraft"

Ergo:
Das von der Temperatur abhängig zu machen, das die 'Grünen Männchen' keinen Temperaturschätzer im Auto haben, kann ich eignetlich nicht glauben...

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Denn auch hier, auf der Insel hat man ein paar Tage im Jahr unter 3°C, so wie Momentan hier.

Deshalb meine Ergänzung, bei entsprechender Witterung das Auto stehen zu lassen. Manche brauchen ihr Auto halt nicht unbedingt.

Zitat:

Original geschrieben von Tom N16


Man muss bei diesem Thema wohl immer einen Kompromiss eingehen, wenn man nicht gerade 2 Autos mit unterschiedlicher Bereifung in der Garage stehen hat. Aber es ist sicher der bessere Kompromiss, wenn man bei Temperaturen oberhalb von 7° mit Winterreifen unterwegs ist, als zu riskieren, bei Schnee mit Sommerreifen zu fahren. Richtig?

Ja, das sehe ich auch so und handle auch danach. (Winterreifen wenn möglich von Oktober bis April, das macht dann jeweils ein halbes Jahr mit Winter- bzw. Sommerreifen.)

Re: Winterreifen

Zitat:

Original geschrieben von Magmastra


Ein weiterer positiver Effekt der M+S-Pflicht könnte sein, dass die Straßen gar nicht mehr gesalzen werden müssten...

Das fände ich wiederum sehr negativ, denn dass in den letzten Jahren wieder mehr gesalzen wird, begrüße ich sehr.

Winterreifen hin oder her: Am liebsten ist mir auch im Winter eine griffige, schnee- und eisfreie Straße.

Ähnliche Themen

Man kann Selbstverständlichkeiten natürlich auch zerreden. Bei der heutigen Sicherheitsausstattung moderner Fahrzeuge, die von den Käufern ja auch gefordert wird, macht man einen Teil der Vorteile dieser Sicherheit mit Sommerreifen im Winter wieder zunichte. Das Sicherheitsbewußtsein vieler Autofahrer scheint mit der Sicherheitsausrüstung ihrer Fahrzeuge nicht Schritt zu halten. Eine gesetzliche Regelung wäre ganz einfach: von Oktober bis einschließlich April Pflicht. Das die so sicheren Autos mit Top-Crashtest-Ergebnissen, erstklassigen NCAP-Bewertungen und was weiß ich noch trotzdem im Winter mit Sommerreifen ausgeliefert werden, empfinde ich schon fast skandalös. Und die ausliefernden Händler machen ihre Kunden bei der Fahrzeugübergabe meistens noch nicht einmal auf dieses Sicherheitsmanko aufmerksam. Das empfinde ich als Fahrlässigkeit des Händlers.

Ciao!

So nach der Methode:
Ich habe mir gerade Allrad mit ABS, ESP usw. zugelegt, da kann mir nichts mehr passieren.

Es wird wohl nicht ausbleiben, daß bei dem ständig steigenden Durchgangsverkehr durch D wieder mehr, aber hoffentlich auch schonender und dosierter gesalzen wird.

Ich weiß nicht, wie es bei Trucks ist, aber der PKW-Fahrer kann auf (gebrauchte) verzinkte Fahrzeuge ausweichen.

Zitat:

So nach der Methode:
Ich habe mir gerade Allrad mit ABS, ESP usw. zugelegt, da kann mir nichts mehr passieren.

Oder nach dem Irrglauben: Ich habe Airbags, also brauche ich mich nicht mehr anzuschnallen 🙁

Zitat:

Es wird wohl nicht ausbleiben, daß bei dem ständig steigenden Durchgangsverkehr durch D wieder mehr, aber hoffentlich auch schonender und dosierter gesalzen wird.

Wird in vielen Gegenden schon gemacht. (Erheblich mehr als noch vor ein paar Jahren.)

Zitat:

Ich weiß nicht, wie es bei Trucks ist, aber der PKW-Fahrer kann auf (gebrauchte) verzinkte Fahrzeuge ausweichen.

Oder das Auto öfter mal waschen 😉

Achtung: Auch Winterreifen setzen die Physik nicht außer Kraft...

mein Erlebnis: Von Heilbronn nach Aalen über die verschneite Landstraße. Ja, mit Winterreifen. Bergab, unten im Tal ein Bahnübergang. Ich bin vielleicht 50 gefahren, hab vorsichtig gebremst, mich gefreut, der Tacho geht runter, Bremsen klappt. War noch viel Abstand, also Fuß wieder von der Bremse runter.

Und die Tachonadel zuckt wieder hoch.

Ich wage mal zu behaupten, dass ich mit Sommerreifen da auch nicht viel schlechter gebremst hätte.

MfG, HeRo

@ ubc:

Ja, aber von unten waschen.
Vectras sind auch verzinkt, nicht wahr?

Der allgemeine Rostschutz hat sich zum Glück verbessert. Früher hatte kaum ein Auto Kunststoffeinsätze im Radhaus. Da konnte die Salzbrühe schön in die kleinsten Ecken der Kotflügel eindringen.

@ Hero

Sicher, bei extremer Glätte sind auch Winterreifen überfordert.

@ Angel

Zitat:

Ja, aber von unten waschen.

Das mache ich nur ein paarmal im Jahr. (Zu oft wäre wohl nicht so gut für den Unterbodenschutz.) Wichtig sind v.a. die Radkästen, und die werden ja auch bei einer "normalen" Wäsche gereinigt.

Zitat:

Vectras sind auch verzinkt, nicht wahr?

Die neueren ja, aber meiner noch nicht. (Hat aber immerhin schon einen brauchbaren Rostschutz, während ganz frühe Vectras in dieser Hinsicht eine Katastrophe waren.)

Zitat:

Der allgemeine Rostschutz hat sich zum Glück verbessert. Früher hatte kaum ein Auto Kunststoffeinsätze im Radhaus. Da konnte die Salzbrühe schön in die kleinsten Ecken der Kotflügel eindringen.

Ist bei meinem Wagen zumindest hinten noch so. Da muss man auch gelegentlich mal mit Zahnbürste o.ä. ein wenig "pulen".

Bringt wohl nichts ;-)
Ich behelfe mich immer so, daß ich die Radhäuser dampfstrahlen und dann dick mit so einer zähen Masse einsprühen lasse.

ubc, Du kannst mal folgendes probieren:
Fahr mal zum Schrottplatz und suche nach Einsätzen, die so ähnlich sind.
Markenunabhängig.
Oft kann man die zurechtschneiden und mit Blechschrauben befestigen.

Ich hatte vor ein paar Tagen mal bei meiner Versicherung von wegen Winterreifenpflicht nachgefragt und die sagten mir, dass die Haftpflicht auf jeden Fall, also auch beim SR zahlt, aber die Vollkasko bei entsprechendem Wetter nur bei aufgezogenen WR zahlt..

Unterbodenwäsche nach dem Winter funktioniert bei mir seit langen Jahren so: Regenfahrt im strömenden Regen bei entsprechend nasser Fahrbahn. Eine Stunde gefahren, so eine Unterbodenwäsche schafft keine Waschanlage. Dringt wirklich bis in die kleinsten Ecken, woanders kommt auch die Waschanlage oder ein (richtig angewendeter) Dampfstrahler nicht hin.

Ciao!

@Gnubbel
Genauso mache ich das auch immer. Ist außerdem die preiswerteste Methode.

Zitat:

Original geschrieben von Angel325


ubc, Du kannst mal folgendes probieren:
Fahr mal zum Schrottplatz und suche nach Einsätzen, die so ähnlich sind.
Markenunabhängig.
Oft kann man die zurechtschneiden und mit Blechschrauben befestigen.

Danke für den Tipp 🙂

Aber im Radkasten selber gibt es eigentlich keine Stellen (Schweißnähte o.ä.) , wo sich Schmutz oder Feuchtigkeit sammeln. (Das wurde im Lauf der Produktion entsprechend geändert.)

Problematisch sind die Falze am Radlauf (v.a. am Übergang zum Schweller) sowie die Stoßfängerbefestigung. Dort bleiben gerne Schmutz und Salz hängen, und dagegen (zumindest bei den Falzen) würden auch keine Einsätze helfen. Aber diese Stellen sind immerhin von außen einsehbar und zugänglich, so dass man sie regelmäßig kontrollieren und ggf. säubern kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen