WINTERREIFEN Sammelthread

Audi A4 B8/8K

hi,
also ich habe mir vor kurzem den neuen audi a4 2.0 tdi gekauft. da mir aber 1200€ für winterräder zu viel waren hab ich mich enschieden die selbst zu kaufen. mein abholtermin ist mitte dez in ingeolstadt. da ich mit dem wagen bis nach berlin fahren muss brauch ich bis zu dem zeitpunkt winterräder+stahlfelgen. kann mir vielleicht jemand von euch sagen wie ich die größe heruasfinden kann? weiß vielleicht einer von euch die größe die ich mit dem neuen b8 fahren kann. was ich bis jetzt weiss ist dass die mindestgröße für felgen 16 zoll sind. der lochkreis wird bestimmt auch wie beim alten a4 sein. jetzt fehlt die Et. gibt es da noch weitere entscheidene daten von felgen die ich auch noch kennen muss? bei den reifen sind die kleinsten die audi verkauft 225/55. gut zu wissen wäre es auch ob ich die 205/55 fahren kann.

also wäre nett wenn mir jemand helfen könnte? und falls ich ein paar daten noch nicht aufgeführt habe die sehr wichtig sind damit die Stahlfelge/reifen auf den b8 passen dann sagt es mir bitte !!!! es wäre schlecht wenn ich erst in ingolstadt merke dass die felgen/reifen nicht passen. vielleicht passen ja die stahlfelgen/reifen vom alten a4?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Winterreifen für audi a4 B8' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo Forum,

da ja schon die ersten Threads zum Thema Winterreifen auftauchen,
wäre hier eine Möglichkeiten einige Erfahrungen und Empfehlungen zu schreiben.

gerne können bereits vorhandene Foren verlinkt werden und sachliche Kommentare hinterlegt werden.

F A Q siehe Punkt 4.6

Räder & Reifen

Ich hoffe, dass das in eurem Sinne ist.

766 weitere Antworten
766 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thor9000


Conti TS850 225/50R17 auf 7.5J original Felgen ...

dieser Krach 😰
ist ja grässlich ...

also der vorgeschriebene Reifendruck 2.4 vorne 2.2 hinten (3.0TDI) geht subjektiv mal gar nicht

Ich versuche gerade graduel, den Druck zu erhöhen bis es genügend besser wird, bin jetzt momentan bei 2.7 vorne 2.5 hinten, etwas leiser sind sie schon geworden, aber immer noch nicht zufriedenstellend

Nun stimmt es, dass damals als die räder montiert wurden, die tatsächlich 3.0 vorne, 2.8 hinten hatten, und der reifen quasi leise war (also bei 0.6 bar überdruck !), aber auch sehr hart.

Ich werde es wohl nochmal damit versuchen, aber so ganz wohl ist mir dabei nicht, es kann doch nicht sein das Audi mit seinen 2.4/2.2 so komplett daneben liegt ?

sind allerdings 98XL Reifen, ob das auch zum Lärm beiträgt ?

Nun, ich habe Conti TS830P in 225/50R17 auf 7J-Felgen (wegen Schneeketten) und bin bestens damit zufrieden. Sehr leise. Aber der Profilunterschied zwischen TS850 und TS830P läßt lautere Reifen bei dem TS850 vermuten.

Bei meinem 3.0TDI fahre ich aber auch mind. 2,6 bar.

Ich hatte auch die conti TS830 (nicht P) auf meinem alten S4 B5, wenn auch nur in 205/55R16
und die waren gut und leise (und das profil sieht ja nicht so unterschiedlich aus)

deshalb hatte ich den TS850 für den B8 genommen, in der Annahme, wirst wohl nichts falsch machen ... tja, pech gehabt

Hi zusammen. Ich fahre auf meinem A4 die Goodyear Ultra Grip 8 Performance in der Größe 245/ 40 18"
Ich muss sagen das ich total begeistert von den Reifen bin. Sie haben zwar einen stolzen Preis, aber der Reifen ist es wert. Sehr leise Abrollgeräusche und die Reifen kleben sogar bei nässe auf der Straße. Kann ich nur empfehlen.

Schönen Gruß

Hallo,

gibt es 8x18 ORIGINAL Rotor Felgen für den 8K?
(leider noch keine Teilenummer bekannt)

8x18
ET35
66,6

kenne bis dato die Felge nur mit ET47!
dennoch legal fahrbar, ohne TÜV oder mit/ohne Freigabe AUDI?

Reifen 245 / 40 18 Goodyear Ultra Grip 8

Ähnliche Themen

Ich persönlich kenne nur die Nachbauten, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Generell dachte ich, dass die Rotor-Felgen für den 8K erst ab 19" losgehen.

Die Rotorfelgen für den 8K sind 8,5x19 ET43, die 18 Zoll sind Kopien. Die originalen anderen 18 Zoll Räder sind 8x18 ET47. ET35 sind meist Zubehör, damit sie für möglichst viele verschiedene Autos in etwa passen.

Zitat:

Original geschrieben von thor9000


Conti TS850 225/50R17 auf 7.5J original Felgen ...

dieser Krach 😰
ist ja grässlich ...
.
.
.

Habe die gleiche Grösse und machen keinen Krach,

allerdings auf RIAL-Felgen,wobei das wohl egal ist

Zitat:

Original geschrieben von TurboSnoopy



Zitat:

Original geschrieben von thor9000


Conti TS850 225/50R17 auf 7.5J original Felgen ...

dieser Krach 😰
ist ja grässlich ...
.
.
.

Habe die gleiche Grösse und machen keinen Krach,
allerdings auf RIAL-Felgen,wobei das wohl egal ist

Hi

darf ich dich fragen, mit was für einen Luftdruck du fährst (mal zum vergleich)

Also entweder
- habe ich einfach eine schlechtere Serie erwischt (soll ja ab und zu vorkommen)
- liegt es eben doch eher am Fahrwerk (radlager, einstellung), auch wenn schon 2 (!!) Freundliche sagen, das alles in Ordnung sei ...
- habe ich ein zu gutes Gehör (es stimmt, das ich Geräusche im Auto höre, wo andere bloss die Stirn runzeln "was hörst du da genau, ich höre gar nix"😉

Hallo thor9000,

wie viele Kilometer sind denn deine Reifen bisher gelaufen?

Mit zunehmender Laufleistung werden Reifen mal mehr, mal weniger lauter. Ich bin auch einer mit dem hochsensiblen "Kfz-Gehör". Das spielt natürlich auch eine Rolle, denn was den einen schon zur Weißglut bringt, interessiert den nächsten nicht die Bohne, beziehungsweise nimmt dieser ein Geräusch nicht als besonders störend/laut/komisch... wahr.

Außerdem sprichst du ja die schlechte Serie an. Ich weiß von Dunlop Reifen, dass diese mit Farbpunkten markiert sind. Diese stehen dann je nach Farbe für A-, B- und C-Ware. Vielleicht findest du ja einen Anhaltspunkt, wenn du deine mal anschaust. Aber kann aus dem Stegreif nicht sagen, ob und wie Conti markiert.

Hi ds186!

Kannst du mir bitte sagen welche Farbe welcher Qualität entspricht! Habe nähmlich dunlop Wintersport 4D aufgegezogen!

Sg gru

Würde mich auch interessieren.
Auf unserem 4H sind die WSP 3D drauf, von denen ich total enttäuscht bin.

Hallo zusammen,

die Information mit den Punkten, welche für Qualitätsstufen stehen, habe ich von einem hier ansässigen Reifenhändler. Als ich während einer Diskussion auf seine inakzeptablen Preise gelenkt habe, hat er mir dies sehr glaubhaft vermittelt. Vielleicht auch nur, um eben seine Preise zu rechtfertigen.

Wie dem auch sei, ich habe mir daraufhin mal Gedanken gemacht. Es wäre ja ganz schön blöd von einem Hersteller, nehmen wir hier einfach mal Dunlop, seine Reifen so offensichtlich zu kennzeichnen, was die jeweilige Qualität betrifft.

Nach ein bisschen Recherche bin ich auf die korrekte Bedeutung der Farbmarkierungen gestoßen. Im unteren Teil werden zumindest rote und gelbe Markierungen erläutert.

Der weiße Punkt, welcher auch auf Reifen zu finden ist, markiert die Stelle mit der größten Unwucht des Reifens. Im Idealfall sollte diese Stelle beim Montieren auf Position des Ventils gebracht werden. Dadurch lassen sich oftmals einige der unschönen Gewichte einsparen.

Habe vorhin mal bei meinen Sommerreifen geschaut, welche zu der Jahreszeit selbstverständlich im Keller liegen 😉, dort befinden sich die weißen Punkte ziemlich genau beim Ventil, bei allen vier Reifen. Sind Dunlop SP Sport Maxx GT. Der Reifendealer meines Vertrauens ist übrigens nicht derjenige, mit dem ich die Preise diskutiert hab .

Ob allerdings jeder Hersteller die gleichen Farben nimmt, um gewissen Punkte zu markieren, konnte ich noch nicht herausfinden.

So, jetzt fühl ich mich wieder besser 🙂 Hatte schon ein schlechtes Gewissen, dass ich hier solche Informationen verbreitet hab 🙁

Zitat:

Original geschrieben von DS186


Hallo thor9000,

wie viele Kilometer sind denn deine Reifen bisher gelaufen?

Mit zunehmender Laufleistung werden Reifen mal mehr, mal weniger lauter. Ich bin auch einer mit dem hochsensiblen "Kfz-Gehör". Das spielt natürlich auch eine Rolle, denn was den einen schon zur Weißglut bringt, interessiert den nächsten nicht die Bohne, beziehungsweise nimmt dieser ein Geräusch nicht als besonders störend/laut/komisch... wahr.

Außerdem sprichst du ja die schlechte Serie an. Ich weiß von Dunlop Reifen, dass diese mit Farbpunkten markiert sind. Diese stehen dann je nach Farbe für A-, B- und C-Ware. Vielleicht findest du ja einen Anhaltspunkt, wenn du deine mal anschaust. Aber kann aus dem Stegreif nicht sagen, ob und wie Conti markiert.

Hallo,

ich fahre den Conti TS830 nun schon den 3. Winter. Im Laufe des vergangenen Winters wurden die Reifen hörbar lauter. Bei der Demontage fühlte ich an den Reifen Sägezahnbildung. Da dieser Reifentyp nicht an die Laufrichtung gebunden ist, habe ich die Räder im November 13 bei der Montage über Kreuz getauscht.
Nach ca. 500 gefahrenen km waren die Sägezähne verschwunden und die Reifen wieder sehr leise.
Ich würde beim Neukauf von Reifen deshalb immer wieder Reifen vorziehen, welche nicht an die Laufrichtung gebunden sind.

Gruß
Grunzbass

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass



Zitat:

Original geschrieben von DS186


Hallo thor9000,

wie viele Kilometer sind denn deine Reifen bisher gelaufen?

Mit zunehmender Laufleistung werden Reifen mal mehr, mal weniger lauter. Ich bin auch einer mit dem hochsensiblen "Kfz-Gehör". Das spielt natürlich auch eine Rolle, denn was den einen schon zur Weißglut bringt, interessiert den nächsten nicht die Bohne, beziehungsweise nimmt dieser ein Geräusch nicht als besonders störend/laut/komisch... wahr.

Außerdem sprichst du ja die schlechte Serie an. Ich weiß von Dunlop Reifen, dass diese mit Farbpunkten markiert sind. Diese stehen dann je nach Farbe für A-, B- und C-Ware. Vielleicht findest du ja einen Anhaltspunkt, wenn du deine mal anschaust. Aber kann aus dem Stegreif nicht sagen, ob und wie Conti markiert.

Hallo,

ich fahre den Conti TS830 nun schon den 3. Winter. Im Laufe des vergangenen Winters wurden die Reifen hörbar lauter. Bei der Demontage fühlte ich an den Reifen Sägezahnbildung. Da dieser Reifentyp nicht an die Laufrichtung gebunden ist, habe ich die Räder im November 13 bei der Montage über Kreuz getauscht.
Nach ca. 500 gefahrenen km waren die Sägezähne verschwunden und die Reifen wieder sehr leise.
Mit den Sommerreifen von Pirelli habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht.

Ich würde beim Neukauf von Reifen deshalb immer wieder Reifen vorziehen, welche nicht an die Laufrichtung gebunden sind.

Gruß
Grunzbass

Hallo Grunzbass,

das ist zum Beispiel auch eine offizielle Empfehlung von Hankook. Die Reifen spätestens alle 10.000km über Kreuz tauschen, um Sägezahnbildung bei Reifen mit asymetrischem Profil entgegenzuwirken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen