Winterreifen
So langsam wirds kalt und der Krabbler (83er Mex) mag nicht rutschen, ich ebensowenig.
Nun schaue ich in den Fahrzeugschein und sehe für vorne und hinten "5.60-15/4PR"
=> Was genau brauche ich nun? In meinem Käferschrauberbuch steht "Reifen in der Dimension 5.60-15 bzw. 155 SR 15", sind das äquivalente Bezeichnungen?
Und was bedeutet das 4PR?
Habe bei Reifen Direkt diesen gefunden:
http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...
Ist der richtig? Wenn ja, ist der gut oder hat jemand ne Empfehlung, wie man das ganze besser und kostengünstiger durchbringen kann?
-edit-
Norddeutschland, moderater Winter, mit Pech 5 Schneetage, sonst nur nasskalt 🙂
57 Antworten
Echte Winterreifen sind nur noch in Skandinavien und grossen Teilen der GUS erlaubt, anständiges Profil für Schnee, und Spikes für Eis.
Auf Schnee kommt es nur darauf an, den Schnee zwischen den Profilblöcken schnellstens raus zu bekommen, dabei sind ua. Schneeketten behilflich, da sie den Reifen kneten, und auf ihm wandern, sonst wäre kein Fortkommen mehr möglich, das tun sie allerdings bei allen Reifen. Auf Eis und blanker Strasse sind die Ketten wirkungslos, wie die Lamellen auch, letztere wetzen sich regelrecht ab.
Egal, ob nun das Sauerland oder der Harz im Winter durchfahren wird, mit allen Reifen und Ketten bei Bedarf knallt keiner mehr bei der Witterung angepasster Geschwindigkeit gegen eine Wand, viel eher knallt uns ein hörbar ratternder ABS gebremster unseren alten normal gebremsten Käfern und Bullis bei Schnee und oder Eis ins Heck. 😠
Jedes Jahr mindestens einer.
[Edit]
je weicher der Reifen umso besser die Haftung, der harte Sommerreifen klebt längst nicht so gut bei 30 Grad, wie ein M+S Reifen, der kurze Bremsweg vor Ampeln kann dem Hintermann das Weiss ins Gesicht treiben.
Der Reifenverschleiss ist fast mit der Formel1 vergleichbar, wenn man es eilig hat 😁 😁 😁
Wenige 1000km, und er ist blank bis auf den Draht.
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Echte Winterreifen sind nur noch in Skandinavien und grossen Teilen der GUS erlaubt, anständiges Profil für Schnee, und Spikes für Eis.--Wo machst du den unterschied zwischen echten und falschen W-Reifen fest?
Spikes,ok sind bei uns verboten ,aber ich meine in Österreich sind sie noch erlaubt,kann ich aber nicht genau sagen.Auf Schnee kommt es nur darauf an, den Schnee zwischen den Profilblöcken schnellstens raus zu bekommen,
--richtigdabei sind ua. Schneeketten behilflich, da sie den Reifen kneten, und auf ihm wandern, sonst wäre kein Fortkommen mehr möglich, das tun sie allerdings bei allen Reifen.
--Stimmt nicht,wenn sie wandern dann sind sie nicht richtig fest oder zu groß.
Wandern würde enorme beschädigungen an Reifen und Felgen verursachen und die paarung bald lahmlegen.Zudem könnte dann der Reifen ja innerhalb der Traktionshilfe(Kette) durchdrehen.
Einige ältere Ketten wurden sogar an den Felgen verspannt(brachte aber oft kollision mit der Bremse und war so nicht tauglich,konnte aber nicht wandern so) wohingegen diese Kunststoffkrallen die mittels Adapter an den Radschrauben befestigt werden auch keine möglichkeit haben sich zu bewegen da statisch fest.
Der Sinn ist lediglich durch die Ketten oder Krallen Kanten am Rad zu bilden die greifen können und sich nicht zusetzen können wie die Lamellen.Auf Eis und blanker Strasse sind die Ketten wirkungslos, wie die Lamellen auch, letztere wetzen sich regelrecht ab.
--richtig,da ist alles vorbei.Es sei den du hast gefrorenen Schneematsch da geht es mit Kette besser als nur mit Reifen
Egal, ob nun das Sauerland oder der Harz im Winter durchfahren wird, mit allen Reifen und Ketten bei Bedarf knallt keiner mehr bei der Witterung angepasster Geschwindigkeit gegen eine Wand, viel eher knallt uns ein hörbar ratternder ABS gebremster unseren alten normal gebremsten Käfern und Bullis bei Schnee und oder Eis ins Heck. 😠
--Da ist das prob das mit ABS sich kein Schneekeil vor dem Reifen bilden kann der zusätzlich bremst und so leider den Bremsweg verlängert.Da ist manchmal die alte Technik im Vorteil.
je weicher der Reifen umso besser die Haftung, der harte Sommerreifen klebt längst nicht so gut bei 30 Grad, wie ein M+S Reifen, der kurze Bremsweg vor Ampeln kann dem Hintermann das Weiss ins Gesicht treiben.
--Stimmt so nicht ganz,der W-Reifen Gummi fängt an zu schmieren und damit rutscht das Auto weiter als mit Sommerrreifen bei 30°.Er ist zwar sehr weich aber leider nicht griffiger.
Der Reifenverschleiss ist fast mit der Formel1 vergleichbar, wenn man es eilig hat 😁 😁 😁
Wenige 1000km, und er ist blank bis auf den Draht.
--Jo,da hast du ruck zuck den Winterreifenrest abgenudelt,ist eben zu weich für die warme Jahreszeit.
Wenn die Rauten, die Karos stramm auf der Lauffläche sitzen, zerreissen die Ketten, sie müssen Spiel haben, sodass sie nach einer Umdrehung nach vorn und oder nach hinten ihrern vorherigen Platz auf dem Profil gewechselt haben, so "kloppen" sie die Lauffläche von fest eingefahrenem Schnee im Winter, von Matsch und Dreck im Sommer, frei.
Mit Sommerslicks, mit Minus 2 bis Minus 3 mm Profil, hier und da guckendem Draht, leider mit Punkten bestraft, lässt es sich gefahrlos bei Eis auf Gefälle Parken. Kommt gut beim Reifenhändler, grosse Augen gibts 😁 wenn einer auf der zugefrorenen Rampe sicher steht 😁
wie siehts denn eigentlich aus wenn ich selbst meine Reifen wechsle - muss ich danach auch dieses nervige Spur und Sturz einstellen und wenn nicht, wann würde denn sowas mal auf mich zukommen?
Wäre das viel Aufwand? Habs noch nie gemacht
Nene, Sarunier, Spur und Sturz werden beim Wechsel der Reifen nicht verstellt 😉
Nur die Muttern eine oder 2 Umdrehungen lösen NICHT rausdrehen, solange der Wagen auf dem Boden steht, dann den Wagen hoch, Muttern ab und Rad tauschen, Muttern handfest anziehen, runter lassen, dann die Muttern fest anziehen. Bei den nächsten Rädern das Selbe. Kein grosser Akt 😉
1a, dann kann ich ja wirklich ohne größeren Aufwand die Keder erneuern, danke! 😁
Kann mir eben noch jemand nen guten Drehmomentschlüssel empfehlen bitte? (kein Billigteil - sollte schon Jahre halten aber dennoch nen moderaten Preis haben) 🙂
Bei Heil & Sohn zB gibt es verschiedenste Schlüssel, fast aller Hersteller, von 20-350 Euro je nach Bedarf und Anwendung, auch den Schlüssel, den viele von früher her noch kennen, den mit dem "Pendel" oben drauf und der Skala am Kopf, den ich immer noch ab und an mal verwende, wenn genug Platz für den Schlüssel vorhanden ist 😁
ja also bräuchte das Teil wirklich nur um mal nen Reifenwechsel vorzunehmen alle x Jahre wenns mal anliegt. Und jetzt eben um meinen Kotflügel zu fixen (siehe anderer Thread) und dann will ich die Möglichkeit nutzen und in einem Rutsch auch gleich neue Keder reinzusetzen, da die alten viele kleine graue Altersflecken haben 😉
Aber ansonsten wird das Teil sowieso eher kaum / gar nicht genutzt werden (oder gibts noch was was man regelmäßig mal selbst machen kann? Am Motor rumpfuschen will ich nicht).
Welche Preisklasse empfiehlt sich denn da?
Mit einer Kraft von ca. 20 kg an einer Seite des Radkreuzes gezogen, mit etwa 20 kg auf der anderen Seite des Radkreuzes gedrückt ist die Mutter auch fest, ohne das sie sich löst oder abreisst..
Ansonsten empfliehlt sich ein einfacher Drehmomentenschlüssel mit einer Skalierung von 50-150Nm ohne gross was falsch machen zu können für ca. 20-40 Euro, wenn er nur für die Räder Verwendung findet.
Ich weiss nun nicht, wie die Flecken auf den Kedern aussehen, mit Schleif und Polierpaste bekam ich die bisher immer fleckenfrei, der Umweltschmutz bildet mit dem Regen und auch den Wachsen der Waschstrassen leicht Ränder, die sich gut entfernen lassen.
Einfacher geht es natürlich, wenn sie ausgebaut sind, im Original sind sie durchgefärbt und nicht lackiert, daher ist die Pflege und Reinigung recht einfach 🙂
http://666kb.com/i/beau5335zartk4s2u.jpg
So sehen die Flecken aus - meinst du die zum wegpolieren?
Ja, mit Rot/Weiss Paste Rot und Weiss, bekommt man sie wieder sauber und wie neu.
Ob die Keder mal schwarz waren, oder ob es weisse Keder sind, die mal schwarz lackiert wurden, wird sich nach gründlicher Reinigung zeigen.
Die Rote Rot/Weiss Paste enthält Schleifkrümel, aufpassen, sie ist fast mit 120er Schleifpapier vergleichbar, daher verwende ich sie nur in Verbindung, mit Wattepads, die Weisse Rot/Weisspaste hingegen ist sehr fein, ideal, um den den Kedern den "letzten Schliff" zu verpassen.
http://i.ebayimg.com/11/++!BB3RgBGk~$(KGrHgoOKj0EjlLmTLjuBK,WMnf!t!~~_12.JPG
Das Zeug ja? Das ist nun das "weiße"?
Erreiche ich auch gute Ergebnisse wenn ich nur das weiße verwende?
Und kann ich die Keder auch montiert lassen? Oder isses dann zu riskant den Lack zu beschädigen 🙂
Ja, das ist eine der Beiden, Rubin ist, wie abgebildet, das grobe Schleifmittel.
Montiert würde ich nicht machen, denn die Anstösse des Bleches werden ebenfalls kräftig mitpoliert. Je nach Lack kann er dann sehr dünn werden und er glänzt, nach Polieren, in der Kedergegegend, mit der weissen Paste, wie ein Spiegel.
[Edit]
Rot Weiss Paste Weiss
Rot Weiss Paste Rubin