Winterreifen
Ja ich sehe schon wie der geneigte Leser mit dem Kopf schüttelt und sich fragt :
Wintrerreifen im Sommer ?
Ja, ich dachte mir fragst mal die Leute hier nach ihren Erfahrungen weil es ja noch nicht lange her ist. Ich möchte also von euch wissen wer welche Erfahrungen gemacht hat und was ihr so empfehlen würdet.
Ich bin der Meinung das der Preis der Reifen eigentlich (fast)
egal ist weil die Dinger müssen wirklich gut sein- sonst -
lieber nicht!
Reifengröße 225/ 55 R16 bis 250 km/h E39 Touring
21 Antworten
Reifen kaufe ich nur noch im Internet - die Preise können die Händler bei mir nicht toppen.
Mein Vater hat noch von meinem Opa einen Trabant 601 Bj.68 stehen. Die Diagonalreifen sind bestimmt schon uralt - wird aber nicht gefahren. Werde nachher mal schauen, ob es damals scon eine DOT-Nummer gab.
LG Steffen
Bin den Trabbi nur einmal gefahren (Überführung von Opa´s Garage in Papa´s Garage) - da hatte ich aber schon meinen ersten BMW (E30 316). Musste erstmal die Bedienungsanleitung wegen der Schaltung konsultiern und dann hätte es mich fast aus der Kurve getragen. Das Fahrwerk mit den Blattfedern war nicht unbedingt der Hit. Mein Vater den Trabbi gerade mal wieder gecheckt - Bremsen, neue Batterie ... . Mal sehen was daraus noch wird. Mein Opa ist 1992 gestorben und der Wagen steht schon fast 20 Jahre. Ist vollkommen original (auch noch Erstlack) und hat noch eine eine 6V-Anlage und muss mit 1:33 Gemisch gefahren werden.
LG Steffen.
Ich empfand es immer als ein Erlebnis im Trabbi mitzufahren / selbst zu fahren!
Da kommen die Kindheitserinnerungen hoch.
Naja zurück zu den Winterreifen:
Wo kaufst Du denn im Netz?
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
bisher habe ich bei Reifendirekt und Reifenprofis eingekauft. Wobei ich Reifendirekt bvorzuge, da ich dort bequem mit Kreditkarte bezahlen kann. Die letzte Bestellung bei Reifendirekt 8Sommerreifen für den Megane meines Vaters) wurde auch im Turbomodus geliefert - Freitag bestellt und Montag bereits geliefert.
OT: Als Kind war der Trabbi für mich eigentlich nichts Besonderes. Mein Vater hatte schon immer ein Auto (eigentlich untypisch für DDR-Verhältnisse). Er ist ein Schrauber erster Klasse und hat viel Zeit für diesen Luxus geopfert. Meine Kindheitserinnerungen gehen da auf EMW 340 , Skoda 1202 , Skoda 1000 MB und LADA 1300 zurück.
LG Steffen
Steffen,
ja ich habe selber so einen Trabbi gefahren Kombi wie auch Limosine. Es war schon ein Erlebnis. Ich habe noch Original Kugel biluxbirnen 6volt für das Fahrzeug. Bin auch Wartburg 311 und 353 gefahren und hatte einige Jahre solche Autos.
Habe auch für den 601 eine Super Zündanlage gebaut ohne Kontakte mit Lichtschranken und Hochspannungskondensatorzündanlage.
Damit lief der Wagen wie eine Biene. Es gab nie Probleme mitr dem Starten und auch sonst mit der Zuverlässigkeit keine. Allerdings war es schwer mit dem Rafioempfang . Der wurde etwas gestört. ( Der Aufwand dies zu eleminieren war enorm)
Für alle Westleser: Der Trabbi hat ja keine Metallkarosse gehabt nur Pappe . Also gab es dadurch keine Abschirmung. Auch war die Zündanlage beim Zweitakter die Archillesferse. Die war Kontaktgesteuert mit Unterbrecherhebeln die sich immer mal verstellt haben. Einen Zündverteiler gab es bei den Zweitaktern nicht.
Steffen, Den Trabbi gut pflegen!!! Nie nicht weggeben!!!
WERTANLAGE !!
Hier noch einen:
Das DDR Außenhandelsministerium verkaufte Trabbis nach Dubei . Als der erste Wagen dort eintraf waren die Scheichs höchst begeistert!! :
"Man eh, die liefern vorab sogar schon ein funktionstüchtiges Model "
hallo !
Nicht,daß das hier eine Ostalgie-Runde wird.
Zur Ergänzung: Die Karosserie war natürlich nicht aus (von)
Pappe, sondern aus Duroplast (DDR-Entwicklung).
Findige u. geschickte Leute haben die E-Anlage auf 12V um-
gerüstet und eine Thyristorzündung eingebaut.
Ein Fortschritt war die Auspuffkrümmerheizung, heute würde
man sagen, die hat schon Fred Feuerstein patentiert.
Kleiner Spaß am Rande.
carfan_48