Winterreifen
Hallo zusammen ,
ich habe mal eine ganz dumme Frage :
Wir hatten ein Mini Cooper Cabrio , den wir dieses Jahr im Sommer gegen einen neuen Mini Cooper S getauscht haben .
Nun steht der Winter vor der Tür und natürlich sollen auch wieder Winterreifen auf dem Cooper S .
Nun ist meine Frage , ob
a. die Stahlfelgen (mit Radkappen) vom Cooper Cabrio auch auf den Cooper S passen (Lochkranz) ? Und
b. ich die Reifendemension (175/65 R15) auf dem Cooper S überhaupt fahren darf !
Es geht hier nicht um die Optik , Fahrverhalten , etc....
Das Auto wird von meiner Frau zum überwiegenden Teil in der Stadt gefahren und daher ist es egal wie es aussieht ....
Kann mir einer von euch sagen , ob ich die Winterreifen weiterfahren kann/darf , oder ob ich neue kaufen muss ?
Beste Antwort im Thema
bei den neuen Runflats von Conti ist der Unterschied zu den Standardreifen nicht mehr groß. Im ÖAMTC Test hat der Conti Runflat im direkten Vergleich mit einem Standard Pirelli sogar besser abgeschnitten (die Komfortnote war identisch, Bremsen mit RFT besser, nur bei Aquaplaning war der RFT schlechter).
Ich habe mir deshalb jetzt den Conti WinterContact TS 810 SSR 195/55 R16 montiert und bin begeistert. Verglichen mit den Dunlop RFT Sommerreifen ist der Fahrkomfort viel besser, beim Beschleunigen in Kurven keine durchdrehenden Räder mehr, kein Hoppeln nach Fahrbahnunebenheiten unter Vollast, leiseres Abrollgeräusch und ca. 0,5 Liter weniger Spritverbrauch.
Für mich steht fest, im Sommer fliegen die Dunlops runter und es kommen auch als Sommerreifen Conti Runflats drauf.
Auf Runflat will ich nicht verzichten, ich habe durchschnittlich alle 200.000 km einen Platten und durfte bereits im knietiefen Schnee und im italienischen Landregen Reifen wechseln. Deshalb kommen für mich Standardreifen nicht mehr in Frage.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kueks29
Ja , es müssen RFT sein !
Also Reifen , die selbst mit Luftverlust noch weiter zu fahren sind .
Einige Reifenhändler haben damit aber so ihre Probleme , da sie für das Montieren der RunFlat´s auf die Felge eine andere Maschiene brauchen ...Insofern erkundige Dich vorher genau , ob Dein Reifenhöker das kann - ansonsten geh halt zum 😁 ....
Das müssen natürlich keine RFTs sein!
Auf den sogennanten EH2-Felgen (Extended Hump) dürfen auch normale Reifen aufgezogen werden.
Hat sogar den Vorteil das bei einer Panne die normalen Reifen ebenfalls besser gegen Runterspringen von der Felge geschützt sind.
Andererseits sollte man Runflatreifen nur auf einer EH2 Felge aufziehen da die Runflats im Falle einer Weiterfahrt bei einer Panne von einer normalen Felge runterspringen können. Womöglich sind bei Runflats die EH2 Felgen sogar vorgeschrieben, da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Zudem ist ein Reifendruckkontrollsystem bei Runflat vorgeschrieben.
Oft wird fälschlicherweise behauptet ohne Runflat müsse man ein Reserverad oder ein Pannenset mitführen, auch das stimmt nicht.
Vielleicht gab es früher mal eine solche Regelung, aktuell jedenfalls nicht. Höchstens der TÜV prüft bei einem vorhandenen Reserverad die Profiltiefe mal nach.
Ein Problem der Runflats ist natürlich das man bei einer Panne sich nicht immer die Werkstatt aussuchen kann. Gerade im Ausland wäre ich vorsichtig ob die Werkstatt überhaupt die benötigten Werkzeuge besitzt. Geld verdienen und die Reifen wechseln werden wohl die meisten.
Welche WR-Marke und in welcher Größe fahrt ihr denn auf Euren Minis?
Eine Arbeitskollegin fährt einen 2008 Mini Cooper. Sie benötigt jetzt WR.
Ich habe ihr angeboten, mit zum Reifenhändler zu fahren 😉
Einen WR-Test für den Mini habe ich in Autozeitschriften noch nie gesehen!?
LautFahrzeugschein ist die Mindestgröße 175.....R15!?
Aber laut Konfigurator auf der Homepage des Reifenhändlers gehen auch 185 oder 195er?
195er ist ja so die gängige WR-Größe!!
Soll man RF`s montieren?
Im Winter fahre ich auf meinem 1er keine RF-Tires, sondern konventionelle Dunlops.
Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.
Schönes We 🙂
Auch oder gerade hier wirst Du x verschiedene Meinungen hören...
Für mich ganz klar entweder 16" 195 oder 17" 205 und definitiv Runflat!
Ich habe im Winter keine Lust irgendwo mit einem Platten zu stehen.
Im Sommer würde ich dagegen schon eher auf Runflat verzichten.
Zitat:
Ich habe im Winter keine Lust irgendwo mit einem Platten zu stehen.
Ist alles relativ.
Ich fahre schon über 20 Jahre Auto, den einzigen Platten den ich hatte verursachte eine gebrochene Feder die den Reifen aufschlitzte. Da wäre ich auch mit Vollgummireifen nicht mehr weitergefahren.😁
Ich hatte 195/16/55 Goodyear Runflat als Winterreifen. Die Dinger waren bei Nässe fast unfahrbar. Ich hatte noch nie Reifen mit so wenig Gripp gefahren.
Von daher würde ich eher im Sommer Runflats aufziehen als im Winter wo es noch mehr auf guten Gripp ankommt.😉
Ähnliche Themen
bei den neuen Runflats von Conti ist der Unterschied zu den Standardreifen nicht mehr groß. Im ÖAMTC Test hat der Conti Runflat im direkten Vergleich mit einem Standard Pirelli sogar besser abgeschnitten (die Komfortnote war identisch, Bremsen mit RFT besser, nur bei Aquaplaning war der RFT schlechter).
Ich habe mir deshalb jetzt den Conti WinterContact TS 810 SSR 195/55 R16 montiert und bin begeistert. Verglichen mit den Dunlop RFT Sommerreifen ist der Fahrkomfort viel besser, beim Beschleunigen in Kurven keine durchdrehenden Räder mehr, kein Hoppeln nach Fahrbahnunebenheiten unter Vollast, leiseres Abrollgeräusch und ca. 0,5 Liter weniger Spritverbrauch.
Für mich steht fest, im Sommer fliegen die Dunlops runter und es kommen auch als Sommerreifen Conti Runflats drauf.
Auf Runflat will ich nicht verzichten, ich habe durchschnittlich alle 200.000 km einen Platten und durfte bereits im knietiefen Schnee und im italienischen Landregen Reifen wechseln. Deshalb kommen für mich Standardreifen nicht mehr in Frage.
Runflats oder nicht, ist eben eine Glaubensfrage.
Ich fahre seit fast 28 Jahren Auto und hatte noch nie einen Platten. Deshalb habe ich mir die Non-Runflat Winterreifen von Pirelli bestellt ebenfalls 195/55 R16. Im Zweifelsfall ist ja immer noch ein Dicht-Set mit an Bord.
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Ist alles relativ.Zitat:
Ich habe im Winter keine Lust irgendwo mit einem Platten zu stehen.
Daher habe ich auch geschrieben:
"Auch oder gerade hier wirst Du x verschiedene Meinungen hören."
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Ich fahre schon über 20 Jahre Auto
Na, DAS nenne ich mal ein Argument 😉 Ich hatte bisher auch nur zwei Plattfüsse in 16Jahren und das
immer im Sommer 🙂 Wenn ich nun aber doch vielleicht einmal einen Platten im Winter, vielleicht
sogar in der Nacht mit Kind und Kegel im MINI haben sollte, hätte sich der Runflat-Reifen gelohnt.
Das Argument mit den 20Jahren ist so ziemlich das schlechteste Argument, welches ich je gelesen habe.
Ich habe in 16Jahren auch noch nie wirklich DSC, Airbags oder Seitenaufprallschutz benötigt.
Soll ich deswegen auf dieses Sicherheitsfeature verzichten?
Beim Fahrkomfort gebe ich Dir zu 100% Recht. Es ist ein himmelweiter Unterschied zwischen
Runflat und Standardreifen. Der Grip ist allerdings nicht so viel schlechter, wie erzählt wird.
Aber was solls, darum ging es dem Threadersteller wohl kaum...
Zitat:
Original geschrieben von One0One
Das Argument mit den 20Jahren ist so ziemlich das schlechteste Argument, welches ich je gelesen habe.
Ich habe in 16Jahren auch noch nie wirklich DSC, Airbags oder Seitenaufprallschutz benötigt.
Soll ich deswegen auf dieses Sicherheitsfeature verzichten?
... dieses Argument ist mindestens genauso schlecht. DSC, Airbags oder Seitenaufprallschutz sind da, ohne Nachteile im täglichen Fahrbetrieb zu bieten, das ist bei den Runflats nicht der Fall. Die Gefahr eines Unfalls dürfte zudem deutlich höher sein, als die eines platten Reifens - hier wäre mal eine Statistik interessant.
Zudem ist wie gesagt noch ein Mobility-Kit mit an Bord. Die Gefahr eines Reifenschadens, der damit nicht repariert werden kann ist nochmals deutlich geringer, als die Gefahr eines Reifenschadens überhaupt.
Letztendlich bleibt es natürlich jedem selbst überlassen, wieviel Nachteile er für einen vermeintlichen Sicherheitsgewinn in Kauf nimmt. Ich würde jetzt Runflats nicht wegschmeissen, sondern runterfahren. Aber wenn ich bei Winterreifen ohnehin eine Erstanschaffung machen muss, würde ich never runflats nehmen.
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Ist alles relativ.Zitat:
Ich habe im Winter keine Lust irgendwo mit einem Platten zu stehen.
Ich fahre schon über 20 Jahre Auto, den einzigen Platten den ich hatte verursachte eine gebrochene Feder die den Reifen aufschlitzte. Da wäre ich auch mit Vollgummireifen nicht mehr weitergefahren.😁Ich hatte 195/16/55 Goodyear Runflat als Winterreifen. Die Dinger waren bei Nässe fast unfahrbar. Ich hatte noch nie Reifen mit so wenig Gripp gefahren.
Von daher würde ich eher im Sommer Runflats aufziehen als im Winter wo es noch mehr auf guten Gripp ankommt.😉
Jein Markus,
ich hatte ja wie beschrieben letzten Winter als Winterreifen den Bridgestone blizzak 25 in der Größe 205 ( kein Runflat ) montiert gehabt und ihn nach ein paar Woche auf den Müll geschmissen.
Der Mini war einfach unfahrbar damit.😉
Wie beschrieben, ist er mir in jeder Kurve, auch schon bei geringer Geschwindigkeit, hinten ausgebrochen.
Der Reifen war und ist für den Mini einfach zu weich.
Denkbar ist aber, dass der Reifen als Runflat, auf Grund der steiferen Reifenflanke, eher was taugt.
Sommerreifen ohne Runflat funktionieren auf dem Mini ja erstklassig.
Fahre jetzt auf dem Works 4000 Kilometer mit dem Dunlop Sport Maxx ( kein Runflat ) und bin vollauf zufrieden.
Sehr guter Komfort und erstklassiger Grip auf der Straße, sowohl bei Nässe als auch auf trockener Straße.
Zudem ist der Bremsweg sensationell kurz, um nicht zu sagen zu kurz, zumindest für den Hintermann.
Musste am Freitag auf der A81 vor Oberndorf am Stauende etwas stärker abbremsen, mit der Folge, dass mein Hintermann in die Leitplanke abbog und noch zwei weitere Fahrzeuge auf ihn auffuhren.
Es gab aber zum Glück nur Blechschaden.
Daher ein Tipp an alle :
Bitte nicht so dicht hinter einem Works herfahren, das könnte dumm ausgehen.😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Daher ein Tipp an alle :Bitte nicht so dicht hinter einem Works herfahren, das könnte dumm ausgehen.😉
Markus
... und woher sollen die Leute das wissen? Du hast doch hinten Dein Typenschild abmontiert.
Heinz
Ich fahre gerade auch den Bridgestone Blizzard auf meinem MCS.
Kann deine Aussage nicht nachvollziehen.Ich finde für einen Winterreifen hat er sehr guten Grip.
Finde ihn insgesammt besser als den Sommer Dunlop Runflat.
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
... und woher sollen die Leute das wissen? Du hast doch hinten Dein Typenschild abmontiert.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Daher ein Tipp an alle :Bitte nicht so dicht hinter einem Works herfahren, das könnte dumm ausgehen.😉
Markus
Heinz
😉😁
Stimmt ja, jetzt wo Du es sagst. 😉
Also wenn ein Mini mit 250 km / h an Dir vorbeischießt Heinz, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass es ein Works ist bzw. war.
Zumindest bei meinem könnte man noch am Kennzeichen KN - WO erahnen, dass es sich um denselbigen handelt.
Für alle Anderen, die sich unsicher sind, zur eigenen Sicherheit einfach generell Abstand halten ! 😁
Wobei ja auch schon die Bremsanlage eines S den Hintermann in arge Bedrängnis bringen kann. 😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Rushboy
Ich fahre gerade auch den Bridgestone Blizzard auf meinem MCS.
Bridgestone Blizzard ???😕
Ich hatte den Bridgestone Blizzak / nix Runflat. 😉
Runflat oder nicht Runflat ist nochmal ein großer Unterschied. Schau doch nochmal nach, welchen Du wirklich draufhast.
Markus
Für "MICH" ist Sicherheit keine Glaubens-/Preisfrage wert...
RUNFLAT hat schon seine Daseinsberechtigung wie auch viele andere Sachen am Fahrzeug...
Es gibt in meinen Augen nix "WIRKLICH" negatives gegen den Runflat, hier sind die positiven Eigenschaften nicht zu bezahlen...
Will Komfort dann fahre ich eine S-Klasse und will ich Spaß gepaart mit bissl Sportlichkeit und das auch noch bezahlbar dann fahre ich Mini Cooper S 😛
Alles meine Meinung und wie ich finde auch die vernünftige 😉
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
Für "MICH" ist Sicherheit keine Glaubens-/Preisfrage wert...Will Komfort dann fahre ich eine S-Klasse und will ich Spaß gepaart mit bissl Sportlichkeit und das auch noch bezahlbar dann fahre ich Mini Cooper S 😛
Will ich aber Komfort einer S-Klasse und Spass gepaart mit bissl Sportlichkeit und das auch noch bezahlbar, dann fahre ich einfach Mini ohne Runflats. 😉😁😛
Markus